Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gelnägel Entferner: So entfernt man die hartnäckige Schicht von den Fingernägeln

Gelnägel Entferner: So entfernt man die hartnäckige Schicht von den Fingernägeln

Gelnägel gehören heute zu den beliebten Modetrends der Beauty-Branche und begeistern alle, die Nageldesign lieben und sich ein besonders robustes Ergebnis wünschen. Das ist zugleich ein Nachteil: Wer sich einmal dafür entscheidet, wird das Gel nicht mehr so schnell von seinen Fingernägeln los. Auch hartnäckiges Abkratzen hilft nur bedingt und strapaziert deine Nägel. Die Entfernung erfolgt mit speziellen Methoden wie etwa einem Gelnägel Entferner. Was es damit auf sich hat und wie du am besten vorgehst, um das Gel schonend zu entfernen – hier erfährst du es.

Wofür eignet sich ein Gelnägel Entferner?

Wer sich für ein Nageldesign aus Acryl oder Gel entscheidet, profitiert von besonders festen und widerstandsfähigen Lackschichten. Das Problem: Gel lässt sich nicht so einfach entfernen oder abkratzen, ohne dass du deine Nagelhaut beschädigst. Für die Beseitigung des Gels bedarf es also einer Anwendung spezieller Gelnägel Entferner. Es ist generell empfehlenswert, sich diese Art von Nagellack von einem Profi entfernen zu lassen, damit du keine Fehler machst und deinen Naturnägeln nicht schadest.

Welche Inhaltsstoffe befinden sich in einem Gelnägel Entferner?

Wenn du einen passenden Gelnägel Entferner für deine Fingernägel suchst, kommt es vor allem auf einen Inhaltsstoff an, der keinesfalls fehlen darf: Aceton. Das Lösungsmittel entfernt Gelreste nachhaltig. Der richtige Umgang mit dem Lösungsmittel ist jedoch Voraussetzung, um sich die Gelnägel in Eigenregie zu entfernen. Bei Aceton handelt es sich um ein gängiges Reinigungsmittel, das viele Haushalte verwenden, um vor allem hartnäckigen Schmutz zu beseitigen. Der Geruch ist stechend und kann beim Einatmen zu einem Schwindelgefühl führen. Wenn du mit Aceton arbeitest, ist gründliches Händewaschen wichtig, um die Haut nicht zu reizen. Empfindest du den Geruch als unangenehm, lüfte den Raum ordentlich durch oder setze dich in den Garten oder auf den Balkon, wenn du deine Gelnägel entfernst.

Lohnt es sich, Gelnägel in einem Nagelstudio entfernen zu lassen?

Grundsätzlich gilt: Gelnägel solltest du (nach Möglichkeit) immer professionell entfernen lassen. Während wir herkömmlichen Nagellack binnen weniger Minuten mit einem Nagellackentferner unkompliziert beseitigen oder diesen auch mal wie eine Folie sanft abziehen, ist der Vorgang bei Gelnägeln wesentlich aufwendiger und die Verletzungsgefahr höher. Die Profis im Nagelstudio wissen das und beherrschen ihr Handwerk. Sie helfen dir in einem solchen Fall also am besten weiter. Feilst du deine Nägel beispielsweise zu grob ab, bevor du den acetonhaltigen Gel-Entferner verwendest, kann es zu Rötungen und Schmerzen unter dem Nagelbett und auf der Nagelhaut kommen.

Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Schicht Gel Nagellack ohne einen Gelnägel Entferner zu beseitigen?

Es ist möglich, auf einen Gelnägel Entferner zu verzichten, wenn du deinen Nägeln keinen Schaden zufügen möchtest. Generell fühlen sich die Fingernägel etwas brüchiger und dünner an, wenn du eine Schicht Gel aufgetragen hast, weil diese den Nägeln Sauerstoff entzieht. Wer keinen Gelnägel Entferner mit Aceton verwenden möchte, lässt die Nägel einfach auswachsen und feilt diese langsam ab. Der Vorteil: Du schonst deine strapazierten Nägel etwas, sodass sie sich schneller erholen. Der Nachteil: Diese Methode nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch. Es dauert einige Wochen, bis du die herauswachsenden Gelnägel komplett abfeilen kannst.

Wie geht man bei der Entfernung des Gels am besten vor?

Wenn du deine Gelnägel selbst entfernst, gehe folgendermassen dabei vor:

  1. Reinige deine Hände und Finger zunächst gründlich und trockne sie ab.
  2. Nutze im nächsten Schritt eine grobe Nagelfeile, um die obere Glanzschicht der Gelnägel sanft zu entfernen. Feile dabei immer in eine Richtung. Stoppe rechtzeitig, was bedeutet: Du feilst nur den oberen Lack ab, sodass du deinen natürlichen Nagel darunter noch nicht siehst.
  3. Tränke einige Wattepads mit dem acetonhaltigen Mittel und befestige diese anschliessend an deinen Nägeln. Dafür eignet sich beispielsweise Frischhaltefolie.
  4. Entferne die Wattepads erst nach etwa 15 Minuten, damit du alle Überreste des Gels erfolgreich beseitigst.

Wie pflegt man Nagelhaut und Fingernägel nach dem Entfernen des Gelschicht?

Nachdem du die Gelnägel entfernt hast, steht die Nagelpflege an. Jetzt fühlen sich die Nägel besonders dünn und rissig an, sodass sie dringend eine Portion Feuchtigkeit und Nährstoffe brauchen. Gib etwas pflanzliches Öl in eine Schüssel und tunke deine Nägel darin ein. Es ist auch möglich, spezielles Nagelöl aus der Drogerie zu verwenden. Nagelöl unterstützt die Regeneration der strapazierten Nägel und verhilft zu mehr Geschmeidigkeit. Führe eine Öl-Kur ruhig regelmässig durch, um deine Fingernägel nachhaltig zu stärken.

Worauf muss man beim Gelnägel Entfernen sonst noch achten?

Wichtig ist, dass du Gelnägel nicht einfach abkratzt, denn so schadest du deinen Naturnägeln. Ausserdem gilt: In einem professionellen Nagelstudio holst du dir passende Tipps und Tricks, wenn du dich für Gelnägel entscheidest. Lasse dich hier auch zum Thema Kunstnägel beraten, denn wer von Natur aus feine Nägel hat, muss damit rechnen, dass diese einen grösseren Schaden nehmen, wenn Gel zum Einsatz kommt. Bei Kunstnägeln hast du im Nagelstudio eine grosse Auswahl an Farben, Mustern und Übergängen, sodass diese das Auftragen von Gel auf den Naturnagel unkompliziert ersetzen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelpsoriasis: Diagnose, Behandlung und Tipps

Nagelveränderungen haben unterschiedliche Ursachen. Eine der verbreitetsten Krankheiten ist der Nagelpilz. Beinahe gleich häufig, jedoch weit weniger bekannt, ist die Nagelpsoriasis. Diese besondere Art der Schuppenflechte ähnelt in ihrem Erscheinungsbild dem Nagelpilz, bedarf jedoch einer anderen Behandlung. Im Zusammenhang mit der Erkrankung treten bei Betroffenen immer wieder auch psychische Beschwerden auf, die sich mit der Zeit verstärken. Soziale Isolation und eine massive Beeinträchtigung der Lebensqualität sind die Folge. Doch was ist Nagelpsoriasis, wie erfolgt die Diagnose, wie lange dauert eine Behandlung und welche Tipps und Tricks helfen wirklich gegen die belastende Krankheit?

Natürliche Gelnägel bieten Vor- und Nachteile

Besonders bei modernen Frauen liegt der natürliche Look stark im Trend. Statt dicker Schminke und grell lackierter Nägel finden ein dezentes Make-up und gepflegte Hände mit glänzenden Nägeln oftmals mehr Gefallen. Naturnägel lassen sich zwar polieren, trotzdem ist die Wirkung zeitlich begrenzt. Einen schöneren Glanz erzielen Gelnägel, die durch ihr natürliches Aussehen sehr beliebt sind – aber auch einige Nachteile haben.

Nagelpilz bekämpfen: In 7 Schritten zum Erfolg

Nagelpilz gehört zu den Krankheiten, über die niemand gern spricht. Onychomykosen, wie die Pilzinfektionen der Nägel medizinisch heisst, kommen häufig vor. Bei der Behandlung ist vor allem Geduld gefragt. Woher kommt die Infektion? Wie gelingt es, die Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen? Können Hausmittel helfen? Wie kann man Pilzerkrankungen wirksam vorbeugen? Beachte unsere Tipps und mit etwas Durchhaltevermögen gelangst du sicher zum Ziel.

Holznagel am Zeh – was tun gegen die unschönen Verdickungen?

Gesunde Zehennägel wachsen biegsam und ohne jegliche Verfärbungen und Flecken aus dem Nagelbett. Sie sind robust, milchig durchsichtig und haben einen leichten Glanz. Verändert sich an deinen Zehennägeln plötzlich die Farbe und treten unschöne Verfärbungen und Verdickungen auf, solltest du wachsam sein. Diese strukturellen Veränderungen an deinen Fussnägeln können auf Schädigungen und Erkrankungen hinweisen, die einer Behandlung bedürfen. Dabei gilt: Je zeitnaher du auf die Symptome reagierst, desto schneller hast du dein gesundheitliches Problem wieder im Griff. Hier bekommst du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Holznägel ausführlich beantwortet.

Nägel zum Aufkleben – Tipps und Tricks

Zu einem gepflegten Körper gehören auch schöne Hände und Fingernägel. Wer nicht das Glück hat, von Natur aus harte und feste Nägel zu haben, kann mit künstlichen Fingernägeln zum Aufkleben nachhelfen. Sie sind einfach auf dem Fingernagel anzubringen und können ganz nach Bedarf nachgefeilt, geformt und lackiert werden. Trotzdem gilt es, einige Details und Tipps zu beachten, damit die Nägel lange halten und die eigenen Handgriffe nicht beeinträchtigen.

Die Baby Nagelschere: Tipps und Infos rund um die Nagelpflege bei Babys

Zur Babypflege gehört auch das regelmässige Schneiden der Finger- und Fussnägel. Für viele Eltern ist dies ein Thema, vor dem sie zurückschrecken, schliesslich sind die Hände und Füsse noch so winzig und die Angst ist gross, den Nachwuchs mit der Schere zu verletzen. Mit einer Baby Nagelschere ist die Nagelpflege aber gar nicht so schwer. Wir geben dir hilfreiche Informationen, worauf du beim Kauf einer Baby Nagelschere achten solltest. Ausserdem erfährst du, ab wann du mit dem Schneiden der Fingernägel beginnen kannst und wie lange die Nagelschere bestenfalls zum Einsatz kommt.