Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Färbt sich ein Zehennagel blau, weist das auf einen Bluterguss unter dem Nagelbett hin. Wie bei blauen Flecken können die Blutgefässe unter dem Zehennagel bei heftigen Stössen platzen. Das kommt oft beim Sport vor. Blutergüsse entstehen jedoch auch durch dauernde Überbelastung, etwa wenn die Schuhe zu eng sind. Wanderer können davon ein Lied singen. Und auch bei Personen, die den ganzen Tag beruflich viel laufen oder stehen müssen, besteht die Gefahr von Quetschungen. Am häufigsten betroffen ist übrigens der grosse Zeh. Daneben treten blaue Fussnägel auch als Symptome bei verschiedenen Krankheiten auf.
Zu den krankheitsbedingten Ursachen blauer Zehennägel zählt Diabetes. Der Bluterguss unter dem Nagel wird hierbei durch schlechte Durchblutung im Bein hervorgerufen. Diabetiker sollten diese Stellen regelmässig begutachten und sofort ihren Arzt konsultieren. Verfärbt sich der Nagel blau oder bläulich schwarz, ohne dass eine Verletzung vorliegt oder Schmerzen auftreten, kann es sich auch um ein Melanom handeln. Eventuell ist die Verfärbung ein frühes Zeichen für Hautkrebs. Genauen Aufschluss darüber kann nur eine Gewebeprobe geben. Spätestens wenn die Verfärbung nach ein paar Tagen nicht verschwindet, solltest du einen Hautarzt aufsuchen.
Handelt es sich nur um einen leichten Bluterguss, genügt es, den Zeh zu schonen und auf allzu grosse Belastungen beim Sport zu verzichten, bis dieser geheilt ist. Direkt nach der Verletzung solltest du den Zeh kühlen und gegebenenfalls hochlegen, damit die Schwellung zurückgeht. Auch eine Desinfektion muss schnell erfolgen. Zink- und Arnikasalben aus der Apotheke wirken antibakteriell und beschleunigen die Heilung. Sollte Blut unter dem Nagelbett hervortreten oder der Druck starke Schmerzen verursachen, empfiehlt sich der Gang zum Arzt. Das gilt auch, wenn der verletzte Nagel abgestorben ist und sich vom Zeh gelöst hat.
Bei einem ausgeprägten Bluterguss unter dem Zeh führen Ärzte eine sogenannte Trepanation durch. Das heisst, sie stechen mit einer sterilen Nadel ein kleines Loch in den Fussnagel, damit das Blut abfliessen kann. Die Prozedur klingt schmerzhafter als sie wirklich ist, und lindert ausserdem den Druck. Sie muss nach Möglichkeit in den ersten vier Tagen nach der Verletzung erfolgen, solange der Bluterguss noch frisch ist. Anschliessend bekommst du einen sterilen Verband und kannst den Zeh heilen lassen. Wichtig: Eine Trepanation solltest du als Laie keinesfalls selbst durchführen. Zu gross ist die Gefahr einer bakteriellen Infektion.
Damit der Fleck unter dem Zehennagel verschwindet, muss ein gesunder Nagel darüber nachwachsen. Das kann je nach Schwere der Verletzung mehrere Monate dauern, denn Fussnägel wachsen nur etwa einen Millimeter pro Monat. Jedoch verblasst die bläuliche Färbung meist nach ein paar Tagen. Wichtig: Die Fusspflege ist während des Heilungsprozesses äusserst wichtig, da sich durch die stärkere Durchblutung häufig Nagelpilz bildet. Trockne darum deine Zehen nach jedem Duschen gründlich ab und achte darauf, deine Füsse so weit es geht trocken zu halten.
Ist die Prellung besonders schwer, kann es sein, dass der Bluterguss nicht auf natürlichem Weg herauswächst. In solchen Fällen löst sich der Nagel ab und das Nagelbett liegt offen. Ein Gang zum Arzt ist dann unerlässlich, denn dieser muss die Wunde desinfizieren. Anschliessend geht es darum, die Stelle mit Salben und Verbänden steril zu halten. Meistens erneuert sich der Nagel mit der Zeit von selbst. In manchen Fällen wird der Arzt jedoch einen künstlichen Nagel anbringen, damit der neue Zehennagel auch richtig nachwächst.
Bei vielen Sportarten lassen sich die Zehen nicht so einfach schützen, ohne dass die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Besteht die Belastung jedoch dauerhaft, etwa beim Wandern, ist passendes Schuhwerk die wirksamste Prophylaxe: Deine Füsse sollten immer so viel Platz haben, dass du mit den Zehen wackeln kannst. Besonders der grosse Zeh braucht ausreichend Spielraum. Vor anstrengenden Wanderungen solltest du neue Wanderschuhe über einen längeren Zeitraum einlaufen. Natürlich sind auch im Alltag bequeme Schuhe die beste Wahl, um die Gesundheit deiner Zehen zu gewährleisten.
Nagelveränderungen haben unterschiedliche Ursachen. Eine der verbreitetsten Krankheiten ist der Nagelpilz. Beinahe gleich häufig, jedoch weit weniger bekannt, ist die Nagelpsoriasis. Diese besondere Art der Schuppenflechte ähnelt in ihrem Erscheinungsbild dem Nagelpilz, bedarf jedoch einer anderen Behandlung. Im Zusammenhang mit der Erkrankung treten bei Betroffenen immer wieder auch psychische Beschwerden auf, die sich mit der Zeit verstärken. Soziale Isolation und eine massive Beeinträchtigung der Lebensqualität sind die Folge. Doch was ist Nagelpsoriasis, wie erfolgt die Diagnose, wie lange dauert eine Behandlung und welche Tipps und Tricks helfen wirklich gegen die belastende Krankheit?
Nagelpilz gehört zu den Krankheiten, über die niemand gern spricht. Onychomykosen, wie die Pilzinfektionen der Nägel medizinisch heisst, kommen häufig vor. Bei der Behandlung ist vor allem Geduld gefragt. Woher kommt die Infektion? Wie gelingt es, die Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen? Können Hausmittel helfen? Wie kann man Pilzerkrankungen wirksam vorbeugen? Beachte unsere Tipps und mit etwas Durchhaltevermögen gelangst du sicher zum Ziel.
Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.
Schöne, gepflegte Hände und Nägel gelten als eine Art Visitenkarte. Und im Sommer finden selbst Fussnägel Beachtung, weil sie gerne etwas aufwendiger und augenfälliger gestaltet werden. Ob Maniküre oder Pediküre, ein Nagelfräser ist das technische Hilfsmittel, mit dem sich Nageloberflächen auf Hochglanz bringen lassen. Darüber hinaus sind die handlichen Geräte ideal, um die Basis für Nägel aus Acryl oder Gel zu schaffen. Verschiedene Aufsätze für den Nagelfräser ermöglichen facettenreiche Anwendungen. So kann der Nagel etwa für Strasssteine vorbereitet werden. Ebenso ist es möglich, verdickte oder eingewachsene Nägel mit dem Nagelfräser in eine beschwerdefreie Form zu bringen.
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine der häufigsten Hautkrankheiten weltweit. Befällt die Psoriasis Nägel, kann es für die Betroffenen gleich mehrfach zur Qual werden. Denn häufig ist sie nicht nur sehr schmerzhaft, sondern die starken Nagelveränderungen stellen auch mental eine starke Belastung dar. Woran erkennt man Psoriasis an den Nägeln, welche Ursachen hat sie und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Informationen zu diesen und vielen weiteren wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.
Acryl, UV Gel Lack oder doch herkömmlichen Nagellack wählen? Wer sich in einem Nagelstudio für die passende Maniküre oder Pediküre entscheiden muss, steht häufig vor einer grossen Auswahl. Besonders beliebt und auch alltagstauglich: UV Gel Lack. Diese besondere Art von Nagellack trägt dein Nageldesigner mithilfe einer UV-Lampe auf und zaubert so ein besonders langlebiges Ergebnis. Wie das funktioniert und was du über Gel-Produkte und Zubehör unbedingt wissen solltest – hier kommen die wichtigsten Antworten.