Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Funktionsweise der UV Lampen basiert auf dem Prinzip der ultravioletten Strahlung – kurz: UV-Strahlung. Diese Strahlen sind kurzwelliger als gewöhnliche Lichtstrahlen und für das menschliche Auge nicht sichtbar. Sie enthalten jedoch Energie in konzentrierter Form. UV Lampen für Nägel sind in der Regel mit mehreren Röhren bestückt. Mittlerweile gibt es auch UV Lampen, deren Tunnel mit LED-Leuchten ausgestattet ist. Das Ergebnis ist immer dasselbe: Die bestrahlten Moleküle härten unter der Lampe sehr viel schneller aus als an der Luft. Mithilfe des Timers kann man die Trocknungszeit einstellen, die normalerweise nicht länger als zwei Minuten beträgt.
Die meisten Geräte haben eine gewölbte Röhre zum Einschieben der Hand oder des Fusses. Im Inneren der handelsüblichen UV Lampen sind vier Röhren angebracht – zwei oben, zwei an den Seiten. So kann die Lichtstrahlung auch die Daumennägel gut erreichen. Eine etwas modernere Variante bietet dir das LED-Gerät. Hier ist der gesamte Innenraum mit kleinen LED-Lämpchen übersät – vergleichbar mit einem Sternenhimmel. Die LED-Dioden verbrauchen weniger Strom als herkömmliche UV-Röhren. Auch die Wärmeentwicklung ist geringer als bei den Röhrenlampen. Allerdings lässt sich mit diesem System nicht jeder UV-Nagellack aushärten.
Professionelle Nageldesigner verwenden natürlich gerne ein Gerät mit hoher Leistung ab 36 Watt aufwärts – manche Modelle können mit bis zu 120 Watt aufwarten. Bei den besseren UV Lampen ist der Timer präzise einstellbar. Der Profi will schliesslich seine Erfahrungswerte gut anwenden. Die Spitzengeräte sind oft Kombi-Modelle, mit denen sich sowohl Gel-, als auch andere UV-basierte Lacke trocknen lassen. Besonders innovatives Zubehör ist die UV-Lampe mit Sensor. Sie schaltet sich automatisch ein und aus, wenn du deine Hand hineinlegst oder herausziehst.
Was viele nicht wissen: Auch Gel hat Acrylharze als Grundlage, es ist nur leichter zu verarbeiten. Wer zu brüchigen Nägeln tendiert oder kurze Fingernägel verlängern will, ist mit Gel oder Acryl hervorragend beraten. Bei beiden Arten wird mit dem Pinsel eine relativ stabile und widerstandsfähige Schicht aufgetragen. Gele sind hoch pigmentiert, was für eine satte und leuchtende Farbe sorgt. Frauen, die es lieber etwas schlichter mögen, sollten auf Shellac setzen. Shellac ist kaum dickflüssiger als normaler Nagellack und unterstreicht damit den natürlichen Look.
Es gibt im Handel UV-Geräte mit einem zusätzlichen Ventilator für normalen Nagellack. Im Prinzip kann man mit UV Lampen Nägel nur trocknen, wenn sie mit lichthärtenden Substanzen wie Gel, Acryl oder Shellac behandelt wurden. Für den klassischen Nagellack sind diese Geräte also nicht geeignet.
Wichtig für Selbermacherinnen: Acryl-Produkte zum Auftragen für die Nagel-Modellage bestehen aus einem Pulver und einer Flüssigkeit. Diese Mischung musst du kurz vor der Verarbeitung anrühren und sie ist nicht ganz einfach aufzubringen. Wenn du deine Nägel selbst gestalten möchtest, solltest du besser auf Sets mit Gelen zurückgreifen. Acrylnägel sind aber etwas widerstandsfähiger. Zudem lassen sie sich – im Gegensatz zu Gel-Nägeln – mit Aceton anlösen und entfernen. Es hängt also zunächst von diesen Kriterien ab, ob du ein Nagelstudio besuchen oder lieber selbst Hand anlegen willst. Für den Hausgebrauch ist ein Lichthärtungsgerät mit neun oder achtzehn Watt völlig ausreichend. Egal, ob Nagelstudio oder Do-It-Yourself: Achte darauf, zwischen den Nagel-Sessions kleine Pausen einzulegen. UV-Licht stellt immer eine Belastung für die Haut dar.
Die UV-Lampen kannst du zunächst nach ihrem Einsatzzweck unterscheiden. Es gibt:
In den Anfänger- oder Reise-Sets sind kleine UV-Lampen enthalten, mit denen du als Hobby-Nageldesignerin gut gerüstet bist. Du gehörst zu den Fortgeschrittenen oder möchtest Nailart zu deinem Beruf machen? Dann wirst du an einem Nageltrockner mit höherer Wattzahl sicher mehr Freude haben. Wichtig für Frauen, die Maniküre und Pediküre gewerblich betreiben:
Verspiegelte Innenflächen sorgen zudem für eine gleichmässige Verteilung der Lichtstrahlung. Übrigens kannst du mit den Geräten auch Zierelemente wie Glitzer und Strasssteinchen haltbar machen.
Nagelveränderungen haben unterschiedliche Ursachen. Eine der verbreitetsten Krankheiten ist der Nagelpilz. Beinahe gleich häufig, jedoch weit weniger bekannt, ist die Nagelpsoriasis. Diese besondere Art der Schuppenflechte ähnelt in ihrem Erscheinungsbild dem Nagelpilz, bedarf jedoch einer anderen Behandlung. Im Zusammenhang mit der Erkrankung treten bei Betroffenen immer wieder auch psychische Beschwerden auf, die sich mit der Zeit verstärken. Soziale Isolation und eine massive Beeinträchtigung der Lebensqualität sind die Folge. Doch was ist Nagelpsoriasis, wie erfolgt die Diagnose, wie lange dauert eine Behandlung und welche Tipps und Tricks helfen wirklich gegen die belastende Krankheit?
Du legst Wert auf gepflegte und optisch ansprechende Nägel? Dann wirst du sicher regelmässig ein Nagelstudio für die Maniküre besuchen. Mit etwas Geschick kannst du diese auch zu Hause selbst ausführen. Nagelfolie ist dabei eine tolle Alternative zu herkömmlichem Nagellack und recht einfach in der Anwendung. Entsprechende Produkte kannst du in zahlreichen gut sortierten Onlineshops bestellen. Gute Nagelfolien halten bis zu zwei Wochen und sind kinderleicht in der Anwendung. Alles zum Thema erklären wir dir hier.
Hast du Lust auf Nägel in einem absolut individuellen Look? Dazu brauchst du nicht unbedingt in ein Nagelstudio zu gehen. Mit etwas Kreativität und einigen Nagelstickern lassen sich die tollsten Nageldesigns verwirklichen. Die kleinen Nagelaufkleber gibt es mit unterschiedlichen Motiven in vielen Farben, sodass sie zu fast jedem Nagellack passen. Falls du sie online bestellen möchtest, kannst du die Nagelsticker in Kategorien wie Nailart, Nageldesign oder Nagelmodellage finden. Alternativ gibt es sie auch in der Drogerie – allerdings ist die Auswahl online wesentlich grösser. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du zum Thema Nagelsticker wissen solltest.
Eingewachsene Nägel sind nicht nur sehr unschön, sondern auch äusserst schmerzhaft. Besonders der grosse Zehennagel ist häufig davon betroffen. Das Tragen von Socken und Schuhen und jeder einzelne Schritt können dann zur Qual werden. Wie du deine Füsse vor dieser unangenehmen Erfahrung schützen kannst, was zu tun ist, wenn es doch einmal passieren sollte, welche Symptome auftreten können und viele weitere wichtige Informationen zum Thema erhältst du im folgenden Beitrag.
Gelnägel gehören heute zu den beliebten Modetrends der Beauty-Branche und begeistern alle, die Nageldesign lieben und sich ein besonders robustes Ergebnis wünschen. Das ist zugleich ein Nachteil: Wer sich einmal dafür entscheidet, wird das Gel nicht mehr so schnell von seinen Fingernägeln los. Auch hartnäckiges Abkratzen hilft nur bedingt und strapaziert deine Nägel. Die Entfernung erfolgt mit speziellen Methoden wie etwa einem Gelnägel Entferner. Was es damit auf sich hat und wie du am besten vorgehst, um das Gel schonend zu entfernen – hier erfährst du es.
Sie sind zwar eher unscheinbar und zierlich, können aber grosse Probleme verursachen – unsere Hand- und Fussnägel. Viele Frauen kennen das: sobald der Fingernagel anfängt zu wachsen, reisst er schon wieder ein. Da kann man nichts machen – oder etwa doch? Spezialisierte Salons bieten inzwischen vielfältige Methoden zur Nagelverstärkung an. Welche das sind? Wir lüften für dich das Geheimnis schöner Nägel!