Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Psoriasis der Nägel: Wenn Schuppenflechte die Nagelplatte befällt

Psoriasis der Nägel: Wenn Schuppenflechte die Nagelplatte befällt

Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine der häufigsten Hautkrankheiten weltweit. Befällt die Psoriasis Nägel, kann es für die Betroffenen gleich mehrfach zur Qual werden. Denn häufig ist sie nicht nur sehr schmerzhaft, sondern die starken Nagelveränderungen stellen auch mental eine starke Belastung dar. Woran erkennt man Psoriasis an den Nägeln, welche Ursachen hat sie und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Informationen zu diesen und vielen weiteren wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.

Was ist Schuppenflechte?

Bei der Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass das Immunsystem die eigenen Körperzellen nicht richtig erkennt und entsprechend auf die vermeintlich fremden Zellen reagiert. Dadurch werden im Körper Entzündungsprozesse freigesetzt. Diese Ekzeme und Veränderungen sind typische Symptome einer Psoriasis. Die Entzündungen können sich überall auf der Haut, aber auch auf den Gelenken zeigen. Wenn die Psoriasis Nägel befällt, dann spricht der Arzt von einer Nagelpsoriasis. Sie kommt bei rund 75 Prozent der Patienten vor, die bereits an einer Schuppenflechte der Gelenke leiden, und bei 50 Prozent aller Patienten mit Schuppenflechte überhaupt. Nur sehr selten tritt die Schuppenflechte an den Nägeln alleine auf.

Welche typischen Symptome und Veränderungen der Nagelplatte können auftreten?

Durch Entzündungsprozesse im Nagelbett und der Nagelmatrix kommt es zu Veränderungen in Farbe und Struktur der Nagelplatte. Die Nagelveränderungen können dabei sehr unterschiedlich sein. Es müssen nicht immer alle Finger betroffen sein oder sich die gleichen Symptome zeigen. Typische Veränderungen, die Betroffene beobachten können sind:

  • Tüpfelnägel
  • Flecken auf der Nagelplatte
  • Ölflecken
  • Nagelablösung
  • Splitterblutungen
  • Krümmelnägel
  • Schwellungen der Nagelfalz

Was sind mögliche Ursachen der Psoriasis an den Nägeln?

Nach aktuellem Wissensstand handelt es sich um eine Fehlreaktion des Abwehrsystems. Die Gründe hierfür sind jedoch nicht genau geklärt. Es scheint jedoch in einigen Fällen eine genetische Komponente zu geben: Leiden direkte Verwandte an Schuppenflechte, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass die Kinder in der Familie ebenfalls eine Psoriasis entwickeln. Bei vielen Patienten treten die Symptome Schubweise auf. Meist gehen ihnen Trigger-Faktoren voraus, die die Entzündungsprozesse erst in Gang setzen. Dazu gehören:

  • Stress
  • Hormonelle Veränderungen
  • Reizungen oder Verletzungen der Haut durch Kratzen, Sonnenbrand oder ähnliches
  • Bestimmte Medikamente
  • Infektionskrankheiten, die das Immunsystem aktivieren

Welche Diagnosemöglichkeiten stehen dem Arzt zur Verfügung?

Sind in der Familie bereits Fälle von Psoriasis bekannt oder war der Patient bereits mit Schuppenflechte in Behandlung, ist die Diagnose für den Arzt leicht. Ein Rheumascan kann zum Beispiel auch Aufschluss darüber geben, ob eine Schuppenflechte der Gelenke vorliegt. Ausserdem kann der Arzt die Haut auf andere Entzündungsherde abseits der Nägel untersuchen. Denn wie bereits erwähnt, tritt die Psoriasis an Nägeln sehr selten als alleinige Beschwerde auf. Sollte das dennoch der Fall sein, muss der Dermatologe ermitteln, ob die Nagelveränderungen durch Schuppenflechte oder andere Krankheiten, wie zum Beispiel Nagelpilz, ausgelöst wurden. Eine Probe des Nagels und das Anlegen von Pilzkulturen kann Aufschluss darüber geben.

Wie verläuft die Behandlung von Psoriasis der Nägel?

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Beschwerden. Der Dermatologe kann in Absprache mit dem Patienten zwei Behandlungswege einschlagen und in sehr schweren Fällen kombinieren:

  • äusserliche Behandlung: Sind die Symptome nicht so stark ausgeprägt, reicht die lokale Behandlung mit Salben, Nagellacken, Lösungen oder Cremes aus. Häufig verschreibt der Arzt Präparate, die zum Beispiel Kortison, Harnstoff, Vitamin D-3 oder Zellwachstumshemmer enthalten. Darüber hinaus hat sich in einigen Fällen auch die UV-Licht- oder Lasertherapie als erfolgreiches Mittel gezeigt.
  • innerliche Behandlung: Wenn die äusserliche Behandlung keinen Erfolg zeigt, kommen, wie bei sehr schweren Fällen der Schuppenflechte, Medikamente in Form von Tabletten oder Spritzen zum Einsatz.

Welche Hausmittel helfen zusätzlich?

Hausmittel können eine Behandlung durch einen Facharzt nicht ersetzen, doch sie können als unterstützende Therapie sinnvoll sein. Ihre Wirksamkeit ist in den meisten Fällen nicht wissenschaftlich belegt, doch scheinen sie den Betroffenen zumindest teilweise Linderung zu verschaffen. Die folgenden Heilpflanzen können, äusserlich angewendet, helfen:

  • Aloe Vera
  • Teebaumöl
  • Nachtkerzenöl
  • Kamillenextrakt
  • Ringelblumensalbe

Darüber hinaus können Kompressen mit Mariendisteltee oder Schwarztee die Symptome abmildern. Quarkwickel, Heilerde-Kompressen sowie Kleie-Bäder können ebenfalls helfen.

Welche Tipps sollten Patienten zur Vorbeugung beachten?

Ebenso wichtig wie die Behandlung von Psoriasis an den Nägeln sind vorbeugende Massnahmen. So werden schmerzhafte und unangenehme Begleiterscheinungen verhindert. Die folgenden Tipps können dir dabei helfen:

  • Wenn du mit Chemikalien arbeitest oder deine Hände längere Zeit mit Wasser in Kontakt sind, solltest du deine Hände durch Handschuhe vor Reizungen schützen. Bei den Füssen ist ein locker sitzendes, weiches Schuhwerk ebenso wichtig.
  • Versuche dein Stresslevel so niedrig wie möglich zu halten. Das gilt nicht nur für emotionalen oder psychischen Stress, sondern auch für den körperlichen.
  • Eine gute Nagelpflege kann nicht nur unschöne Nagelveränderungen kaschieren, sondern ist auch zur Vorbeugung geeignet. Achte jedoch darauf, Produkte zu verwenden, die nicht zu aggressiv sind. Bei Nagellack solltest du medizinische Produkte nutzen, der Nagellackentferner sollte acetonfrei sein. Bei schweren Fällen von Schuppenflechte oder wenn du dir unsicher bist, kannst du dir Hilfe bei einer medizinische Fusspflege oder einer professionelle Nagelpflege holen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Arganöl für Nagel – strapazierte Fingernägel mit der hochwertigen Flüssigkeit regenerieren

Die beliebte Flüssigkeit aus Nordafrika hat bereits vor einiger Zeit in die Kosmetikindustrie Einzug gehalten. Arganöl ist hierzulande auch als Gold aus Marokko bekannt. Auf Haut und Nägeln angewendet, bietet das Öl eine schützende und pflegende Wirkung. Wichtig ist jedoch, dass du beim Kauf auf einige Punkte achtest, um nicht an das falsche Produkt zu geraten. Tipps für die Anwendung von Arganöl und wie du deine strapazierten Fingernägel am besten wieder gesund pflegst, findest du hier.

Veganer Nagellack – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Nagellack zählt zu den beliebtesten Kosmetikprodukten bei Frauen. Er ist eine tolle Möglichkeit, kreativ zu sein und seinen individuellen Stil auszudrücken. Genau wie bei vielen anderen Produkten gibt es auch bei Nagellack mittlerweile vegane Varianten. Doch was kannst du dir unter veganem Nagellack vorstellen und welche Eigenschaften bringt er mit sich? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in dem folgenden Artikel.

Nageldesign für den Sommer: elegant, kunterbunt und funky

Pure Lebenslust versprühen die Nägel an Händen und Füssen mit leuchtenden Farben. Im Sommer ist alles möglich: Metallic, Glitzer, Nude und kunterbunte Blumen strahlen mit der Sonne um die Wette und heben die Stimmung. Die Sommernägel bieten in allen Kategorien für jeden etwas. Trendsetter gefallen sich im kunterbunten Mix mit Stickern und Verzierungen aller Art, elegante Frauen setzen auf bewährte French Styles in gedeckten Farbtönen. Vielfalt ist nicht nur auf den Laufstegen angesagt, sondern auch bei der Gestaltung von Finger- und Fussnägeln. Die Maniküre-Trends geben Rainbow-Nails und schlichtem Understatement die gleichen Chancen, was zählt, ist dein individueller Stil.

Nagelöl: Das beliebte Pflegeprodukt für gesunde Finger- und Fussnägel

Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.

Gelnägel Winter: Designs und Pflegetipps für die Gel-Maniküre in der kalten Jahreszeit

Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.

Nietnagel: Ursachen und Behandlung der lästigen Hautfetzen

Der Nietnagel ist eine unliebsame Begleiterscheinung, die viele Menschen nur allzu gut kennen. Er lässt Hände und Füsse ungepflegt aussehen. Die abstehenden Hautfetzen können darüber hinaus auch zum Problem werden. Mit der falschen Behandlung kann sich die Lage sogar noch verschlimmern. Doch wie geht man mit einem Nietnagel um, lassen sie sich verhindern und welche Ursachen können dahinterstecken? Alle Informationen über Nietnägel haben wir dir hier ebenso zusammengestellt wie die besten Tipps und Hausmittel dagegen.