Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hinter Fusspilz verbirgt sich eine Infektion der Haut – genauer gesagt der Füsse – mit sogenannten Dermatophyten, sprich Fadenpilzen. Zu den ersten Anzeichen zählen Brennen und Juckreiz auf der Haut der Fusssohlen sowie zwischen den Zehen. Weitere charakteristische Symptome sind Rötungen, die Bildung von kleinen Bläschen, winzige Einrisse sowie weisse, schuppige und/oder nässende Haut primär zwischen den Zehen, nicht selten aber auch an den Fusssohlen. Abgesehen von der Haut leidet auch die allgemeine Gesundheit der Betroffenen unter den genannten Beschwerden. Wartest du unnötig lange mit einer gezielten Behandlung, so ist eine rasche Ausbreitung des Fusspilzes vorprogrammiert.
Eine besonders grosse Ansteckungsgefahr ist in öffentlichen Schwimmbädern und Saunen gegeben, da hier viele Menschen aufeinandertreffen. Darüber hinaus fühlen sich Pilze in einem warmen, feuchten Klima besonders wohl und verbreiten sich hier doppelt so schnell. Sind Boden oder Schuhe wie beispielsweise Badelatschen in Kontakt mit einer infizierten Person gekommen, so ist eine Übertragung in der Regel unvermeidbar. Vergleichbares gilt für die gemeinsame Nutzung von Hand- und Badetüchern.
Um Pilze erfolgreich abzutöten und zudem eine Vermehrung zu verhindern, sind Präparate mit sogenannten antimykotischen Eigenschaften gefragt. Ihr Erfolg erklärt sich durch ihre multiple Wirkkraft. Denn Antimykotika hemmen zugleich das Wachstum und die Entwicklung der Pilze und sorgen zudem für ihre vollkommene Vernichtung.
Das ätherische Teebaumöl hat sich dahingehend als besonders effektiv erwiesen. Denn Betroffene profitieren sowohl von seiner entzündungshemmenden als auch antimikrobiellen Wirkung.
Apfelessig hat einen ähnlichen Effekt. Ein Fussbad mit der traditionsreichen Substanz lindert nicht nur lästige Symptome wie Juckreiz, sondern tötet auch Pilze ab.
Backpulver und Honig sind weitere bewährte Hausmittel im Kampf gegen unangenehme Pilzerreger.
Fusspilz ist oftmals sehr hartnäckig. Daher wird Menschen, die sich einer herkömmlichen Pilztherapie mit antifungaler Creme unterziehen, empfohlen, die Behandlung erst abzubrechen, wenn die Symptome vollständig abgeklungen sind. Dieser Ratschlag gilt auch in Bezug auf die Therapie mit Hausmitteln. Je nach Schweregrad der Infektion solltest du dich unbedingt an deinen Arzt wenden und Hausmittel lediglich begleitend zu einer herkömmlichen Pilztherapie einsetzen. Dein Umfeld wird es dir danken – denn behandelst du deinen Fusspilz mit einer Pilzcreme, so kannst du andere nicht mehr infizieren. Natürlich sind weiterhin Vorsichtsmassnahmen wie separate Schuhe, Handtücher und Waschlappen erforderlich.
Da der Nagelpilz noch komplexer und hartnäckiger als der Fusspilz ist, empfehlen sich hier stärkere Massnahmen. Im schlimmsten Fall verlierst du deinen Nagel und es besteht ausserdem die Gefahr, dass andere Nägel infiziert werden. Daher solltest du dich unbedingt für einen antimykotischen Nagellack, eine Creme oder Medikamente entscheiden, die den Pilz von innen bekämpfen. Hausmittel kannst du durchaus zur begleitenden Therapie einsetzen. Verwende aufgrund des weitaus höheren Säuregehaltes hier beispielsweise Essigessenz statt Essig und reibe mit dieser den betroffenen Nagel mehrmals am Tag sorgfältig ein.
Da viele Krankheiten, allen voran Infektionen, auf ein schwaches Immunsystem zurückzuführen sind, solltest du deinen Körper durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmässige Bewegung bei der Bekämpfung der lästigen Erreger unterstützen. Viel Obst und Gemüse sowie Heilpflanzen wie beispielsweise Knoblauch, dem starke antibakterielle und antifungale Eigenschaften nachgesagt werden, sind idealerweise fester Bestandteil deines zukünftigen Speiseplanes. Unangenehme Symptome wie Rötungen und Juckreiz lassen sich unter anderem durch ein mildes Kamillenfussbad reduzieren. Darüber hinaus solltest du möglichst nicht barfuss laufen und Socken sowie Handtücher regelmässig wechseln. Um Neuinfektionen zu vermeiden, empfehlen wir dir ausserdem eine gründliche Desinfektion deiner Schuhe mit einem entsprechenden Spray.
Einen endgültigen Schutz vor Ansteckung gibt es leider nicht. Jedoch lassen sich kleine Tricks nennen, die unter anderem dazu dienen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Pilze nur ungern häuslich einrichten. In einem ersten Schritt solltest du darauf achten, deine Füsse inklusive der Zehenzwischenräume nach dem Waschen gründlich abzutrocknen. Einlegesohlen aus Zedernholz sowie Socken aus atmungsaktiven Materialien verhindern, dass sich während des Laufens Feuchtigkeit ansammelt, die wiederum einen hervorragenden Nährboden für Pilze und Bakterien darstellt. Eine umfassende und sanfte Fusspflege stärkt die Füsse und vermag sie so bestmöglich gegen Angriffe von aussen zu schützen.
Unsere Fingernägel sind ein wichtiger Aspekt eines gepflegten und modischen Auftretens. Genau wie die Kleidung folgen auch die Fingernagel-Trends den jeweiligen Jahreszeiten. Im Sommer solltest du auf fröhliche Farben, frische Designs und abwechslungsreiche Maniküren setzen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Vorteile von Gelnägeln, über die besten Farben und Looks für den Sommer und über aktuelle Trends wie etwa Muschelnails. Dabei geht es unter anderem um Ombre-Nägel, um Perlmuttfarben und um Nägel in Ballerinaform. Ausserdem verraten wir dir, was du alles für die heimische Maniküre brauchst und wie du am besten vorgehst, um im Sommer Gelnägel zu gestalten.
Schöne Nägel gehören zu einem gepflegten Äusseren unbedingt dazu. Umso ärgerlicher ist es, wenn du plötzlich an einem Fingernagelpilz leidest. Die Erkrankung sieht nicht nur unschön aus, sie erfordert auch eine langwierige Behandlung. Mit etwas Glück kannst du den Pilz aber auch mit Hausmitteln bekämpfen. Damit die Krankheit dich erst gar nicht trifft, achte auf eine umfassende Fuss- und Handpflege und halte die unten genannte hygienische Ratschläge ein.
Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.
Perfekte Nägel sind die Visitenkarte stilbewusster Frauen und die Maniküre fester Bestandteil einer jeden Beauty-Routine. Bis die einzelnen Farbschichten jedoch komplett getrocknet sind, dauert es einige Stunden. Schon nach wenigen Tagen zeigen sich die ersten Splitter und Risse und das Kunstwerk ist zerstört. Wem Kunstnägel zu kostspielig sind, der kann seit einigen Jahren auf Shellac zurückgreifen. Der kratzfeste Lack trocknet innerhalb weniger Minuten unter UV-Licht und verspricht makellose Nägel für mindestens zwei Wochen. Doch was ist Shellac eigentlich, wie funktioniert der Speziallack und welche Tipps und Tricks machen die Maniküre zu einem Kinderspiel?
Wenn du regelmässig zur Pediküre gehst, wirst du sicher schon Bekanntschaft mit einem Fusspflegestuhl gemacht haben. Im Gegensatz zu einer normalen Sitzgelegenheit ist der Stuhl für die Fusspflege meist individuell verstellbar, sodass du es dir so bequem wie möglich machen kannst. Auch verfügt ein Fusspflegestuhl über eine geteilte Beinauflage. Der Stuhl ist ein Medizinprodukt, das hauptsächlich in Rehaeinrichtungen und Einrichtungen zur Fusspflege zum Einsatz kommt. Alles zum Thema erfährst du hier.
Gesunde Zehennägel wachsen biegsam und ohne jegliche Verfärbungen und Flecken aus dem Nagelbett. Sie sind robust, milchig durchsichtig und haben einen leichten Glanz. Verändert sich an deinen Zehennägeln plötzlich die Farbe und treten unschöne Verfärbungen und Verdickungen auf, solltest du wachsam sein. Diese strukturellen Veränderungen an deinen Fussnägeln können auf Schädigungen und Erkrankungen hinweisen, die einer Behandlung bedürfen. Dabei gilt: Je zeitnaher du auf die Symptome reagierst, desto schneller hast du dein gesundheitliches Problem wieder im Griff. Hier bekommst du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Holznägel ausführlich beantwortet.