Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein sich lösender Fussnagel verursacht zunächst keine Schmerzen. Der Zehennagel fällt ab, aber nicht sofort – der Prozess der Ablösung kann durchaus einige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Zunächst bemerkst du die beginnende Nagelablösung dadurch, dass sich die betreffende Nagelplatte plötzlich vom Nagelbett leicht anheben lässt – meist von der Kuppenseite her. Vielen Menschen fällt dies beim An- und Ausziehen der Socken auf oder auch beim Schneiden der Fussnägel. Ausserdem verfärbt sich der Nagel, wobei die Färbung einen ersten Hinweis auf die zugrundeliegende Ursache gibt:
Der Arzt bezeichnet den sich ablösenden Nagel übrigens, ganz unabhängig von seiner Ursache, in der Fachsprache als Onycholyse oder distale Nagelplattentrennung.
Der Zehennagel fällt ab – diese Erkenntnis versetzt dir wahrscheinlich erst einmal einen gehörigen Schrecken und du bist versucht, das zu verhindern. Das ist allerdings in den meisten Fällen gerade nicht sinnvoll, weil es für die Nagelablösung einen guten Grund gibt. Wenn weitere Symptome etwa auf einen Nagelpilz hinweisen, ist die Nagelplatte nicht mehr zu retten. Der Nagel ist verformt und verfärbt, was sich auch nicht mehr ändern wird. Zudem heilen viele Krankheiten besser aus, wenn die betroffenen Nägel – die ja auch ein Infektionsherd sind – entfernt werden. Richte dein Augenmerk also nicht darauf, den Nagel zu retten – sondern beseitige lieber die Ursachen für die Ablösung des Nagels. Das ist auch besser für deine allgemeine Gesundheit, denn ein Nagelpilz kann sich ausbreiten – etwa auf die umliegende Haut.
Die beiden häufigsten Ursachen für das Abfallen des Zehennagels sind Verletzungen (die nicht nur von oben, sondern auch im Profil zu einer Nagelablösung führen können) sowie ein Nagelpilz. Allerdings stecken manchmal andere, schwerwiegendere Gründe hinter diesem Phänomen:
Der Zehennagel fällt ab, weil du dir den Fuss gestossen hast? Dann helfen diese Tipps:
Suche einen Arzt oder einen Podologen für die Behandlung auf, wenn der ganze Nagel abfällt, du aber keine klare Ursache dafür findest oder Schmerzen hast.
Ein Nagelpilz verschwindet nicht von allein, hier musst du über einen Zeitraum von mehreren Wochen und Monaten eine Salbe, Creme oder einen speziellen Nagellack auftragen. In schweren Fällen helfen nur Tabletten oder eine Lasertherapie.
Da Zehennägel nur einen Millimeter pro Monat wachsen, kann es bis zum kompletten Nachwachsen des verlorenen Nagels bis zu einem Jahr dauern. Fingernägel wachsen deutlich schneller und sind daher auch rascher nachgewachsen.
Um das nackte Nagelbett zu schützen, kannst du es bei Bedarf (etwa wenn du Schuhe trägst) mit einem Pflaster oder einem Verband abdecken. Ist der Nagel nur teilweise abgefallen, so kann ein Podologe mit Hilfe eines speziellen Kunststoffs eine Art Prothese anfertigen.
Gepflegte Nägel sind eine visuelle Visitenkarte, brauchen aber tägliche Pflege. Wer dies nicht tun will oder kann und trotzdem schöne Nägel haben will, kann sich Gelnägel im Nagelstudio machen lassen. Die kostengünstigere Variante zum Gang ins Nadelstudio ist, die Gelnägel zu Hause selber zu machen. In unserer Anleitung erfährst du, was du dazu brauchst, wie du am besten vorgehst und was du beachten solltest.
Wer schon einmal einen eingewachsenen Zehennagel hatte, der weiss, wie schmerzhaft das sein kann – vor allem dann, wenn sich das umliegende Nagelbett entzündet hat. Nicht immer helfen Salben und Fussbäder. Eine sogenannte Nagelspange kann als schmerzfreie Behandlungsmethode eine gute Alternative zu einer Operation sein. Alles, was du über die Nagelkorrekturspange mit ihren Anwendungsgebieten und zu ihrer Funktionsweise wissen solltest, erläutern wir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir die wichtigsten Infos zum Behandlungsablauf.
Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.
Wenn du regelmässig zur Pediküre gehst, wirst du sicher schon Bekanntschaft mit einem Fusspflegestuhl gemacht haben. Im Gegensatz zu einer normalen Sitzgelegenheit ist der Stuhl für die Fusspflege meist individuell verstellbar, sodass du es dir so bequem wie möglich machen kannst. Auch verfügt ein Fusspflegestuhl über eine geteilte Beinauflage. Der Stuhl ist ein Medizinprodukt, das hauptsächlich in Rehaeinrichtungen und Einrichtungen zur Fusspflege zum Einsatz kommt. Alles zum Thema erfährst du hier.
Um eingewachsene Nägel, Krankheiten wie Nagelpilz, Schmerzen und auch Entzündungen vorzubeugen, solltest du deine Zehennägel regelmässig schneiden und anschliessend passend pflegen. Denn wenn sie unsachgemäss behandelt werden, nehmen sie dir das schnell übel. Im folgenden Ratgeber geben wir dir einige praktische Tipps, die du beim Schneiden und generell bei der Pediküre beachten solltest. Zudem erläutern wir in unserer Anleitung, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Zur Babypflege gehört auch das regelmässige Schneiden der Finger- und Fussnägel. Für viele Eltern ist dies ein Thema, vor dem sie zurückschrecken, schliesslich sind die Hände und Füsse noch so winzig und die Angst ist gross, den Nachwuchs mit der Schere zu verletzen. Mit einer Baby Nagelschere ist die Nagelpflege aber gar nicht so schwer. Wir geben dir hilfreiche Informationen, worauf du beim Kauf einer Baby Nagelschere achten solltest. Ausserdem erfährst du, ab wann du mit dem Schneiden der Fingernägel beginnen kannst und wie lange die Nagelschere bestenfalls zum Einsatz kommt.