Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Veganer Nagellack folgt immer diesen beiden Prinzipien:
Das Produkt ist frei von tierischen Inhaltsstoffen. Dieser Aspekt mag einleuchtend sein, jedoch ist vielen überhaupt nicht bewusst, in welchen Dingen eigentlich tierische Inhaltsstoffe stecken. So sind in Nagellack, Nagellackentferner und anderen Lösungsmitteln in der Regel immer tierische Inhaltsstoffe enthalten. Die veganen Alternativen der Naturkosmetik kommen hingegen ohne tierische Zusatzstoffe aus.
Das Produkt wurde nicht an Tieren getestet. Die zweite Voraussetzung ist also, dass das Produkt ohne Tierversuche auskommt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn obwohl einige kosmetische Produkte als vegan beworben werden, bedeutet dies nicht unbedingt, dass sie nicht an Tieren getestet wurden. Es lohnt sich deshalb immer, die Verpackung zu lesen und dabei das Kleingedruckte nicht auszulassen.
Nein. Naturkosmetik bedeutet nicht automatisch, wie viele Menschen annehmen, dass die Produkte auch vegan sind. Es gibt viele verschiedene Eigenschaften, die ein Naturkosmetikprodukt ausmachen können. Hierbei geht es um Themen wie das Tierwohl, die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen und den Umweltschutz. Welche positiven Eigenschaften ein Produkt aufweist, erfährst du auf der jeweiligen Verpackung.
Einige Unternehmen führen Tests an Tieren meistens als Sicherheitsmassnahme durch. Und zwar gegen potenzielle Rechtsstreitigkeiten – für den Fall, dass ein Kunde während der Verwendung seiner Kosmetika eine Gefahr für seine Gesundheit erfährt, weil die Produkte aggressive chemische Inhaltsstoffe enthalten. Ein weiterer Grund, warum einige Unternehmen Tierversuche durchführen, besteht darin, dass sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Beispielsweise muss jedes kosmetische Produkt, das auf das chinesische Festland importiert wird, an Tieren getestet worden sein. Die chinesische Schönheitsindustrie boomt und viele Kosmetikmarken nutzen diesen Markt und verkaufen ihre Produkte dort.
Leider enthalten die meisten Nagellacke immer noch Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Einige von ihnen werden als Farbstoff verwendet, andere sollen die Nägel stärken. In Wirklichkeit können sie jedoch durch vegane Bestandteile ersetzt werden, ohne die Qualität des Nagellacks oder die Pflege der Nägel zu beeinträchtigen. Des Weiteren wird Formaldehyd – ein bekanntes Harz und Karzinogen – zugesetzt. Formaldehyd ist zwar mittlerweile in mehreren Ländern für die Verwendung in Kosmetika verboten, wird bei Nagellack aber oft weiterhin eingesetzt.
Die drei gängigen kosmetischen Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs sind:
Guanin, auch natürliche Perlenessenz oder CI 75170 genannt: Dies ist eine schimmernde Substanz, die bei der Verarbeitung von Fischschuppen entsteht. Für kosmetische Zwecke werden Schuppen der toten Fische, einschliesslich Hering, Menhaden und Sardine, abgekratzt und verwendet, um eine „Perlenessenz“ zu erzeugen, die einen schimmernden Effekt bietet.
Karmin, auch bekannt als Crimson Lake, Natural Red 4 oder CI 75470: Dabei handelt es sich um ein leuchtend rotes Pigment. Es wird durch Trocknen und Zerkleinern von Schuppeninsekten gewonnen, die üblicherweise in Kaktusfarmen in Süd- und Mittelamerika leben. Karmin wird als Farbstoff in verschiedenen Schönheitsprodukten sowie in Lebensmitteln verwendet.
Keratin: Keratin ist ein tierisches Protein, das von Säugetieren wie etwa Rindern, Pferden, Schweinen oder Kaninchen stammt. Man nimmt an, dass es die beschädigte Oberfläche von Haaren, Nägeln und sogar der Haut stärkt. Obwohl die Substanz ein gesünderes Aussehen liefert, ist sie nur eine kurzfristige Lösung – der Effekt hält so lange an, bis das Keratin abgewaschen ist.
Eine Schicht veganen Nagellacks kann die Nägel vor täglichem Verschleiss schützen. Nagellack bietet den Nägeln eine Schutzbarriere, die verhindert, dass sie brechen oder splittern. Darüber hinaus kann eine vegane Politur verhindern, dass die Nägel durch abrasive Materialien beeinträchtigt werden. Wenn du bereits Nagelschäden hast, ist veganer Nagellack eine grossartige Möglichkeit, Schäden zu verbergen und den Nägeln Zeit zum Heilen zu geben. Viele vegane Nagellacke enthalten auch Vitamine und Mineralien, die dazu beitragen können, dass deine Nägel in Zukunft stärker und schöner werden.
Auch veganer Nagellack verfügt über eine grosse Auswahl an Farben. Es gibt mittlerweile auch viele verschiedene Marken, die nicht nur Körperpflegeprodukte, sondern auch Nagellacke auf veganer Basis anbieten. Diese sind keinesfalls nur in Naturfarben gehalten, sondern beinhalten in der Regel das gesamte Farbsortiment, das du gewohnt bist.
Ob am Mittelfinger, Ringfinger oder Zeigfinger: Das Nagelpiercing steht für ein aussergewöhnliches und modisches Statement. Es unterscheidet sich jedoch massgeblich von einem herkömmlichen Piercing. Trägerinnen müssen sich keinesfalls vor einem körperlichen Schmerz fürchten, wie es etwa beim Stechen eines Bauchnabel- oder Nasenpiercings der Fall ist. Im Folgenden erfährst du, wo du dir das besondere Piercing stechen lässt, worauf es beim Schmuck ankommt und für wen sich das Nagelpiercing eignet.
Wer sich eine Pediküre im Nagelstudio gönnt, entscheidet sich nach der üblichen Fusspflege häufig für Fussnägel Gel. Das hat Vorteile: Die robuste Gel-Pediküre bleibt lange haften und eignet sich mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche wunderbar für einen Strandurlaub oder für den Frühling und Sommer, wenn es in die Sandalen-Saison geht. Erfahre, welchen Unterschied es zu einer Modellage mit Acryl gibt und welche Vor- und Nachteile Fussnägel Gel vorweist.
Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.
Dezente und feminine French Nails zählen zu den populärsten Nageldesigns aller Zeiten. Die Lieblingsmaniküre der Stars lässt Nägel immer gepflegt aussehen und passt zu jedem Outfit. Der Klassiker mit den weissen Spitzen sorgt jedoch auch für einen Hauch von Glamour. Ganz gleich, ob Businessmeeting, Abendgala oder am Strand, mit einer französischen Maniküre liegst du einfach immer im Trend. Doch warum ist die französische Maniküre so beliebt und wie lässt sich der Look selbst nachmachen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem folgenden Artikel.
Der Nietnagel ist eine unliebsame Begleiterscheinung, die viele Menschen nur allzu gut kennen. Er lässt Hände und Füsse ungepflegt aussehen. Die abstehenden Hautfetzen können darüber hinaus auch zum Problem werden. Mit der falschen Behandlung kann sich die Lage sogar noch verschlimmern. Doch wie geht man mit einem Nietnagel um, lassen sie sich verhindern und welche Ursachen können dahinterstecken? Alle Informationen über Nietnägel haben wir dir hier ebenso zusammengestellt wie die besten Tipps und Hausmittel dagegen.
Der Trend des Nageldesigns hat neue Berufe mit sich gebracht, die lange Zeit nicht als offizielle Ausbildungsberufe erlernbar waren. Dem machte die Einführung des eidgenössischen Fachausweises für Naildesign ein Ende. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass alle Angehörigen des Berufsstandes, die ihre Fachkenntnisse und beruflichen Fertigkeiten auf anderen Wegen erworben haben, keine Profis sind. Wenn du dich für den Beruf und die Ausbildung als Nageldesigner interessierst oder als Kundin genau wissen möchtest, wem du deine Nägel anvertraust, schau dir einfach die Unterschiede bei den Lehrgängen an. Das Spektrum reicht von Wochenseminaren bis hin zu mehrjährigen Weiterbildungen nach anerkannten Berufsausbildungen.