Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gelnägel bestehen aus einem flüssigen Gel, das wie ein Nagellack im Nagelstudio aufgetragen wird. Doch wie funktioniert das nun genau mit dem Gel?
Nagellack ist zwar laut Herstellern absolut unbedenklich. Der auf den Nägeln trocknende Lack ist aber trotzdem immer ein Fremdkörper auf deinem Nagel. Er kommt mit dem empfindlichen Nagelbett und der Nagelhaut in Kontakt. Das kann zu allergischen Reaktionen führen. Und der Lack trocknet bei dauerhafter Anwendung deine Nägel und die Haut aus. Nagellackentferner kann ebenfalls schaden. Als Alternative wird daher oft empfohlen, den farbigen Lack auf Gelnägel aufzutragen. Die Gelschichten bilden eine Barriere zum Naturnagel, sodass der Lack nicht direkt mit dem Naturnagel in Kontakt kommt. Insbesondere bei brüchigen und trockenen Nägeln soll das eine gute Alternative sein. Abhängig davon, wie gut du das Gel verträgst, wie hygienisch und verantwortungsvoll dein Nagelstudio arbeitet und wie mitgenommen deine Nägel schon sind, kann das tatsächlich sinnvoll sein. Wenn du bereits angegriffene, trockene Nägel hast, solltest du dich aber trotzdem fragen, was dir wichtiger ist: Gesunde, widerstandsfähige Haut und Fingernägel oder der neueste Trend in Sachen Beauty? Zumal schöne, gepflegte Naturnägel immer im Trend liegen …
Prinzipiell bestehen beide Nagelarten aus Acryl. Sogenannte Acrylnägel kannst du aber nicht zu Hause selbst machen. Das Problem liegt im Härtungsprozess der Acrylmasse: Er läuft unglaublich schnell ab, das Acryl muss dementsprechend fix verarbeitet werden. Das braucht viel Erfahrung – und die hat man in einem professionellen Nagelstudio. Acrylnägel haben einige Vor- und Nachteile gegenüber Gelnägeln:
Das kommt auf das Nageldesign an. Alle Massnahmen, die an der Oberfläche bleiben und den Nagel weder physisch noch über eindringende Chemikalien angreifen, schaden zunächst einmal nicht. Wenn für dich eine französische Maniküre ohne Lack als Nageldesign ausreicht, dann greift das den Naturnagel definitiv nicht an. Wenn du dagegen über Jahre immer wieder Gelnägel trägst oder deinen Naturnagel mit Piercings, Edelstein-Inlays und teils recht aggressiven Lacken verzierst, ist das nicht gut für den Nagel. Informationen zur Pflege deiner Naturnägel mit und ohne Nageldesign bekommst du übrigens auch im Nagelstudio.
Suchst du ein vertrauenswürdiges Nagelstudio, solltest du auf die folgenden Punkte achten:
Nicht zuletzt gilt: Gute Studios haben ihren Preis.
Die Beauty-Trends ändern sich ständig und das ist auch im Nageldesign der Fall. Sei einfach du selbst und drücke mit deinen Nägeln dein Lebensgefühl aus. Authentizität liegt immer im Trend!
Nagelpflege und Nageldesign sind längst nicht nur für Frauen interessant. Wie genau du deine Fingernägel am besten behandelst und was deine Nägel für ein gesundes Aussehen brauchen, erfährst du in deinem Nagelstudio. Allgemeine Tipps zur Nagelpflege können aber auch wir dir geben:
Lange gepflegte Nägel mit bunter Farben oder auch einer dezenten French Maniküre machen einfach schöne Hände. Und auch eine Nagelmodellage an den Zehennägeln verleiht deinen Füssen in offenen Schuhen den perfekten Auftritt. Vor allem, wenn deine Naturnägel ständig brechen, ist eine Nagelmodellage vom Nageldesigner eine echte Alternative. Dabei solltest du aber beachten, dass etwa alle drei bis vier Wochen der Gel- oder Acrylnagel wieder aufgefüllt werden muss, da dein natürlicher Nagel wächst und dadurch eine Lücke am Nagelbett entsteht. In Nagelsalons erhältst du diese Behandlungen von absoluten Experten. Hier erklären wir dir genau, wie die Profis beim Nägel Auffüllen vorgehen.
Nagelpilz gehört zu den Krankheiten, über die niemand gern spricht. Onychomykosen, wie die Pilzinfektionen der Nägel medizinisch heisst, kommen häufig vor. Bei der Behandlung ist vor allem Geduld gefragt. Woher kommt die Infektion? Wie gelingt es, die Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen? Können Hausmittel helfen? Wie kann man Pilzerkrankungen wirksam vorbeugen? Beachte unsere Tipps und mit etwas Durchhaltevermögen gelangst du sicher zum Ziel.
Elegante Fingernägel lenken die Blicke auf sich. Viele Frauen begeistern sich für Nageldesign, es ist ein fester Bestandteil ihres Outfits. Farben und Effekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Nagelformen. Oval, spitz oder mit Ecken gestaltest du deine Fingernägel entsprechend deinem Look und deiner Handform. Im Nagelstudio holst du dir Inspirationen und nimmst viele Tipps mit, die du daheim mit Feile, Nagellack und Pflegeprodukten umsetzt. Du entwickelst deinen eigenen Stil und verleihst deiner Persönlichkeit bis in die Nagelspitzen Ausdruck. Mit perfekt geschliffenen Nagelkanten, einer angemessenen Länge und dem passenden Lack gelingt der grosse Auftritt im Alltag und an Festtagen.
Du bist mit dem Zeh angestossen und nun pocht und schmerzt es unter dem Nagel? Oder waren die Wanderschuhe bei der letzten Bergtour doch eine Nummer zu klein? In diesen Fällen kommt es häufig zu einem blauen Zehennagel – oder wie Mediziner dazu sagen: subungales Hämatom. Wie du den Heilungsprozess beschleunigen kannst und ab wann sich der Gang zum Arzt lohnt, erfährst du hier. Ausserdem verraten wir dir Tipps, um blauen Zehennägeln vorzubeugen und beleuchten den Unterschied zwischen Blutergüssen und ersten Anzeichen für Hautkrebs.
Wer sich eine Pediküre im Nagelstudio gönnt, entscheidet sich nach der üblichen Fusspflege häufig für Fussnägel Gel. Das hat Vorteile: Die robuste Gel-Pediküre bleibt lange haften und eignet sich mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche wunderbar für einen Strandurlaub oder für den Frühling und Sommer, wenn es in die Sandalen-Saison geht. Erfahre, welchen Unterschied es zu einer Modellage mit Acryl gibt und welche Vor- und Nachteile Fussnägel Gel vorweist.
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.