Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Nagelpilz, auch als Nagelmykose bezeichnet, ist eine Infektion, die in den meisten Fällen durch Fadenpilze ausgelöst wird. Damit der Nagelpilz genau diagnostiziert werden kann, fräst der Arzt meist einen Teil des Nagels ab und untersucht ihn unter dem Mikroskop. Die Onychomykose, wie der Nagelpilz in der Fachsprache genannt wird, ist eine recht häufig auftretende Erkrankung, von der ältere Menschen mehr betroffen sind als jüngere. Auch wenn du an Fusspilz leidest, ist die Gefahr, einen Nagelpilz zu entwickeln, recht hoch. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leidet an einem Nagelpilz. Es handelt sich also um eine weit verbreitete Erkrankung.
Im Anfangsstadium ist der Nagelpilz kaum erkennbar. Zunächst werden die Nägel trübe und glanzlos, ehe sich die ersten bräunlichen oder gelben Stellen bilden. Diese ersten Symptome betreffen meist den oberen Rand des Zehennagels, ehe sie sich von hier aus über die Nagelplatte bis hin zum Nagelbett ausbreiten. Dabei kommt es zu einer Veränderung der Struktur des Zehennagels, die sich durch weisse Rillen bemerkbar machen kann. Zusätzlich verdickt sich der befallene Nagelbereich bei einer Onychomykose. Ist das Nagelbett betroffen, kann der Nagel sogar ausfallen. So weit solltest du es nicht kommen lassen und dich vorher in ärztliche Behandlung begeben.
Zwar zählt der Fussnagelpilz nicht zu den lebensbedrohlichen Krankheiten, doch sollte er nicht unbehandelt bleiben. Die Erkrankung kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch die Funktion des Fusses deutlich einschränken. Auch kann sich der Pilz vom Fuss aus auf andere Körperbereiche ausdehnen.
Ist die Erkrankung noch nicht weit fortgeschritten und sind nur die oberen Nagelschichten betroffen, wird der Hautarzt dir einen speziellen Nagellack verschreiben, den du einfach auf die betroffenen Stellen lackierst. Sind schon grössere Bereiche oder gar das Nagelbett betroffen, sind Medikamente empfehlenswerter. Sowohl Lacke als auch Tabletten enthalten Antimykotika als Wirkstoff. Bereits nach wenigen Tagen sind erste Ergebnisse sichtbar. Ganz ausgeheilt ist der Fussnagelpilz aber erst dann, wenn der gesunde Nagel komplett nachgewachsen ist. Da die Fussnägel deutlich langsamer als die Fingernägel wachsen, dauert es durchschnittlich neun Monate, ehe die Krankheit komplett überwunden ist. Je eher du also mit der Nagelpilzbehandlung beginnst, desto besser. Im Vergleich zur Fusspilzerkrankung ist der Nagelpilz deutlich langwieriger.
Werden die Nägel an den Füssen brüchig, kann dies ein Hinweis auf eine Pilzinfektion sein. Meist ist die Nagelplatte des grossen Zehs betroffen; Nagelpilz an den Händen ist eher seltener. Die Symptome des Nagelpilzes beginnen meist am oberen Nagelrand und erstrecken sich unbehandelt dann über die gesamte Nagelplatte. Schlimmstenfalls kann es sogar dazu kommen, dass der komplette Nagel sich ablöst. Aus diesem Grund sollte bereits bei den ersten Anzeichen mit der Behandlung begonnen werden.
Auch gegen den Fussnagelpilz sind einige Hausmittel und Tipps zur natürlichen Heilung bekannt. Diese Hausmittel sind die beliebtesten:
Produkte aus Teebaumöl stehen dabei in der Gunst ganz weit oben. Der Nagel wird einfach mit dem Öl bestrichen. Teebaumöl ist in der Apotheke rezeptfrei erhältlich und im Allgemeinen gut verträglich. Zur Therapie sollten Hausmittel aber nur vorsichtig eingesetzt werden, denn wissenschaftlich belegt ist ihre Wirkung nicht. Vertrau hier lieber der Behandlung durch deinen Hautarzt und dessen Medikamenten.
Um Nagelpilz an den Fussnägeln vorzubeugen, solltest du auf eine strenge Hygiene achten. In den meisten Fällen steckst du dich mit der Krankheit in öffentlichen Gebäuden wie dem Schwimmbad, der Sauna oder dem Fitnesscenter an. Achte darauf, dass du hier nie barfuss läufst, sondern immer Badeschuhe trägst. Auch eine gründliche Fusspflege ist unerlässlich. Fadenpilze fühlen sich in feuchtwarmem Milieu besonders wohl. Kaufe also wenn möglichst luftdurchlässige Schuhe. Auch solltest du deine Bettwäsche und Handtücher ebenso wie die Socken bei 90 Grad in der Maschine waschen, denn 60 Grad halten die Erreger durchaus stand. Teile deine Handtücher, wenn möglich, nicht mit anderen. Als Risikofaktoren für Fussnagelpilz gelten auch Rauchen und Diabetes. Bei beiden Risikogruppen sind Hände und Füsse schlechter durchblutet. Wenn du dich häufiger in Schwimmbädern aufhältst, zu enge Schuhe trägst, zählst du ebenso zur Risikogruppe wie bei bestimmten Hautkrankheiten wie der Schuppenflechte.
Ein professioneller Nageltisch ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Maniküre. Insbesondere die Nagelmodellage sowie das Auftragen von Gel- oder Acrylnägeln stellen besondere Anforderungen an den Arbeitsplatz im Nagelstudio. Die Tische eignen sich für zwei Personen, von denen eine die Maniküre erhält und die andere die nötigen Arbeiten übernimmt. Die beiden Personen sitzen einander gegenüber. Eine gute Beleuchtung, eine professionelle Staubabsaugung sowie ausreichend Platz für die verschiedenen Werkzeuge und Materialien sind wichtig für den Nageltisch. Hinzu kommen zweckmässige Kabeldurchführungen. Die Oberfläche sollte leicht zu reinigen sein, um im Handumdrehen für die nächste Maniküre bereit zu stehen.
Rollnägel haben vielfältige Ursachen und kommen in unterschiedlich starker Ausprägung vor. Einige Menschen entwickeln eine sehr leichte Form von Rollnägeln, die noch keiner besonderen Behandlung bedarf. In anderen Fällen ist die Nagelplatte so stark verkrümmt, dass sie ständig Beschwerden verursacht. Dazu gehören Schmerzen und Entzündungen an den Kanten, wo die Ecken des Nagels immer weiter in die Haut einwachsen. Rollnägel sollte niemand selbst schneiden, ohne genau zu wissen, worauf es ankommt. Einen Rollnagel – oder medizinisch Ungius Convolutus – so zu kürzen wie normale Zehennägel verstärkt das Problem lediglich.
Feste und glatte Nägel sehen schön aus, sind jedoch für die meisten Menschen nicht selbstverständlich. Kein Wunder, dass Frauen und auch Männer daher etwas nachhelfen und ihre Nagelpflege ernst nehmen. Um widerstandsfähige Fingernägel zu erhalten, gibt es Produkte wie Nagelhärter, die eine stärkende und festigende Funktion haben und den ansonsten weichen und dünnen Fingernagel schnell wieder aufbauen.
Der Trend des Nageldesigns hat neue Berufe mit sich gebracht, die lange Zeit nicht als offizielle Ausbildungsberufe erlernbar waren. Dem machte die Einführung des eidgenössischen Fachausweises für Naildesign ein Ende. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass alle Angehörigen des Berufsstandes, die ihre Fachkenntnisse und beruflichen Fertigkeiten auf anderen Wegen erworben haben, keine Profis sind. Wenn du dich für den Beruf und die Ausbildung als Nageldesigner interessierst oder als Kundin genau wissen möchtest, wem du deine Nägel anvertraust, schau dir einfach die Unterschiede bei den Lehrgängen an. Das Spektrum reicht von Wochenseminaren bis hin zu mehrjährigen Weiterbildungen nach anerkannten Berufsausbildungen.
Gelbe Zehennägel können nicht nur optisch zur Belastung werden. Der Anblick ist vielen Betroffenen unangenehm und sie verstecken ihre Füsse so gut sie können, was besonders im Sommer zu einer Herausforderungen werden kann. Doch dabei steckt oft mehr dahinter, denn eine gelbe Verfärbung der Fussnägel kann viele verschiedene Ursachen haben. Einige davon sind durchaus ernst zu nehmen, denn sie können Symptome für schwerwiegendere Erkrankungen sein. Ob du dir Sorgen machen musst, was du gegen gelbe Zehennägel tun kannst und welche Hausmittel und Tipps wirklich funktionieren, erfährst du hier.
Ein besonderer Nageltrend ist der sogenannte Ballerina Nagel. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus ovaler und eckiger Form, die lang und an der Spitze leicht zugespitzt ist. Zugleich wird die Spitze horizontal abgefeilt. Die Nägel erinnern in ihrer Form an Ballettschuhe. Die Farbwahl ist bei diesem Nageldesign gross. Wenn du es feminin magst, kannst du Rosatöne oder Pastellfarben wählen. Aber auch Nailart, festliche Elemente mit Glitzer und matte Nägel für den Alltag sind möglich. Hier erfährst du, ob du den Trend auch zuhause nachmachen kannst und welche Vorteile es bringt, die Ballerina Nägel im Nagelstudio erstellen zu lassen.