Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nagelbettverletzungen können unterschiedliche Arten von Verletzungen sein. Diese haben ebenfalls wiederum einen eher harmlosen oder einen schwereren Verlauf. Die häufigsten Nagelbettverletzungen sind folgende:
Die häufigsten Symptome von Nagelbettverletzungen sind Schwellungen und Schmerzen am Fingernagel und den umliegenden Nagelpartien. Darüber hinaus färbt sich das Nagelbett bei einem Hämatom dunkel, was durch die Verletzung der dortigen Blutgefässe verursacht wird. Die Druckschmerzen hängen von der Stärke des Hämatoms ab. Bei einem sehr schwerwiegenden Hämatom ist es ausserdem möglich, dass sich die Nagelplatte des betroffenen Fingernagels abhebt und vom Finger ablöst. Ist der Fingernagel stark eingerissen, abgerissen oder gespalten, kommt es in der unmittelbaren Folge häufig zu starken Blutungen und Schmerzen, die vor allem in den freigelegten Nervenbahnen und Blutgefässen begründet liegen.
Einfache Verletzungen wie Hämatome oder eingerissene Nägel können durch einen Stoss oder durch Einklemmen entstehen. Ebenso kann ein falsches Schuhwerk zu Verletzungen der Zehennägel führen. Reissen Nägel schnell ein oder brechen ab, liegt das häufig an einer Mangelernährung, an falscher Pflege oder an bestimmten Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes oder einer Funktionsstörung der Schilddrüse. Folgende Dinge solltest du beachten, um einer Nagelbettverletzung aus dem Weg zu gehen:
Die Behandlung richtet sich nach der Art der Verletzung. Nagelbettentzündungen sollten sehr zeitnah mit desinfizierenden Lösungen und heilenden Cremes behandelt werden, da sich die Entzündung ansonsten schnell verschlimmert. Suche daher schon bei ersten Anzeichen einen Arzt auf. Auch bei Hämatomen auf dem Nagelbett können Salben helfen, insbesondere schmerzlindernde und kühlende Mittel. Kleinere Verletzungen dieser Art heilen mit der Zeit von allein und hinterlassen keine Langzeitschäden für die Gesundheit. Ist der Druck auf den Nagel durch eine Verletzung jedoch zu hoch, wird in einzelnen Fällen eine sogenannte Nagel-Trepanation nötig. Hierbei wird ein Loch in den Nagel gebohrt, wodurch angestautes Blut abfliessen kann und der Nagel entlastet wird. Ist eine Verletzung in Form einer Nagelspaltung oder eines abgerissenen Nagels erfolgt, besteht die erste Behandlung darin, den Nagel wieder zu verschliessen. Dafür eignet sich beispielsweise ein Nagelpflaster oder ein Klebetipp. Nach einiger Zeit wächst der Nagel dann wieder normal nach.
Eine Nagelbettentzündung wird durch Bakterien oder Pilze hervorgerufen und kann sowohl das Nagelbett als auch die Nagelhaut, den Nagelwall und den Nagelfalz betreffen. Die infizierten Hautstellen schwellen durch die Entzündung an, röten sich deutlich, schmerzen und fühlen sich heiss an. Ausserdem kann sich an den betreffenden Finger- oder Fussnägeln Eiter bilden. In der chronischen Form der Nagelbettentzündung haben die Patienten in der Regel weniger oder keine Schmerzen, dafür sind häufig mehrere Nägel gleichzeitig betroffen und rot oder bläulich verfärbt. Die Diagnose einer Nagelbettentzündung wird über die Patientenanamnese, mikroskopische und internistische Untersuchungen sowie über Röntgenaufnahmen oder eine MRT gestellt.
Nagelbettentzündungen entstehen oft dann, wenn das Immunsystem durch andere Krankheiten geschwächt ist. Besonders anfällig sind ausserdem Menschen mit Diabetes, da sich die Hefepilze, die für die chronische Form der Nagelbettentzündung verantwortlich sind, bevorzugt von Zucker ernähren. Um die Infektion mit den auslösenden Bakterien zu vermeiden, solltest du vor allem darauf achten, dass dein Nagelbett nicht frei liegt. Jegliche Verletzungen der Nagelplatte, der Nagelmatrix oder der Nagelhaut begünstigen das Eindringen von schädigenden Bakterien. Vermeide daher Schnittwunden, Quetschungen oder Risse. Auch sehr trockene und rissige Haut, die etwa durch eine falsche Nagelpflege oder aggressive Putzmittel entstehen können, ermöglicht den Erregern, in den Nagelwall vorzudringen und dort eine Entzündung hervorzurufen.
Bei Verletzungen des Nagelbettes ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Im weiteren Verlauf wird es unter Umständen nötig, einen Hautarzt oder einen Chirurgen aufzusuchen.
Ein Nagelpilz ist unschön und hartnäckig. Obwohl er nicht zu den schweren Krankheiten zählt, können die Symptome das Leben der Betroffenen erheblich negativ beeinträchtigen. Verfärbte und brüchige Nägel sind nicht nur ein optischer Makel, sondern können auch Schmerzen beim Gehen verursachen. Ausserdem ist eine Nagelpilzinfektion eine ziemlich langwierige Erkrankung, deren Behandlung sich über Monate hinzieht. Nicht zuletzt ist Nagelpilz sehr weit verbreitet. 5 bis 12 Prozent der Europäer leiden darunter. Vor allem Männer und ältere Menschen haben oft mit Nagelpilz zu kämpfen.
Du legst Wert auf gepflegte und optisch ansprechende Nägel? Dann wirst du sicher regelmässig ein Nagelstudio für die Maniküre besuchen. Mit etwas Geschick kannst du diese auch zu Hause selbst ausführen. Nagelfolie ist dabei eine tolle Alternative zu herkömmlichem Nagellack und recht einfach in der Anwendung. Entsprechende Produkte kannst du in zahlreichen gut sortierten Onlineshops bestellen. Gute Nagelfolien halten bis zu zwei Wochen und sind kinderleicht in der Anwendung. Alles zum Thema erklären wir dir hier.
Vor allem Frauen achten bei ihrem Gegenüber auf gepflegte Hände und Fingernägel. Verfärbungen wie gelbe Nägel oder andere Nagelveränderungen sehen aber nicht nur unschön aus, sondern können auch ein deutliches Zeichen für verschiedene Krankheiten sein. Nicht ohne Grund gelten Finger- und Fussnägel als „Spiegelbild der Gesundheit“ – verfärbte Zehennägel weisen auf so manches gesundheitliche Problem hin. Welche Ursachen hinter den Verfärbungen stecken können und was du effektiv dagegen tun kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.
Viele Frauen lieben es, zur Maniküre zu gehen und ihre Fingernägel auffällig zu designen. Jedoch haben die Fingernägel oft nicht die ausreichende Länge für detaillierte und trendige Designs. Aus diesem Grund erfreuen sich Nagelverlängerungen grosser Beliebtheit. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Gel und können das Erscheinungsbild deiner Nägel rundum optimieren. Alle Infos rund um das Thema Nagelverlängerungen erhältst du hier.
Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.
Hast du schon mal Rillen in deinem Fingernagel beobachtet? Nagelveränderungen können dir viel über deinen Gesundheitszustand mitteilen. Da Nägel ständig im Wachstum sind, weisen sie auch auf mögliche vergangene oder andauernde Krankheiten hin. Neben Flecken und Verfärbungen sind die Rillen eine der häufigsten Veränderungen, die an den Nägeln auftreten. Was die Querrillen oder Längsrillen jeweils zu bedeuten haben, welche Ursachen dahinterstecken sowie Tipps zur Behandlung und vieles mehr, erfährst du in dem folgenden Artikel.