Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagelverstärkung – Fingernägel in einem natürlichen Look

Nagelverstärkung – Fingernägel in einem natürlichen Look

Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.

Was ist eine Nagelverstärkung?

Unter einer Nagelverstärkung versteht man, dass die Naturnägel mit einem Überzug versehen werden. Dieser Überzug soll die Naturnägel stabilisieren und diesen einen gepflegten Look verleihen. Bei einer Naturnagelverstärkung werden die Nagelspitzen also nicht durch eine entsprechende Modellage verlängert. Die Nägel werden vor der Nagelverstärkung in Form gefeilt und anschliessend mit verstärkt, etwa mit

  • Gel
  • Acryl
  • Fiberglas

Welche Methoden eignen sich für die Verstärkung der Naturnägel?

Wenn du für die Verstärkung deiner Naturnägel ins Nagelstudio gehst, werden dort in der Regel drei verschiedene Methoden der Nagelverstärkung angeboten. Je nach Zustand deiner Fingernägel und nach deinen Zielen wird zwischen der Geltechnik, der Acryltechnik und der Fiberglastechnik die passende Methode für dich ausgewählt.

  • Bei der Geltechnik wird dein Naturnagel Schicht um Schicht aufgebaut. Jede Schicht wird mit UV-Licht ausgehärtet.
  • Bei der Acryltechnik erfolgt die Nagelverstärkung mit Hilfe von Acrylpulver und einer Modellierflüssigkeit.
  • Befinden sich bereits brüchige Stellen im Nagel, kann mit der Fiberglastechnik gearbeitet werden.

Zu beachten ist, dass eine Nagelmodellage regelmässig wiederholt werden muss. Die Fingernägel wachsen nach und der perfekte Look der Nagelmodellage leidet darunter. Die Nägel werden daher nach drei bis vier Wochen aufgefüllt. Ein Vorteil ist, dass du dich dann immer wieder für ein neues Nageldesign entscheiden kannst.

Welche Vor- und Nachteile hat die Verstärkung der Fingernägel?

Die Naturnagelverstärkung ist mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Du musst alle paar Wochen ins Nagelstudio gehen und die Nagelmodellage erneuern lassen. Je nachdem welches Nagelstudio du besuchst und welches Nageldesign du dir wünschst, können die Kosten unterschiedlich hoch ausfallen. In den ersten Tagen kann sich die Modellage noch etwas fremdartig anfühlen. Manchmal braucht man etwas Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Der grosse Vorteil der Nagelverstärkung liegt darin, dass die Fingernägel stabiler und gut geschützt sind. Bei den verschiedenen Arbeiten im Alltag reissen sie nicht mehr so häufig ein oder brechen ab. Du hast zudem immer schöne und gepflegte Nägel. Wenn es dir auf die Schönheit deiner Fingernägel ankommt, dann ist eine Nagelverstärkung eine gute Wahl.

Fingernägel selber verstärken oder lieber ins Studio gehen?

Wenn du für eine Naturnagelverstärkung ins Studio gehst, dann kommen natürlich Kosten auf dich zu. Diese können je nach Nagelstudio unterschiedlich hoch ausfallen. Du kannst von 50 bis 110 Franken (Stand 2020) ausgehen, wenn du eine professionelle Naturnagelverstärkung machen lässt. In der Regel arbeitet man im Nagelstudio mit hochwertigen Produkten und die Mitarbeiter verfügen über Know-how und Erfahrung. Hinzukommt, dass du dich von der Arbeit des Nagelstudios überzeugen lassen kannst, indem du dir Bilder bisheriger Verstärkungen von Naturnägeln zeigen lässt. Ein gewisser Wellness-Faktor ist bei einem Besuch dort ebenfalls dabei.

Welche Produkte eignen sich für eine Naturnagelverstärkung zu Hause?

Möchtest du die Nagelverstärkung zu Hause selbst vornehmen, solltest du dich vorab gründlich informieren und dir die passenden Produkte besorgen. Für eine schöne Nagelmodellage brauchst du etwas Übung und du musst dir einige Materialien dafür zulegen. Bei einer Nagelmodellage zu Hause musst du bedenken, dass die Anschaffung der Produkte nicht immer günstiger als der Gang ins Nagelstudio ist. Und: Du musst mehr Zeit einplanen. Für die Naturnagelverstärkung zu Hause benötigst du ein Set für die Gelmodellage. Dazu gehören

  • Feilen
  • Pinsel
  • UV-Gele
  • UV-Lampe

Dürfen verstärkte Naturnägel mit einem Lack behandelt werden?

Verstärkte Naturnägel haben auch ohne Lack einen schönen, gepflegten Look. Wenn du aber zwischendurch Lust auf eine andere Farbe hast, kannst du deine verstärkten Naturnägel ganz normal lackieren. Lack hält auf modellierten Nägeln zumeist besonders lange. Möchtest du ihn entfernen, solltest du darauf achten, einen Nagellackentferner ohne Aceton zu verwenden.

Welche Tipps gibt es für natürlich schöne Fingernägel?

Du möchtest natürlich schöne Fingernägel und wünschst dir etwas mehr Nachhaltigkeit bei der Nagelverstärkung? Es gibt einige Tipps, was du für stärkere, schönere Fingernägel tun kannst. Achte auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Auch Milchprodukte, Fisch, Nüsse und Pilze unterstützen ein schönes Nagelwachstum. Wenn du Lebensmittel wie Obst und Gemüse einkaufst, orientierst du dich am besten am Saisonkalender und versuchst, regional und saisonal einzukaufen.

In manchen Fällen kann auch eine Erkrankung hinter brüchigen, dünnen Fingernägeln stehen. Im Idealfall lässt du ärztlich abklären, ob das bei dir der Fall ist.

Für das Feilen deiner Naturnägel solltest du dir einmal in der Woche eine halbe Stunde Zeit nehmen. Die Nagelhaut muss ebenfalls gepflegt werden. Achte darauf, die Nagelhaut nicht zu schneiden oder daran zu zupfen. Besser: Weiche die Hände ein und schiebe die Nagelhaut anschliessend sanft zurück. Nutzt du eine Polierfeile für deine Fingernägel, achte darauf, nicht zu viel vom Nagel abzufeilen. Dadurch könnte das Nagelbett beschädigt werden. Und besonders wichtig: Möchtest du deine Fingernägel natürlich lang und schön wachsen lassen, brauchst du etwas Geduld.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Onycholyse: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Nagelablösungen

Der Begriff Onycholyse klingt nicht nur besorgniserregend, dahinter verbirgt sich auch eine nicht ganz unproblematische Art der Nagelveränderungen. Denn wenn die Nagelplatte sich vom Nagelbett ablöst, läuten die Alarmglocken und viele machen sich Sorgen, welche Ursachen dahinterstecken könnten. Doch wann sind Nagelablösungen wirklich ein Problem und was kannst du dagegen unternehmen? Diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema Onycholyse beantworten wir dir im nachfolgenden Artikel.

Der Zehennagel fällt ab? Häufige Ursachen für die Nagelablösung

Bei einer Nagelablösung löst sich der Fussnagel (manchmal auch ein Fingernagel) ganz oder teilweise vom Nagelbett ab. Oft passiert dies nach einer Verletzung, etwa, weil du dir den Zeh gestossen hast. Aber auch Krankheiten wie etwa ein Nagelpilz oder eine Schuppenflechte (Psoriasis) sind häufige Ursachen. In der Regel verspürst du bei der Ablösung der Nagelplatte keine Schmerzen, allerdings ist das Nagelbett anschliessend ungeschützt und kann verletzt werden oder sich entzünden. Dein Zehennagel fällt ab? Hier bekommst du Tipps zur Hilfe. Erfahre ausserdem, wann du einen Arzt für die Behandlung aufsuchen solltest.

Nagelsticker: Nailart für Kreative

Hast du Lust auf Nägel in einem absolut individuellen Look? Dazu brauchst du nicht unbedingt in ein Nagelstudio zu gehen. Mit etwas Kreativität und einigen Nagelstickern lassen sich die tollsten Nageldesigns verwirklichen. Die kleinen Nagelaufkleber gibt es mit unterschiedlichen Motiven in vielen Farben, sodass sie zu fast jedem Nagellack passen. Falls du sie online bestellen möchtest, kannst du die Nagelsticker in Kategorien wie Nailart, Nageldesign oder Nagelmodellage finden. Alternativ gibt es sie auch in der Drogerie – allerdings ist die Auswahl online wesentlich grösser. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du zum Thema Nagelsticker wissen solltest.

Weisse Fingernägel – das verbirgt sich wirklich hinter den Nagelverfärbungen

Weisse Flecken oder Verfärbungen haben viele schon einmal an ihren Nägeln bemerkt. Häufig gelten Nagelveränderungen als mögliche Symptome und Anzeichen verschiedener Krankheiten. Daher können weisse Fingernägel für Verunsicherungen bei den Betroffenen sorgen. Was die tatsächlichen Ursachen dieser Veränderungen sind, wann Grund zur Sorge besteht, die besten Tipps für gesunde Nägel und viele weitere Informationen haben wir dir in dem folgenden Beitrag zusammengestellt.

Trommelschlegelfinger: mehr als nur ein Schönheitsfehler

Sie sehen nicht nur unschön aus. „Knubbelige Finger“ mit übertrieben gewölbten Nägeln können Anzeichen für innere Krankheiten sein. Sogenannte „Trommelschlegelfinger“ tragen ihren Namen zu Recht: Sie sind im oberen Bereich aufgetrieben und der Nagel folgt zumeist der Form des letzten Fingerglieds. Nur in den seltensten Fällen wird diese ungewöhnliche Fingerform vererbt. Normalerweise sind Trommelschlegelfinger erworben. Sie entwickeln sich wegen eines Sauerstoffmangels. Bei uns erhältst du alle Informationen darüber, wie solche Finger entstehen und wie du als Betroffener reagieren solltest.

French Nägel: Alles rund um die französische Maniküre

Dezente und feminine French Nails zählen zu den populärsten Nageldesigns aller Zeiten. Die Lieblingsmaniküre der Stars lässt Nägel immer gepflegt aussehen und passt zu jedem Outfit. Der Klassiker mit den weissen Spitzen sorgt jedoch auch für einen Hauch von Glamour. Ganz gleich, ob Businessmeeting, Abendgala oder am Strand, mit einer französischen Maniküre liegst du einfach immer im Trend. Doch warum ist die französische Maniküre so beliebt und wie lässt sich der Look selbst nachmachen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem folgenden Artikel.