Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Nietnagel ist ein Einriss in der Nagelhaut. Er bildet sich besonders häufig am Rand des Nagelbetts. Diese Risse führen zu abstehenden Hautfetzen, die dann leicht austrocknen können. Dadurch werden sie noch anfälliger für tiefere Risse, da man mit ihnen leicht an Kleidungsstücken oder anderen Textilien hängen bleibt. Die Einrisse sind für die Betroffenen häufig mit starken Schmerzen verbunden.
Um zu verstehen, wie Nietnägel entstehen, hilft es den Aufbau der Nägel zu kennen. Die Nagelplatte liegt auf dem Nagelbett auf. An der Wurzel des Nagels befindet sich die Nagelmatrix. An dieser Stelle findet das Wachstum der Nägel statt. Die empfindliche, weiche Nagelmatrix wird von der Nagelhautfalte überdeckt, um sie vor äusseren Einflüssen zu schützen. Der häufigste Grund, weshalb ein Nietnagel entsteht ist, dass die Nagelhaut zu eng auf dem Nagelrand aufsitzt. In diesem Fall wird die Haut dann während des Wachstums der Nägel mitgezogen und reisst an dieser Stelle ein. In der Regel geschieht das immer dann, wenn die Nagelhaut zu trocken ist. Dies kann ganz unterschiedliche Ursachen haben, etwa:
Wer die Hautfetzen an seinen Händen und Füssen bemerkt, fühlt sich häufig dazu verführt, diese zu entfernen. Doch dabei können Fehler passieren. Ein Nietnagel sollte niemals ausgezupft oder abgerissen werden. Denn die Gefahr ist gross, dass du dabei zu viel Nagelhaut erwischst. Es entstehen Verletzungen, die leicht zu Entzündungen an der Nagelhaut und dem Nagelbett führen können. Die kleinen offenen Wunden können darüber hinaus sehr schmerzen und brauchen unter Umständen auch viel Zeit, bis sie vollständig abgeheilt sind.
Einen Nietnagel musst du nicht unbedingt sofort entfernen. Häufig kann es bereits helfen, den betroffenen Bereich mit einem Pflaster abzukleben. Nach einigen Tagen wird die abstehende Nagelhaut herausgewachsen sein. Wenn du den Nietnagel dennoch entfernen möchtest, weil er dich stört, solltest du lieber eine spezielle Nagelhautzange benutzen. Sie ist besser geeignet als eine Nagelschere oder Pinzette. Wichtig ist, dabei nicht zu viel von der Nagelhaut abzuschneiden, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
Die Wahrscheinlichkeit für eine Entzündung durch gerissene Nietnägel ist sehr hoch. Hat sich der Bereich um einen Nietnagel entzündet, solltest du nicht versuchen, diesen herauszureissen oder zu entfernen. Das könnte die gereizte Haut noch weiter schädigen. Versuche die Wunde möglichst sauber zu halten. Ist die Entzündung schwerer, können desinfizierende Salben aus der Apotheke helfen. Wenn die Entzündung sich ausbreitet oder eitrig wird, solltest du zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen.
Bewährte Hausmittel zur Behandlung von Nietnägeln sind Salben oder Tinkturen, die Ringelblumen-Extrakt oder Teebaumöl enthalten. Bei Teebaumöl ist es wichtig, es nur gemeinsam mit einem anderen Trägeröl, wie zum Beispiel Olivenöl oder Sonnenblumenöl, aufzutragen. Teebaumöl allein kann die Haut stark austrocknen und sollte nur sparsam angewendet werden. Hand- und Fussbäder mit Öl können ausserdem dabei helfen, die Nagelhaut etwas aufzuweichen und geschmeidiger zu machen.
Damit die lästigen Nietnägel erst gar nicht entstehen, solltest du auf die Gesundheit deiner Nagelhaut achten und sie gut pflegen. Regelmässiges Eincremen der Hände und Füsse sorgt dafür, dass die Nagelhautfalte genug Feuchtigkeit bekommt und weniger spannt. Ein gutes Nagelöl kann ebenfalls zur Pflege der Nagelhaut beitragen. Darüber hinaus solltest du etwa einmal pro Woche die Nagelhaut am unteren Nagelrand mit einem Nagelhautschieber zurückschieben. Das sorgt dafür, dass sich die Nagelhaut von der Nagelplatte löst und nicht mehr mitgezogen werden kann. Anfänger sollten dabei zunächst einen Nagelhautschieber aus Gummi verwenden, denn die Nagelhaut ist diese Prozedur noch nicht gewöhnt und das Verletzungsrisiko liegt durch das weiche Material deutlich niedriger. Später kannst du zu Nagelhautschiebern aus Holz oder Edelstahl wechseln. Damit sich die Nagelhaut gut zurückschieben lässt, sollte sie möglichst weich sein. Daher ist der ideale Zeitpunkt dafür nach dem Duschen oder Baden, wenn die Haut noch aufgeweicht ist. Ausserdem kannst du mit der richtigen Ernährung den Zustand deiner Haut und Nägel ganz allgemein verbessern. Das wirkt sich auch positiv auf die Nagelhaut aus. Besonders wichtig ist dabei das Vitamin B7, das auch als Biotin bezeichnet wird.
Die natürlichen Fingernägel sehen bei den meisten Menschen nicht spektakulär aus: Sie sind oft mit Rillen und Furchen durchzogen, zeigen weisse Flecken und hin und wieder brechen sie. Für schöne Fingernägel sorgt das Nagelstudio mit Nagellack, aber auch mit Gelnägeln, einer ausgefeilten Maniküre und vielen Tipps. Aber was ist in Sachen Nageldesign überhaupt möglich? Nagellack ist längst nicht mehr das höchste der Gefühle. Wie funktioniert Nagelmodellage, was hat die Nagelhaut mit gepflegten Händen zu tun? Und haben Gelnägel auch Nachteile? Du fragst – wir beantworten die häufigsten Fragen!
Weisse Flecken oder Verfärbungen haben viele schon einmal an ihren Nägeln bemerkt. Häufig gelten Nagelveränderungen als mögliche Symptome und Anzeichen verschiedener Krankheiten. Daher können weisse Fingernägel für Verunsicherungen bei den Betroffenen sorgen. Was die tatsächlichen Ursachen dieser Veränderungen sind, wann Grund zur Sorge besteht, die besten Tipps für gesunde Nägel und viele weitere Informationen haben wir dir in dem folgenden Beitrag zusammengestellt.
Bei Fusspilz handelt es sich um eine weit verbreitete und hartnäckige Erkrankung der Füsse. In Bezug auf eine effektive Therapie scheiden sich gerade bei dem Thema Hausmittel die Geister. Während diese in der Fachwelt umstritten sind, sprechen zahlreiche positive Erfahrungsberichte für die sanfte Behandlungsvariante. Apfelessig und Teebaumöl stehen zusammen mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ganz oben auf der Liste der Klassiker, wenn es um alternative Massnahmen und Medikamente zur Behandlung von Fusspilz geht. Weitere Beispiele erwarten dich in den folgenden Abschnitten, in denen sich alles um bewährte Hausmittel gegen Fusspilz dreht.
Warum solltest du dich mit einem einzigen Farbton zufriedengeben, wenn du deine Nägel mit den coolsten Ombre-Nageldesigns ganz individuell gestalten kannst? Der Ombre-Look ist seit einigen Jahren ein echter Dauertrend und mittlerweile auch auf den Fingernägeln angekommen. Das Schöne an diesem Look ist zudem, dass sich hiermit unzählige Looks kreieren und damit die ausgefallensten Ideen einfach umsetzen lassen. Was den Ombre-Look ausmacht und wie du ihn am besten nachmachen kannst, verraten wir dir mit den folgenden Tipps.
Hast du schon mal Rillen in deinem Fingernagel beobachtet? Nagelveränderungen können dir viel über deinen Gesundheitszustand mitteilen. Da Nägel ständig im Wachstum sind, weisen sie auch auf mögliche vergangene oder andauernde Krankheiten hin. Neben Flecken und Verfärbungen sind die Rillen eine der häufigsten Veränderungen, die an den Nägeln auftreten. Was die Querrillen oder Längsrillen jeweils zu bedeuten haben, welche Ursachen dahinterstecken sowie Tipps zur Behandlung und vieles mehr, erfährst du in dem folgenden Artikel.
Das Gewebe rund um die Finger- und Zehennägel kann sich sowohl durch Krankheitserreger schmerzhaft entzünden als auch durch einen Stoss oder eine Quetschung in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine solche Verletzung sollte rasch mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden, damit die Entzündung eingedämmt wird und abklingen kann. Die wichtigsten Informationen zu möglichen Ursachen, Symptomen und Behandlungsvarianten erhältst du hier.