Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als UV-Nagellack oder UV Gel Lack bezeichnen Nageldesigner einen flüssigen Kunststoff, der unter UV-Licht auf unseren Fingernägeln und Fussnägeln aushärtet. Es handelt sich dabei um eine Zusammensetzung aus UV-Gel und Nagellack-Farbpigmenten. Die Besonderheit: Der UV-Nagellack hält mehrere Wochen und bildet eine Alternative zu Acryllack, den Nagelstudios ebenfalls anbieten, der im Vergleich jedoch etwas teurer ist. Obwohl es möglich ist, das Gel selbst aufzutragen, empfiehlt sich generell der Service eines professionellen Nageldesign-Studios.
UV Gel Lack trocknet nicht an der Luft, sondern unter speziellen UV-Geräten aus, was ihn von herkömmlichen Lacken unterscheidet. Den wohl grössten Unterschied stellen jedoch Haltbarkeit und Textur dar: Während die gängigen Lacke schneller absplittern und Nitrocellulose beinhalten, weisst UV Gel Lack eine härtere Oberfläche auf und gilt deshalb als besonders langlebig. Trägst du das Gel auf, hält das Ergebnis in der Regel über mehrere Wochen.
Wer sich für ein Nageldesign mit UV-Nagellack interessiert, sollte zunächst die Vor- und Nachteile abwägen. Die Vorteile: sind
Diesen stehen natürlich auch einige Nachteile gegenüber:
Trägst du den UV-Nagellack zu Hause auf, benötigst du dafür einige Produkte, damit das Gel haftet und du ein sauberes Ergebnis erhältst. Besorge dir deshalb folgendes Zubehör, zum Beispiel aus der Drogerie oder aus einem professionellen Nagelstudio:
Halte dich beim Auftragen eines UV-Nagellacks immer an die Empfehlung des Produktherstellers, damit dir keine Fehler unterlaufen. Härtet der Lack einmal aus, ist er nur schwer wieder zu entfernen. Suche einen Nageldesign-Profi auf, wenn du dir unsicher mit der Anwendung bist. Obwohl das professionelle Auftragen dich etwas mehr kostet, profitierst du von einem sauberen und fachgerechten Ergebnis.
Um UV-Gel zu entfernen, benötigst du eine Nagelfeile und ein acetonhaltiges Lösemittel. Beachte: Für die Entfernung eignen sich keine scharfen, groben Gegenstände. So riskierst du nicht nur eine Verletzung deiner Haut, sondern auch des Nagelbetts. Wichtig ist auch, dass du ein Nagelöl verwendest, nachdem du den Lack vollständig von den Händen oder Füssen beseitigst. Deine Nägel fühlen sich zunächst etwas rau an und weisen manchmal Verfärbungen auf. Ein passendes Nagelpflege-Öl ist eine Wohltat für Haut und Horn, verleiht dem Nagel Geschmeidigkeit und bereitet ihn auf die nächste Lackierung vor. Tipp: Bevor du weitere Produkte verwendest, gib deinen Nägeln etwas Regenerationszeit, bis sie wieder eine höhere Belastbarkeit und Elastizität aufweisen.
Frauen, die von Natur aus zarte und brüchige Nägel besitzen, suchen am besten einen professionellen Nageldesigner auf, um sich ausführlich beraten zu lassen. Greifst du zu beliebigen Produkten, ohne deine Nagelstruktur besser zu kennen, strapazierst du deine Fingernägel nur zusätzlich. Grundsätzlich gilt: Entscheide dich lieber für einen Lack aus Acryl, den dein Nageldesigner vor Ort anmischt und aufträgt. Viele Profis raten davon ab, ein Gel-Produkt zu verwenden, wenn die Nägel eine brüchige, schwache Struktur aufweisen.
Wenn du Gel-Nagellack entfernst, verwende immer Produkte mit Aceton. Ein Nagellackentferner, den du beispielsweise in deinem Nagelstudio erwirbst, muss für gewöhnlich mindestens 15 Minuten einwirken, wenn du das Gel vollständig entfernen möchtest. Dabei gilt: Feile zuerst immer die oberste Schicht ab, bevor du den acetonhaltigen Inhalt aufträgst. Wichtig ist auch, dass du das Gel nicht abkratzt, da es so häufig zu einer Verletzung der darunter liegenden Nagelhaut kommt. Frage stattdessen bei einer Fachkraft nach, wenn sich die letzten Reste nicht mehr beseitigen lassen oder suche grundsätzlich ein Nagelstudio auf, um das Gel schonend zu entfernen.
Du liebst Nagellack und stehst auf schön lackierte Fingernägel, aber es nervt dich, dass du deine Fingernägel alle paar Tage neu lackieren musst? Wenn du trotzdem nicht auf deine Maniküre verzichten möchtest, dann ist Shellac die Alternative zu Nagellack. Shellac ist ein Gel-Lack, der genau wie Gelnägel mit Hilfe von UV-Licht ausgehärtet wird. Nach dem Aushärten ist er sehr widerstandsfähig und behält seinen Glanz: Die meisten Hersteller versprechen makellose Fingernägel für mindestens zwei Wochen. Du möchtest die Farbe wechseln, kleine Makel ausbessern oder den Shellac entfernen? Hier erwarten dich Tipps, wie du Shellac entfernst und dabei deine Fingernägel schonst.
Rollnägel haben vielfältige Ursachen und kommen in unterschiedlich starker Ausprägung vor. Einige Menschen entwickeln eine sehr leichte Form von Rollnägeln, die noch keiner besonderen Behandlung bedarf. In anderen Fällen ist die Nagelplatte so stark verkrümmt, dass sie ständig Beschwerden verursacht. Dazu gehören Schmerzen und Entzündungen an den Kanten, wo die Ecken des Nagels immer weiter in die Haut einwachsen. Rollnägel sollte niemand selbst schneiden, ohne genau zu wissen, worauf es ankommt. Einen Rollnagel – oder medizinisch Ungius Convolutus – so zu kürzen wie normale Zehennägel verstärkt das Problem lediglich.
Du legst Wert auf schöne und gepflegte Nägel und investierst viel Zeit in die Nagelpflege? Dann wirst du dir deine Nägel sicher auch lackieren oder künstliche Fingernägel aufbringen. In diesem Fall ist ein Nageltrockner empfehlenswert, denn mit ihm sparst du bei der Maniküre viel Zeit. Nageltrockner sind mit UV- und/oder LED-Lampen ausgestattet und sorgen dafür, dass der Lack schneller trocknet und das Nageldesign perfekt wird. Aus professionellen Nagelstudios sind sie daher nicht mehr wegzudenken. Doch auch für deine Nagelpflege zu Hause werden sie dir wertvolle Dienste erweisen.
Feste und glatte Nägel sehen schön aus, sind jedoch für die meisten Menschen nicht selbstverständlich. Kein Wunder, dass Frauen und auch Männer daher etwas nachhelfen und ihre Nagelpflege ernst nehmen. Um widerstandsfähige Fingernägel zu erhalten, gibt es Produkte wie Nagelhärter, die eine stärkende und festigende Funktion haben und den ansonsten weichen und dünnen Fingernagel schnell wieder aufbauen.
Wenn du regelmässig zur Pediküre gehst, wirst du sicher schon Bekanntschaft mit einem Fusspflegestuhl gemacht haben. Im Gegensatz zu einer normalen Sitzgelegenheit ist der Stuhl für die Fusspflege meist individuell verstellbar, sodass du es dir so bequem wie möglich machen kannst. Auch verfügt ein Fusspflegestuhl über eine geteilte Beinauflage. Der Stuhl ist ein Medizinprodukt, das hauptsächlich in Rehaeinrichtungen und Einrichtungen zur Fusspflege zum Einsatz kommt. Alles zum Thema erfährst du hier.
Hast du schon mal Rillen in deinem Fingernagel beobachtet? Nagelveränderungen können dir viel über deinen Gesundheitszustand mitteilen. Da Nägel ständig im Wachstum sind, weisen sie auch auf mögliche vergangene oder andauernde Krankheiten hin. Neben Flecken und Verfärbungen sind die Rillen eine der häufigsten Veränderungen, die an den Nägeln auftreten. Was die Querrillen oder Längsrillen jeweils zu bedeuten haben, welche Ursachen dahinterstecken sowie Tipps zur Behandlung und vieles mehr, erfährst du in dem folgenden Artikel.