Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Nagellackstift ähnelt einem Edding oder einem Filzstift – nur nicht vom Inhalt her. Nagellackstifte sind entweder mit gewöhnlichem Nagellack oder Gel-Nagellack gefüllt. Schnell trocknende „Sofort-Korrekturstifte“ haben dabei im Allgemeinen eine etwas feinere Spitze als Produkte, die zum Lackieren der kompletten Nägel ausgelegt sind.
Die Korrekturstifte waren ursprünglich dazu gedacht, kleine Schäden am Nagellack auf die Schnelle zu beheben. Als sie auf den Markt kamen, wurden sie aber bald zum Hype: Heute werden sie als Nail-Design-Stifte angeboten, mittlerweile sogar in der Drogerie. Nachdem viele Frauen diese Nagellackstifte für ihre komplette Maniküre einsetzten, wurden auch Stifte mit breiteren Spitzen entwickelt.
Mittlerweile sind Nagellackstifte der verschiedensten Hersteller mit unterschiedlichen Merkmalen auf dem Markt. Es gibt Produkte, bei denen du dir das Auftragen von Base Coat und Decklack sparen kannst. Andere Nagellackstifte sind hingegen mit Gellack gefüllt, der ohne UV Lampe aushärtet. Dann gibt es auch noch Stifte, die herkömmlichen Nagellack enthalten. Ganz gleich, für welchen Nagellackstift du dich entscheidest: Der Lack löst sich ganz einfach mit handelsüblichem Nagellackentferner. Er eignet sich sowohl für deine Naturnägel wie auch für Acrylnägel oder UV-Gel-Nägel.
Die Anwendung von Nagellackstift ist ganz einfach.
Seitdem der praktische Lackstift den Markt erobert hat, wird die Palette der angebotenen Farben immer reichhaltiger. Mittlerweile gibt es schon Hersteller, die bis zu 60 aktuelle Farbschattierungen in ihrem Programm haben. Selbst wenn du nach einem Nagellackstift in einem ungewöhnlichem Farbton suchst, wirst du mit Sicherheit fündig. Hier die gängigsten Farben im Handel:
Je beliebter ein Artikel ist, desto grösser wird die Produktvielfalt. Wir können deshalb keine konkreten Angaben zum Inhalt eines Nagellackstifts machen. In den Herstellerangaben muss der Inhalt aber ausgewiesen sein – du findest die Inhaltsangabe auf der Website oder auch auf dem Produkt selbst.
Viele hochwertige Nagellackstifte haben nur etwa fünf Milliliter Inhalt. Hier einer unserer Tipps: Es ist nicht mehr möglich, den angebrochenen Nagellack nach dem ersten Gebrauch völlig luftdicht zu verschliessen – also würde eine grössere Menge mit der Zeit eintrocknen. Daher macht es oft keinen Sinn, einen Stift mit mehr Inhalt zu kaufen.
Verschmierte Nagelbetten und andere Patzer beim Lackieren vermeidest du durch die einfache Handhabung eines Nagellackstifts weitgehend. Selbst wenn deine Hand unsicher ist: Mit dem Stift erhältst du in jedem Fall ein besseres Ergebnis als mit dem Pinsel. Hinzu kommt, dass du bei vielen Lackstiften auf den Base Coat und manchmal sogar auf das Finish verzichten kannst. Dadurch erreichst du bei deiner Maniküre eine Zeitersparnis von bis zu 60 Prozent.
Wer mit seinem Nagellackstift auf seinen Nägeln kleine Kunstwerke gezaubert hat, möchte diese natürlich möglichst lange unversehrt erhalten. Gelnagellacke sind haltbarer als Nagellack der vorangegangenen Generation: Sie bewahren ohne weitere Behandlung ihre Attraktivität für eine bis zwei Wochen. Bisher üblicher Nagellack kann schon am nächsten Tag die ersten feinen Risse zeigen. Unser Tipp: Wenn du den Topcoat alle zwei Tage auffrischst, kannst du die Haltbarkeit deines Nagellacks effektiv verlängern.
Die beliebte Flüssigkeit aus Nordafrika hat bereits vor einiger Zeit in die Kosmetikindustrie Einzug gehalten. Arganöl ist hierzulande auch als Gold aus Marokko bekannt. Auf Haut und Nägeln angewendet, bietet das Öl eine schützende und pflegende Wirkung. Wichtig ist jedoch, dass du beim Kauf auf einige Punkte achtest, um nicht an das falsche Produkt zu geraten. Tipps für die Anwendung von Arganöl und wie du deine strapazierten Fingernägel am besten wieder gesund pflegst, findest du hier.
Gepflegte Hände und schöne Nägel – welche Frau wünscht sich das nicht? Schon in der Antike waren auffällig gestaltete Fingernägel ein Zeichen von Wohlstand und Noblesse. Heute gibt es dafür unzählige Möglichkeiten und so viel kreatives Zubehör, dass man leicht den Überblick verliert. Gel oder Shellac? Selber machen oder doch lieber ein Besuch in einem der vielen kompetenten Nagelstudios? Nicht zuletzt: UV-Röhre oder LED-Technik? Wir bringen im folgenden Text ein wenig Licht ins Dunkel.
Bei Fusspilz handelt es sich um eine weit verbreitete und hartnäckige Erkrankung der Füsse. In Bezug auf eine effektive Therapie scheiden sich gerade bei dem Thema Hausmittel die Geister. Während diese in der Fachwelt umstritten sind, sprechen zahlreiche positive Erfahrungsberichte für die sanfte Behandlungsvariante. Apfelessig und Teebaumöl stehen zusammen mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ganz oben auf der Liste der Klassiker, wenn es um alternative Massnahmen und Medikamente zur Behandlung von Fusspilz geht. Weitere Beispiele erwarten dich in den folgenden Abschnitten, in denen sich alles um bewährte Hausmittel gegen Fusspilz dreht.
Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.
Deine Hände und Füsse sind tagtäglich im Einsatz und vielen Risiken und Belastungen ausgesetzt. Einmal nicht richtig aufgepasst, kann es zu Infektionen mit manchmal schweren Folgen kommen. Die Paronychia ist eine der häufigsten Hautkrankheiten an Händen und Füssen. Alle Informationen zum Thema Entzündung des Nagelbetts, wie etwa Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und was du selbst dagegen unternehmen kannst, erfährst du im folgenden Beitrag.
Viele Frauen wünschen sich lange Fingernägel, aber oftmals ist der eigene Naturnagel dazu nicht in der Lage. Acryl- und Gelnägel waren daher lange beliebte Techniken, um den Wunsch nach schönen, gepflegten Händen zu erfüllen. Doch inzwischen gibt es neue Trends zu entdecken – wie etwa die Fiberglas Nägel. Was es mit dieser neuen Methode der Nagelmodellage auf sich hat, wie die Fiberglastechnik funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie bietet, erklären wir dir hier.