Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fussnägel Gel: Tipps für die Pediküre mit dem widerstandsfähigen Gel

Fussnägel Gel: Tipps für die Pediküre mit dem widerstandsfähigen Gel

Wer sich eine Pediküre im Nagelstudio gönnt, entscheidet sich nach der üblichen Fusspflege häufig für Fussnägel Gel. Das hat Vorteile: Die robuste Gel-Pediküre bleibt lange haften und eignet sich mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche wunderbar für einen Strandurlaub oder für den Frühling und Sommer, wenn es in die Sandalen-Saison geht. Erfahre, welchen Unterschied es zu einer Modellage mit Acryl gibt und welche Vor- und Nachteile Fussnägel Gel vorweist.

Was versteht man unter Fussnägel Gel?

Gel für Finger- und Fussnägel ist heute ein gängiges Produkt in Nageldesign-Studios, um die Nägel optisch zu verschönern, sie gesund und frisch wirken zu lassen und eine ebene, robuste Oberfläche zu schaffen. Besonders diejenigen, die unter Verfärbungen der Fussnägel leiden oder ihre Füsse optisch hervorheben möchten, ohne dass der Nagellack absplittert, entscheiden sich häufig für ein Nageldesign aus Gellack. Es handelt sich um Kunststoff, der unter UV-Licht aushärtet, sodass eine ebene, feste Oberfläche entsteht. Fussnägel Gel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: Es gibt Kategorien mit natürlichen Designs, die eine naturnahe Optik erschaffen, beispielsweise in Beige und Rosa. Wer sich ein auffälliges Design wünscht, wählt unter bunten, herausstechenden Farben, die immer wieder im Trend liegen. Tipp: Beachte, dass Fussnägel Gel mehrere Wochen hält, sodass sich generell alltagstaugliche Farben empfehlen. Steht ein Urlaub an, spricht jedoch nichts gegen eine knallige Farbe.

Was ist der Unterschied zwischen Gel und Acryl für die Zehennägel?

Eine Gel-Pediküre trägt dein Nageldesigner anders auf als eine Acryl-Pediküre. Das heisst: Während es das Gel bereits als fertiges Produkt gibt, mischen Nagelstudios einen Lack aus Acryl speziell an und lassen diesen nach dem Auftragen an der Luft trocknen. Entscheidest du dich für Fussnägel Gel, härtet die Flüssigkeit jedoch unter UV-Licht aus. Beide Produkte gelten als besonders robust, wobei Gel sich am ehesten für Menschen mit festen Naturnägeln eignet. Leidest du unter brüchigen Nägeln, lasse dich am besten in einem Nagelstudio beraten und frage nach, ob eine Pediküre mit Gel für dich infrage kommt.

Welche Vorteile hat eine Pediküre mit Gel?

Fussnägel Gel schafft Abhilfe, wenn du eine Alternative zu herkömmlichem Nagellack suchst, der grundsätzlich leichter absplittert und nicht so belastbar ist. Die feste Gel-Schicht eignet sich beispielsweise für einen Badeurlaub, um barfuss auf dem Sand zu laufen und schwimmen zu gehen, ohne dass du befürchten musst, dass die Farbe verblasst oder sich vollständig auflöst. Ein weiterer Vorteil: Du sparst viel Zeit, denn das Gel hält mehrere Wochen, sodass ein ständiges Lackieren der Nägel entfällt. Weil das Gel eine lange Haltbarkeit vorweist, wirken die Fussnägel besonders ebenmässig und gepflegt.

Gibt es auch Nachteile bei einer Pediküre mit Gel?

Eine Gel-Maniküre hat natürlich auch Nachteile: Wer nicht ganz so robuste Fingernägel oder Fussnägel hat, muss damit rechnen, dass das Nagelbett nach dem Entfernen des Gels etwas labiler wirkt. Der Grund: Wer Gel auf den Zehennägeln aufträgt, versiegelt die Oberfläche und entzieht ihr damit den Sauerstoff. Die Zehennägel trocknen aus und wirken gegebenenfalls brüchig. Ausserdem ist es nicht möglich, die Gelschicht mit herkömmlichen Methoden (Abkratzen mit Nagelzangen oder ähnlichem) einfach abzuziehen oder zu beseitigen.

Wie trägt man das Gel am besten auf den Nägeln auf?

Grundsätzlich empfiehlt sich ein Gang ins Nagelstudio, wenn du dich für das Auftragen von Gel auf den Fussnägeln entscheidest. Möchtest du das Gel jedoch selbst auftragen, gehe folgendermassen vor:

  1. Eine gute Fusshygiene steht an oberster Stelle, wenn du dir ein sauberes und ebenmässiges Ergebnis wünschst. Pflege deine Füsse deshalb regelmässig und gönne dir ein Fussbad, bevor du mit der Gel-Maniküre beginnst. Desinfiziere deine Füsse.
  2. Feile deine Nägel und schiebe die Nagelhaut sanft zurück. Wichtig ist es, diese schonend zu entfernen, um das Gel aufzutragen. Frage am besten im Nagelstudio nach, welche Utensilien du hierfür verwendest und verzichte auf Experimente mit scharfen oder stumpfen Gegenständen, um dich nicht zu verletzen. Ausserdem gilt: Arbeite immer mit sterilen Gegenständen, die du vor der Anwendung gründlich desinfizierst.
  3. Gehe im nächsten Schritt so vor, wie es der Produkthersteller empfiehlt, um das Gel sauber und sicher aufzutragen und es anschliessend zu versiegeln. Tipp: Nutze im letzten Schritt einen Zehentrenner, um die Schichten ordentlich aufzutragen, bevor es unter das UV-Licht geht.

Welche Behandlungsmethoden und Möglichkeiten gibt es, um Gel von den Füssen zu entfernen?

Wenn du Fussnägel Gel wieder entfernst, beachte, dass das nur durch ein sanftes Abfeilen der Nagelspitzen sowie der Gel-Oberfläche und durch die Anwendung von acetonhaltigen Mitteln möglich ist. Grundsätzlich empfiehlt sich hier die Hilfe eines Nageldesign-Profis, denn bei der Entfernung einer Gelschicht besteht die Gefahr, sich selbst zu verletzen. Suche im Zweifelsfall deshalb immer ein professionelles Nagelstudio auf.

Worauf muss ich bei der Fusspflege achten, wenn ich Gel auftrage?

Eine ausreichende Fusspflege ist vor allem nach dem Entfernen des Gels wichtig. Der Grund: In dieser Phase brauchen deine Fussnägel Feuchtigkeit für den Aufbau einer gesunden Nageloberfläche. Damit sie nicht so leicht brechen und reissen, gönne ihnen beispielsweise eine Kur mit pflanzlichen Ölen oder einem speziellen Nagelöl aus der Drogerie. Achte ausserdem darauf, deine Füsse (vor allem nach dem Waschen) mit einer reichhaltigen Creme zu verwöhnen und die Zehennägel besonders sanft zu feilen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kunstnagel – was ist im Nageldesign alles möglich?

Die natürlichen Fingernägel sehen bei den meisten Menschen nicht spektakulär aus: Sie sind oft mit Rillen und Furchen durchzogen, zeigen weisse Flecken und hin und wieder brechen sie. Für schöne Fingernägel sorgt das Nagelstudio mit Nagellack, aber auch mit Gelnägeln, einer ausgefeilten Maniküre und vielen Tipps. Aber was ist in Sachen Nageldesign überhaupt möglich? Nagellack ist längst nicht mehr das höchste der Gefühle. Wie funktioniert Nagelmodellage, was hat die Nagelhaut mit gepflegten Händen zu tun? Und haben Gelnägel auch Nachteile? Du fragst – wir beantworten die häufigsten Fragen!

Nagelpilz Ursachen, Symptome und Behandlung

Ein Nagelpilz ist unschön und hartnäckig. Obwohl er nicht zu den schweren Krankheiten zählt, können die Symptome das Leben der Betroffenen erheblich negativ beeinträchtigen. Verfärbte und brüchige Nägel sind nicht nur ein optischer Makel, sondern können auch Schmerzen beim Gehen verursachen. Ausserdem ist eine Nagelpilzinfektion eine ziemlich langwierige Erkrankung, deren Behandlung sich über Monate hinzieht. Nicht zuletzt ist Nagelpilz sehr weit verbreitet. 5 bis 12 Prozent der Europäer leiden darunter. Vor allem Männer und ältere Menschen haben oft mit Nagelpilz zu kämpfen.

Gelnägel Winter: Designs und Pflegetipps für die Gel-Maniküre in der kalten Jahreszeit

Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.

Nagelpilz erkennen – Symptome, Diagnose und optimale Behandlung

Mit einem Nagelpilz befallene Fuss- und Fingernägel sehen nicht nur unschön aus, sie können auch auf andere Teile des Körpers übergreifen und weitere Krankheiten verursachen. Möglichst früh einen Nagelpilz erkennen ist deshalb wichtig, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Doch was ist Nagelpilz überhaupt? Bei dieser Erkrankung befallen zumeist mikroskopisch kleine Fadenpilze die Nägel an Händen und Füssen, auch Haut und Haare können betroffen sein. Die winzigen Parasiten ernähren sich von Keratin, dem Hauptbestandteil von Horn. Schätzungsweise 20 Prozent aller Menschen sind von Nagelpilz betroffen. An den folgenden Anzeichen kannst du den Nagelpilz erkennen.

Dornwarzen am Fuss: Woher sie kommen und was dagegen hilft

Sie sind lästig, schmerzhaft und unangenehm. Dornwarzen am Fuss kennt fast jeder, der häufig zum Schwimmen oder in die Sauna geht. Kinder sind besonders anfällig für eine Ansteckung, denn Dornwarzen gehören zu den Krankheiten, die durch ein Virus übertragen werden. Gegen die Warzen gibt es verschiedene Produkte in der Apotheke und auch Drogeriemärkte bieten einige Mittel an, die prinzipiell helfen können. Bleibt der Erfolg dieser Behandlungen jedoch aus, ist es besser, direkt einen Arzt aufzusuchen, der andere Möglichkeiten bis hin zum operativen Abschälen der Warzen hat. Prinzipiell gilt: Je kleiner die Warzen sind, umso leichter ist ihre Entfernung.

Holznagel am Zeh – was tun gegen die unschönen Verdickungen?

Gesunde Zehennägel wachsen biegsam und ohne jegliche Verfärbungen und Flecken aus dem Nagelbett. Sie sind robust, milchig durchsichtig und haben einen leichten Glanz. Verändert sich an deinen Zehennägeln plötzlich die Farbe und treten unschöne Verfärbungen und Verdickungen auf, solltest du wachsam sein. Diese strukturellen Veränderungen an deinen Fussnägeln können auf Schädigungen und Erkrankungen hinweisen, die einer Behandlung bedürfen. Dabei gilt: Je zeitnaher du auf die Symptome reagierst, desto schneller hast du dein gesundheitliches Problem wieder im Griff. Hier bekommst du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Holznägel ausführlich beantwortet.