Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Naturnagelverstärkung – die wirkungsvollsten Methoden zur Stabilisierung rissiger Nägel

Naturnagelverstärkung – die wirkungsvollsten Methoden zur Stabilisierung rissiger Nägel

Sie sind zwar eher unscheinbar und zierlich, können aber grosse Probleme verursachen – unsere Hand- und Fussnägel. Viele Frauen kennen das: sobald der Fingernagel anfängt zu wachsen, reisst er schon wieder ein. Da kann man nichts machen – oder etwa doch? Spezialisierte Salons bieten inzwischen vielfältige Methoden zur Nagelverstärkung an. Welche das sind? Wir lüften für dich das Geheimnis schöner Nägel!

Auf welche Weise kann eine Naturnagelverstärkung der Schönheitspflege dienen?

Im Alltag werden die Hände oft stark beansprucht. Das kann dazu führen, dass empfindliche Nägel einreissen oder ganz abbrechen. Nicht nur, dass du damit leicht an Kleidung und Textilien hängen bleibst. Viele Frauen empfinden ihre spröden Fingernägel als optische Beeinträchtigung ihres Erscheinungsbildes. Eine Nagelmodellage mit Gel oder anderen Methoden macht den Nagel wieder fest und widerstandsfähig. Die in den Mitteln enthaltenen Substanzen können die eigene Nagelsubstanz ausserdem stärken und mit wichtigen Nährstoffen versorgen. So kann diese Art der Schönheitspflege enorm viel zu deinem Wohlbefinden beitragen.

Welche Methoden zur Nagelverstärkung gibt es heute?

Die drei gängigsten Arten der Naturnagelverstärkung sind:

  • Acryltechnik
  • Geltechnik
  • Fiberglasmethode

Grundsätzlich sind alle Behandlungen dazu gedacht, geschädigte Naturnägel wieder aufzubauen und zu stabilisieren. Die Acryltechnik gilt sozusagen als Klassiker der Nagelmodellage. Sie eignet sich für alle, die Wert auf feste und widerstandsfähige Fingernägel legen. Mittels Geltechnik modellierte Nägel werden etwas weicher, verschiedene Varianten (etwa die zweifarbige Nagelspitzen-Technik) sind möglich. Für ein dauerhaft attraktives Ergebnis musst du die Nägel allerdings etwa alle vier Wochen neu auffüllen lassen. Die innovativste der Methoden ist die Fiberglastechnik. Wer sehr brüchige oder angekaute Fingernägel besitzt, ist mit dieser Form der Nagelverstärkung gut beraten.

Wie läuft eine stabilisierende Modellage in Nagel-Salons ab?

Zunächst stellt der Nagelspezialist im Studio eine erste „Diagnose“ deiner Nägel. Dann kannst du mit ihm gemeinsam entscheiden, welche Art der Verlängerung für dich in Frage kommt. Im ersten Schritt wird der Nagel leicht angeschliffen und die Nagelhaut vorsichtig zurückgeschoben. Mithilfe einer Schablone trägt die Stylistin im zweiten Schritt das Verstärkungsmittel auf. Manchmal sind dazu mehrere Schichten nötig. Danach können die Nägel mit einer Feile in Form gebracht werden.

Bei der Acryltechnik wird eine Mischung aus Acrylpulver und einer Modellierflüssigkeit auf den Nagel aufgetragen. Diese Verbindung kann danach an der Luft aushärten. Anders bei der Geltechnik: Hier baut man den Fingernagel Schicht für Schicht mit einem UV-Gel auf. Die Gel-Substanz wird anschliessend unter einer UV-Lampe verfestigt. Besonders professionell ist die Fiberglastechnik. Diese Modellage basiert auf einer Glasfaser-Verbindung und einem Spezialkleber. Beides wird in den Salons zusammen mit einem Pinsel auf den Naturnagel aufgebracht.

Kann ich auch selbst eine Naturnagelverstärkung durchführen?

Im Fachhandel gibt es mittlerweile viele Produkte zu kaufen, mit denen du brüchige Nägel selbst reparieren kannst. Für eine professionelle Nagelverlängerung ist aber eine Grundausstattung an Geräten und Zubehör nötig. Das sind zur Nagelvorbereitung etwa

  • Nagelhautentferner
  • Holzstäbchen
  • Nagelbürste
  • Primer
  • Nagelfeilen

Für die eigentliche Nagelverstärkung benötigst du ausserdem

  • verschiedene Gel-Produkte für die einzelnen Arbeitsschritte
  • Gelpinsel
  • Cleaner
  • Schablone
  • UV- oder LED-Lampe zur Aushärtung

Erfahrungsgemäss ist es immer ein wenig schwierig, so eine Nagelmodellage bei sich selbst durchzuführen. Einen weiteren Nachteil stellt die Anschaffung der erforderlichen Ausstattung dar. Gutes Zubehör ist wichtig, schlägt aber mit einer stattlichen Summe zu Buche. Demgegenüber steht der Besuch in einem Nagelstudio, bei dem du dich auf eine fachgerechte Ausführung verlassen kannst. Und irgendwie ist es doch schön, sich einfach ein bisschen verwöhnen zu lassen …!

Sind Gel, Acryl & Co. schädlich für die Nägel?

Die Produkte zur Verlängerung und Verstärkung von Nägeln basieren heute auf schonenden Inhaltsstoffen. Gele und Lack sind meist mit nagelstärkendem Kalzium angereichert. UV-Licht kann allerdings die Hautalterung beschleunigen und vermehrtes Zellwachstum begünstigen. Manche Modellierprodukte enthalten chemische Verbindungen, die den Nagel auf Dauer angreifen. Daher solltest du es mit dem Nägeltrimmen nicht allzu sehr übertreiben.

Was ist der Unterschied zwischen Maniküre und Naturnagelverstärkung?

Bei der klassischen Nagelmaniküre oder Pedicure handelt es sich um eine rein optische Nagelgestaltung, die vorwiegend ästhetische Zwecke erfüllt. Die Nagelverstärkung dagegen hat eine medizinisch-kosmetische Grundlage. Hier steht der „Wohlfühlfaktor“ im Vordergrund. Deshalb verzichtet man dabei auch meist auf die Gestaltung langer „Wildkatzenkrallen“ und setzt stattdessen auf einen natürlichen Look.

Wie kann ich splitternden und brüchigen Nägeln entgegenwirken?

Bei den meisten Menschen nimmt die Elastizität der Hautoberfläche und der Hornhaut – zu denen auch Hand- und Fussnägel gehören – mit zunehmendem Alter ab. Oft tragen aber auch andere Einflüsse zu dazu bei, dass die Nägel spröde werden. Hier einige Tipps, wie du unnötigen Nagelspliss vermeiden kannst:

  • Trage beim Umgang mit Putz- und Reinigungsmitteln Handschuhe
  • Für Nagellackfans: Lasse deinen Nägeln zwischendurch immer ein paar Tage Zeit, sich zu regenerieren
  • Achte auf eine gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen und Ballaststoffen
  • Gönne dir zwischendurch eine natürliche Nagelpflege mit Mandel- oder Jojobaöl – natürliche Mittel wirken oft Wunder!

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sommer Gelnägel: Trends und Empfehlungen

Unsere Fingernägel sind ein wichtiger Aspekt eines gepflegten und modischen Auftretens. Genau wie die Kleidung folgen auch die Fingernagel-Trends den jeweiligen Jahreszeiten. Im Sommer solltest du auf fröhliche Farben, frische Designs und abwechslungsreiche Maniküren setzen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Vorteile von Gelnägeln, über die besten Farben und Looks für den Sommer und über aktuelle Trends wie etwa Muschelnails. Dabei geht es unter anderem um Ombre-Nägel, um Perlmuttfarben und um Nägel in Ballerinaform. Ausserdem verraten wir dir, was du alles für die heimische Maniküre brauchst und wie du am besten vorgehst, um im Sommer Gelnägel zu gestalten.

Nageldesign für den Sommer: elegant, kunterbunt und funky

Pure Lebenslust versprühen die Nägel an Händen und Füssen mit leuchtenden Farben. Im Sommer ist alles möglich: Metallic, Glitzer, Nude und kunterbunte Blumen strahlen mit der Sonne um die Wette und heben die Stimmung. Die Sommernägel bieten in allen Kategorien für jeden etwas. Trendsetter gefallen sich im kunterbunten Mix mit Stickern und Verzierungen aller Art, elegante Frauen setzen auf bewährte French Styles in gedeckten Farbtönen. Vielfalt ist nicht nur auf den Laufstegen angesagt, sondern auch bei der Gestaltung von Finger- und Fussnägeln. Die Maniküre-Trends geben Rainbow-Nails und schlichtem Understatement die gleichen Chancen, was zählt, ist dein individueller Stil.

Rollnägel sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern brauchen fachkundige Behandlung

Rollnägel haben vielfältige Ursachen und kommen in unterschiedlich starker Ausprägung vor. Einige Menschen entwickeln eine sehr leichte Form von Rollnägeln, die noch keiner besonderen Behandlung bedarf. In anderen Fällen ist die Nagelplatte so stark verkrümmt, dass sie ständig Beschwerden verursacht. Dazu gehören Schmerzen und Entzündungen an den Kanten, wo die Ecken des Nagels immer weiter in die Haut einwachsen. Rollnägel sollte niemand selbst schneiden, ohne genau zu wissen, worauf es ankommt. Einen Rollnagel – oder medizinisch Ungius Convolutus – so zu kürzen wie normale Zehennägel verstärkt das Problem lediglich.

Nagelpilz erkennen – Symptome, Diagnose und optimale Behandlung

Mit einem Nagelpilz befallene Fuss- und Fingernägel sehen nicht nur unschön aus, sie können auch auf andere Teile des Körpers übergreifen und weitere Krankheiten verursachen. Möglichst früh einen Nagelpilz erkennen ist deshalb wichtig, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Doch was ist Nagelpilz überhaupt? Bei dieser Erkrankung befallen zumeist mikroskopisch kleine Fadenpilze die Nägel an Händen und Füssen, auch Haut und Haare können betroffen sein. Die winzigen Parasiten ernähren sich von Keratin, dem Hauptbestandteil von Horn. Schätzungsweise 20 Prozent aller Menschen sind von Nagelpilz betroffen. An den folgenden Anzeichen kannst du den Nagelpilz erkennen.

Nietnagel: Ursachen und Behandlung der lästigen Hautfetzen

Der Nietnagel ist eine unliebsame Begleiterscheinung, die viele Menschen nur allzu gut kennen. Er lässt Hände und Füsse ungepflegt aussehen. Die abstehenden Hautfetzen können darüber hinaus auch zum Problem werden. Mit der falschen Behandlung kann sich die Lage sogar noch verschlimmern. Doch wie geht man mit einem Nietnagel um, lassen sie sich verhindern und welche Ursachen können dahinterstecken? Alle Informationen über Nietnägel haben wir dir hier ebenso zusammengestellt wie die besten Tipps und Hausmittel dagegen.

In 7 Schritten Gelnägel selber entfernen

Gelnägel verleihen deinen Händen ein makelloses Aussehen und die Modellage ist für besondere Anlässe ein absoluter Hingucker. Willst du nach einer gewissen Zeit die Gelnägel entfernen, kannst du das mit etwas Geschick leicht selbst erledigen und dir das teure Nagelstudio sparen. Wir zeigen dir hier in sieben Schritten und mit vielen Tipps eine schonende Methode, wie du den Gellack ohne Nagelfräser selbst entfernst. Der Einsatz des Nagelfräsers sollte nämlich den Profis im Nagelstudio vorbehalten sein, denn schon mit einem falschen Aufsatz oder einer nicht passenden Drehzahl können Schäden am Nagelbett entstehen. Das schmerzhaft ist und kann zu Entzündungen führen.