Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nur ein geringer Teil der etwa 300.000 bekannten Pilzarten befällt den Menschen. Auslöser für den Nagelpilz sind Fadenpilze, sogenannte Trichophyten. Mit den beliebten Speisepilzen haben diese Pilze nichts zu tun. Nagelpilz tritt häufiger an Fussnägeln als an Fingernägeln auf. Bei Nagelpilzinfektionen der Füsse liegt oft auch eine Fusspilzerkrankung vor. Von der Haut gelangen die Pilze unter günstigen Voraussetzungen, zum Beispiel bei vorliegenden Verletzungen, schnell in die Nägel. Typische Symptome sind:
In den meisten Fällen sind nicht alle Nägel gleichermassen betroffen. Zunächst wird die Pilzinfektion an den äusseren Zehen, dem grossen und dem kleinen Zehennagel, sichtbar. Onychomykosen werden entsprechend des Fortschritts der Nagelschädigung in drei Stufen eingeteilt.
Wenn du erste Anzeichen für einen Nagelpilz bemerkst, zögere nicht und beginne gleich mit der Therapie. Empfohlen wird, einen Arzt aufzusuchen. Er kann durch sorgfältige Betrachtung und durch mikroskopische Untersuchungen feststellen, ob wirklich ein Pilz die Veränderung der Nägel verursacht oder ob eine andere Erkrankung dahinter steckt. Die Schuppenflechte und andere Hautkrankheiten können ähnliche Symptome auslösen.
Du willst Zeit sparen und ohne Arztbesuch die Behandlung mit frei verkäuflichen Mitteln aus der Apotheke beginnen? Das ist keine gute Idee. Ohne die sichere Diagnose und die Auswahl wirksamer Medikamente kann es passieren, dass die Anwendung vergeblich ist. Das heisst, der Pilz verbreitet sich weiter, du hast wertvolle Zeit verstreichen lassen und Geld für die falschen Medikamente ausgegeben.
Je nachdem, wie weit der Nagelpilz fortgeschritten ist, wird dein Arzt die Therapie planen. Zur äusserlichen Behandlung stehen Nagellacke, Tinkturen und Salben zur Verfügung. Diese sind zum Teil frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich. Die äusserliche Behandlung kann nur zum Erfolg führen, wenn lediglich ein kleiner Teil eines einzigen Nagels die typischen Verfärbungen zeigt. Sobald die Nagelwurzel betroffen ist oder die Pilzinfektion an mehreren Nägeln auftritt, reicht das nicht mehr aus. Bei Symptomen der Infektionsstufen 2 und 3 muss gleichzeitig eine Tablettentherapie erfolgen. Die Kombination aus Tabletten und Salben, Tinkturen oder Lacken hat sich vielfach bewährt. Informiere deinen Arzt vor der Tabletteneinnahme über eventuell bestehende Lebererkrankungen. Übrigens, bei Kindern wird die rein äusserliche Therapie bevorzugt. Kinder haben dünnere Nägel, sodass die Behandlung mit Cremes, Salben, Nagellacken und Tinkturen schneller zur Pilzfreiheit führen kann.
Vor dem Auftragen von Lack und Tinkturen müssen die Nägel mit beiliegenden Nagelfeilen gefeilt werden. Dadurch wird erkranktes Nagelmaterial entfernt und das Eindringen der Wirkstoffe unterstützt. Die Anwendung ist entsprechend der Packungsbeilage in regelmässigen Abständen zu wiederholen. Die Feilen dürfen nur einmal verwendet werden und müssen dann sicher entsorgt werden. Hautärzte und Fusspfleger verfügen über spezielle Geräte zum Abschleifen der Fussnägel. Damit kann betroffenes Nagelmaterial an schlecht erreichbaren Stellen behandelt werden und der Heilungsprozess wird beschleunigt. Nach dem Abschleifen werden Lacke oder Tinkturen gleichmässig aufgetragen. Richte dich genau nach der Anweisung auf der Packungsbeilage.
Hinweis: Immer mehr Hautärzte bieten die Nagelpilzbehandlung mit Laser an. So verlockend das Angebot auch scheint, die Studienlage zu dieser Therapie ist noch unklar. Pilzsporen überstehen selbst hohe Temperaturen unbeschadet.
Hast du schon einmal gehört, dass verschiedene Heilkräuter, Teebaumöl oder Essig gegen Nagelpilz helfen sollen? Diese Hausmittel sind nicht nur unwirksam, sie können das Leiden sogar verschlimmern. Pilzerkrankungen verbreiten sich ohne gezielte Bekämpfung der Ursache schnell. Ehe du dich versiehst, sind weitere Nägel betroffen.
Beende die Therapie erst, wenn die Pilzinfektion wirklich beseitigt ist. Wer die Therapie zu früh beendet, riskiert eine erneute Ausbreitung der Erreger. Bei einer weiteren Infektion müssen die Wirkstoffkonzentrationen oft deutlich erhöht werden.
Vorbeugen ist besser als Heilen! Wiege dich nicht in Sicherheit, wenn die Behandlung erfolgreich verlaufen ist. Jetzt heisst es, einem Rückfall effektiv vorzubeugen.
Acryl, UV Gel Lack oder doch herkömmlichen Nagellack wählen? Wer sich in einem Nagelstudio für die passende Maniküre oder Pediküre entscheiden muss, steht häufig vor einer grossen Auswahl. Besonders beliebt und auch alltagstauglich: UV Gel Lack. Diese besondere Art von Nagellack trägt dein Nageldesigner mithilfe einer UV-Lampe auf und zaubert so ein besonders langlebiges Ergebnis. Wie das funktioniert und was du über Gel-Produkte und Zubehör unbedingt wissen solltest – hier kommen die wichtigsten Antworten.
Unguis incarnatus ist der Fachausdruck für einen in die Haut eingewachsenen Zehennagel. Meist geht er mit einer schmerzhaften Entzündung einher. Nicht immer kannst du den Schaden selbst beheben: Wenn der Nagel zu weit eingewachsen ist, reicht es nicht aus, Nagel und Haut vorsichtig zu schneiden. Dann solltest du dich in ärztliche Behandlung begeben. Aber welche Symptome kann der Unguis incarnatus zeigen? Woran erkennst du, ob du dich in ärztliche Therapie begeben solltest? Und was sind die Ursachen für derartige Beschwerden? Zu deinen wichtigsten Fragen haben wir hier die Antworten.
Hast du schon mal Rillen in deinem Fingernagel beobachtet? Nagelveränderungen können dir viel über deinen Gesundheitszustand mitteilen. Da Nägel ständig im Wachstum sind, weisen sie auch auf mögliche vergangene oder andauernde Krankheiten hin. Neben Flecken und Verfärbungen sind die Rillen eine der häufigsten Veränderungen, die an den Nägeln auftreten. Was die Querrillen oder Längsrillen jeweils zu bedeuten haben, welche Ursachen dahinterstecken sowie Tipps zur Behandlung und vieles mehr, erfährst du in dem folgenden Artikel.
Der Nietnagel ist eine unliebsame Begleiterscheinung, die viele Menschen nur allzu gut kennen. Er lässt Hände und Füsse ungepflegt aussehen. Die abstehenden Hautfetzen können darüber hinaus auch zum Problem werden. Mit der falschen Behandlung kann sich die Lage sogar noch verschlimmern. Doch wie geht man mit einem Nietnagel um, lassen sie sich verhindern und welche Ursachen können dahinterstecken? Alle Informationen über Nietnägel haben wir dir hier ebenso zusammengestellt wie die besten Tipps und Hausmittel dagegen.
Das Gewebe rund um die Finger- und Zehennägel kann sich sowohl durch Krankheitserreger schmerzhaft entzünden als auch durch einen Stoss oder eine Quetschung in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine solche Verletzung sollte rasch mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden, damit die Entzündung eingedämmt wird und abklingen kann. Die wichtigsten Informationen zu möglichen Ursachen, Symptomen und Behandlungsvarianten erhältst du hier.
Gelbe Zehennägel können nicht nur optisch zur Belastung werden. Der Anblick ist vielen Betroffenen unangenehm und sie verstecken ihre Füsse so gut sie können, was besonders im Sommer zu einer Herausforderungen werden kann. Doch dabei steckt oft mehr dahinter, denn eine gelbe Verfärbung der Fussnägel kann viele verschiedene Ursachen haben. Einige davon sind durchaus ernst zu nehmen, denn sie können Symptome für schwerwiegendere Erkrankungen sein. Ob du dir Sorgen machen musst, was du gegen gelbe Zehennägel tun kannst und welche Hausmittel und Tipps wirklich funktionieren, erfährst du hier.