Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagelpiercing – der besondere Schmuck für ein auffälliges Nageldesign

Nagelpiercing – der besondere Schmuck für ein auffälliges Nageldesign

Ob am Mittelfinger, Ringfinger oder Zeigfinger: Das Nagelpiercing steht für ein aussergewöhnliches und modisches Statement. Es unterscheidet sich jedoch massgeblich von einem herkömmlichen Piercing. Trägerinnen müssen sich keinesfalls vor einem körperlichen Schmerz fürchten, wie es etwa beim Stechen eines Bauchnabel- oder Nasenpiercings der Fall ist. Im Folgenden erfährst du, wo du dir das besondere Piercing stechen lässt, worauf es beim Schmuck ankommt und für wen sich das Nagelpiercing eignet.

Was ist ein Nagelpiercing?

Ein Nagelpiercing trägst du an der Nagelspitze, welche über die Fingerkuppe hinausragt. Während du also ein herkömmliches Piercing direkt am Körper trägst, handelt es sich bei einem Nagelpiercing um einen Stich durch das Horn des Nagels. Haut oder Nervenbahnen gehören nicht dazu, sodass keine Wunde entsteht und du auch keinen Schmerz spürst. Das besondere Piercing eignet sich beispielsweise für spezielle Anlässe, etwa für eine Hochzeit oder einen Geburtstag. Wünschst du dir eine aussergewöhnliche Optik für deinen Fingernagel, welche sich vom herkömmlichen Nageldesign unterscheidet, bietet das Nagelpiercing ebenfalls eine passende Lösung.

Wo erhalte ich ein Piercing für den Fingernagel?

Üblicherweise bieten Nagelstudios in der Schweiz den Service für ein Fingernagelpiercing und in der Regel auch den dazu passenden Schmuck an. Für das Anbringen verwendet dein Nageldesigner einen speziellen Piercingbohrer und sticht ein feines Loch in die Nagelspitze. Anschliessend bringt dieser den Schmuck an. Lässt du dir deine Nägel lackieren, feilen oder anderweitig aufbereiten, ist es wichtig, dass das Piercen erst nach der fertigen Maniküre erfolgt. Lacke müssen vollständig getrocknet sein. Auch einige Kosmetikstudios, die ein integriertes Nagelstudio haben, führen oft das Nagelpiercing als Leistung in ihrem Portfolio.

Wie pflegt man ein Nagelpiercing?

Damit du lange etwas von deinem neuen Nagelpiercing hast, ist die passende Pflege unabdingbar. Berücksichtige deshalb folgende Punkte, wenn du dich für ein Piercing an der Nagelspitze entscheidest:

  1. Pflege deine Nägel so, wie es dir dein Nageldesigner empfiehlt.
  2. Greife mit dem gepiercten Fingernagel (bzw. der jeweiligen Hand) nicht zu oft nach Gegenständen oder Kleidungsstücken, an denen das Schmuckstück hängenbleiben könnte.
  3. Damit deine Nägel nicht austrocknen oder brechen, ist es wichtig, die Anwendung von Nagellackentferner auf ein Minimum zu reduzieren. Andernfalls kann es passieren, dass du die Einstichstelle strapazierst.

Worauf muss man beim Anbringen eines Nagelpiercings achten?

Besorge dir zunächst das passende Zubehör: Piercingbohrer und Schmuck für deine Nägel. Bringst du dein Nagelpiercing in Eigenregie an, ist es wichtig, dass du deine Hände reinigst und den zu stechenden Nagel von Fett und Schmutz befreist. Achte darauf, dass dein Nagellack bereits trocken ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Piercing auf einem künstlichen Nagel anzubringen, wenn du kurze Naturnägel besitzt. Ausserdem gilt: Wenn du das Loch stichst, entscheide dich für eine Stelle, die nicht zu nah am Nagelrand oder an deiner Nagelhaut liegt.

Beachte: Die Handfläche legst du beim Stechen nach oben. Den Piercingbohrer musst du immer an der Unterseite deines Nagels ansetzen. Verwende am besten ein Kissen, um deine Hand darauf zu platzieren und steche mit einem sanften Druck zu.

Eignet sich Schmuck aus Silber für ein Nagelpiercing?

Welche Schmuckart und Qualität du wählst, ist ganz dir überlassen. Entscheide dich zwischen Edelstahl, Gold, Silber oder einfachem Modeschmuck. Es ist auch möglich, ein Paar, also zwei Piercings, anzubringen und unterschiedliche Materialien, Grössen und Farben zu wählen. Viele Trägerinnen entscheiden sich ausserdem für die Kombination mit Strasssteinen in Silber oder bunten Farben. Wählst du ein Piercing aus Silber, achte darauf, dass du den Schmuck abnimmst, bevor du deine Hände wäschst. So kann er sich nicht verfärben. Edelstahl hingegen ist etwas widerstandsfähiger, wenn er mit Wasser in Berührung kommt.

Wie sollten Durchmesser, Gewicht und Qualität bei einem Nagelpiercing aussehen?

Wünschst du dir ein langlebiges und robustes Ergebnis, entscheide dich bei einem Nagelpiercing am besten für Schmuck mit wenig Eigengewicht. So beugst du brüchigen Nägeln und Rissen vor. Je kleiner der Durchmesser und das Gewicht des Piercingschmucks ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du an der Kleidung damit hängenbleibst oder eine Verletzung am Nagel riskierst. Möchtest du den Schmuck mehrmals verwenden, greife zu einer hochwertigeren Qualität.

Für wen ist ein Nagelpiercing geeignet?

Wenn du darüber nachdenkst, dir ein Nagelpiercing stechen zu lassen, gehören längere Nägel zur Grundvoraussetzung. Schliesslich gilt: Erst wenn die Fingernägel die Fingerkuppen überragen, ist ein Einstechen möglich, damit du nicht die Haut triffst und dich verletzt. Gehörst du jedoch nicht zu den Damen mit langen Naturnägeln, ist das grundsätzlich kein Hindernis. Nutze in diesem Fall künstliche Nägel, die dein Nagelstudio bei Bedarf auch wieder entfernt. Das Anbringen von Tips lohnt sich in der Regel, wenn beispielsweise eine besondere Feier ansteht und du auf ein Nagelpiercing als Blickfang nicht verzichten möchtest.

Hinweis: Für Kinder ist ein Nagelpiercing nicht zu empfehlen, da die Gefahr besteht, sich mit dem Nagelschmuck während des Spielens zu verheddern und dadurch zu verletzen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Zehennagel fällt ab? Häufige Ursachen für die Nagelablösung

Bei einer Nagelablösung löst sich der Fussnagel (manchmal auch ein Fingernagel) ganz oder teilweise vom Nagelbett ab. Oft passiert dies nach einer Verletzung, etwa, weil du dir den Zeh gestossen hast. Aber auch Krankheiten wie etwa ein Nagelpilz oder eine Schuppenflechte (Psoriasis) sind häufige Ursachen. In der Regel verspürst du bei der Ablösung der Nagelplatte keine Schmerzen, allerdings ist das Nagelbett anschliessend ungeschützt und kann verletzt werden oder sich entzünden. Dein Zehennagel fällt ab? Hier bekommst du Tipps zur Hilfe. Erfahre ausserdem, wann du einen Arzt für die Behandlung aufsuchen solltest.

Gelbe Nägel – häufige Ursachen und richtige Behandlung

Vor allem Frauen achten bei ihrem Gegenüber auf gepflegte Hände und Fingernägel. Verfärbungen wie gelbe Nägel oder andere Nagelveränderungen sehen aber nicht nur unschön aus, sondern können auch ein deutliches Zeichen für verschiedene Krankheiten sein. Nicht ohne Grund gelten Finger- und Fussnägel als „Spiegelbild der Gesundheit“ – verfärbte Zehennägel weisen auf so manches gesundheitliche Problem hin. Welche Ursachen hinter den Verfärbungen stecken können und was du effektiv dagegen tun kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Nägel auffüllen – in 7 Schritten zu traumhaft schönen Nägeln

Lange gepflegte Nägel mit bunter Farben oder auch einer dezenten French Maniküre machen einfach schöne Hände. Und auch eine Nagelmodellage an den Zehennägeln verleiht deinen Füssen in offenen Schuhen den perfekten Auftritt. Vor allem, wenn deine Naturnägel ständig brechen, ist eine Nagelmodellage vom Nageldesigner eine echte Alternative. Dabei solltest du aber beachten, dass etwa alle drei bis vier Wochen der Gel- oder Acrylnagel wieder aufgefüllt werden muss, da dein natürlicher Nagel wächst und dadurch eine Lücke am Nagelbett entsteht. In Nagelsalons erhältst du diese Behandlungen von absoluten Experten. Hier erklären wir dir genau, wie die Profis beim Nägel Auffüllen vorgehen.

Nagelformen für jeden Typ

Elegante Fingernägel lenken die Blicke auf sich. Viele Frauen begeistern sich für Nageldesign, es ist ein fester Bestandteil ihres Outfits. Farben und Effekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Nagelformen. Oval, spitz oder mit Ecken gestaltest du deine Fingernägel entsprechend deinem Look und deiner Handform. Im Nagelstudio holst du dir Inspirationen und nimmst viele Tipps mit, die du daheim mit Feile, Nagellack und Pflegeprodukten umsetzt. Du entwickelst deinen eigenen Stil und verleihst deiner Persönlichkeit bis in die Nagelspitzen Ausdruck. Mit perfekt geschliffenen Nagelkanten, einer angemessenen Länge und dem passenden Lack gelingt der grosse Auftritt im Alltag und an Festtagen.

Nietnagel: Ursachen und Behandlung der lästigen Hautfetzen

Der Nietnagel ist eine unliebsame Begleiterscheinung, die viele Menschen nur allzu gut kennen. Er lässt Hände und Füsse ungepflegt aussehen. Die abstehenden Hautfetzen können darüber hinaus auch zum Problem werden. Mit der falschen Behandlung kann sich die Lage sogar noch verschlimmern. Doch wie geht man mit einem Nietnagel um, lassen sie sich verhindern und welche Ursachen können dahinterstecken? Alle Informationen über Nietnägel haben wir dir hier ebenso zusammengestellt wie die besten Tipps und Hausmittel dagegen.

Elektrische Nagelfeilen erledigen auf Knopfdruck die ganze Arbeit allein

Nagelstudios kommen nicht ohne sie aus und auch für den Hausgebrauch bietet der Fachhandel schon lange kleinere Geräte an: Elektrische Nagelfeilen erleichtern Pediküre und Maniküre erheblich, denn sie feilen und polieren in Rekordgeschwindigkeit. Allerdings muss sich der Benutzer erst einmal an den Umgang mit dem Nagelfräser gewöhnen, denn auch Fehler passieren in Höchstgeschwindigkeit. Wer zu lange an derselben Stelle fräst, hat plötzlich eine unschöne Kante oder eine Delle im Nagel. Beim vollflächigen Abtragen von Gel- oder Acrylnägeln kann es sogar richtig heiss werden, wenn der Aufsatz sich nicht schnell genug hin und her bewegt.