Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um deine Fingernägel gepflegt und glänzend wie bei einer professionellen Nageldesignerin im Studio zu bekommen, kannst du entweder auf Nagellack, auf Kunstnägel oder auf die Nagelmodellage zurückgreifen. Letztere liegt im Trend und gehört für viele Frauen mittlerweile zur regelmässigen Maniküre dazu. Die Nägel wirken völlig natürlich, können gleichzeitig aber auch mit einem ansprechenden Nageldesign verschönert werden. Gelnägel entstehen durch eine spezielle Technik, bei der entweder UV-, Fiberglas- oder Acryllack auf der Nageloberfläche verteilt wird und anschliessend aushärtet. Das erzielt eine höhere Stabilität und Haltbarkeit. Danach kannst du die Fingernägel ganz normal modellieren, wobei es auch Tipps und Tricks gibt, um den Nagel länger und grösser erscheinen zu lassen. Auch kannst du in das flüssige Gel vor dem Aushärten Applikationen einarbeiten, wobei die Gestaltung vielseitig ist.
Unterschieden wird in Acrylnägel und in Gelnägel. Es gibt aber auch Gele, die mit Acryl gemischt und dann als Hybrid-Nagellack erhältlich sind. Wenn es um Kunstnägel geht, sind Nägel aus Acryl diejenigen, die du mit einem Kleber einfach auf den Naturnagel aufklebst. Auch normale Nagellacke enthalten Acryl, während in Nagelstudios oft Zweikomponentenacrylnägel verwendet werden. Die Haltbarkeit ist begrenzt. Gelnägel wiederum wirken natürlicher und sind gegenüber Acryl auch elastischer. Das Gel verschmilzt mit dem Fingernagel zu einer Einheit, was eine optimale Haftung garantiert. Zum Entfernen von Nägeln aus Acryl sind Lösungsstoffe notwendig. Gelnägel werden einfach abgefeilt oder mit Aceton behandelt.
Gelnägel werden gerne zur Naturnagelverstärkung verwendet, gerade auch, wenn deine Fingernägel zu weich sind und ständig abbrechen. Die Gelschicht ermöglicht nicht nur mehr Stabilität, sondern schützt den Naturnagel auch vor allen äusseren Einflüssen. Selbst bei abgekauten, verfärbten oder verformten Nägeln ist die Nagelmodellage mit Gel möglich. Dadurch ist das eigentliche Problem zwar nicht behoben, jedoch lässt es sich optisch ein wenig kaschieren. Bei der Naturnagelverstärkung wird der Nagel lediglich verstärkt, in der Spitze jedoch nicht verlängert. Dies ist auch bei kurzen Fingernägeln möglich. Wenn du hingegen längere Nägel haben möchtest, kannst du dich für die Schablonen- oder Tip-Modellage entscheiden. Um brüchige Fingernägel mit Gel zu behandeln, verwendest du am besten Fiberglasgele. Diese enthalten beigemischte Glasfaserpartikel, die den Nagel stärken, optisch jedoch nicht zu sehen sind.
Gelnägel sind zwar gegenüber Naturnägeln dennoch künstlich, jedoch wesentlich gesünder als Acryl und auch beständiger als der normale Nagel. Trotzdem haben Nagelgele eine andere Konsistenz als einfacher Nagellack. Daher wird Nagelgel oft mit einer UV-Lampe ausgehärtet, was den Trocknungsprozess stark beschleunigt. Gel wird dabei immer in drei Phasen und Schichten aufgetragen. Es handelt sich dabei um eine gesündere Alternative zu Acrylnägeln, die für alle Nagelarten geeignet ist. Nachteile weisen jedoch auch Gelnägel bei einem dauerhaften Tragen auf. Der Naturnagel wird mit der Zeit dünner und brüchiger und die Nagelhaut wird angegriffen. Auch bleibt das Problem, dass künstliche Nägel schwieriger zu reinigen sind und sich so Keime oder Bakterien ansammeln. Kann der Nagel nicht atmen oder ist unzureichend ausgehärtet, können schwerwiegendere Probleme entstehen. Das Gel hat zwar eine schützende Funktion, entzieht dem Naturnagel jedoch auch Sauerstoff. Entfernst du die Gelnägel wieder, benötigen deine Fingernägel einige Zeit, um sich zu erholen und die Keratinschicht wieder aufzubauen.
Du kannst das Gel für deine Gelnägel sehr leicht selbst anmischen und benötigst dafür nur das entsprechende Zubehör. Das Auftragen in drei Schritten erfordert etwas Übung, ist aber mit einer UV-Lampe zum Aushärten kein Problem. Zur Ausstattung gehören folgende Produkte:
Gelnägel haben eine relativ lange Haltbarkeit und sind sehr stabil, gleichzeitig aber ausreichend elastisch. Trotzdem gibt es Situationen, in denen Gelnägel nicht halten und sich vom Naturnagel ablösen. Dieser Vorgang wird „Lifting“ genannt, was meistens durch Krankheitserreger und Bakterien ausgelöst wird. Auch eine Allergie kann dazu führen, dass sich Gelnägel lösen und vom Naturnagel abgestossen werden. Besonders schwangere Frauen haben mit einer Hormonumstellung zu kämpfen, die sich auch auf die Nägel und die Nagelstruktur auswirkt. Um die Haltbarkeit zu verbessern, kannst du den Gelnagel alle drei Wochen auffüllen. Stellst du jedoch eine Allergie fest, solltest du auf das Tragen von Gelnägeln verzichten.
Gelnägel haben den Vorteil gegenüber Acrylnägeln, dass sie natürlicher aussehen und dennoch glänzen. Im Vergleich zu Naturnägeln wiederum bieten Gelnägel ein gepflegteres Erscheinungsbild, sind fester und stabiler, besonders dann, wenn du UV-Gel benutzt. Damit bricht der Fingernagel nicht ständig ab und das Gel selbst sorgt für eine einheitliche und glänzende Schicht ohne Kratzer und Dellen. Gelnägel sind besonders für Menschen geeignet, die weiche oder brüchige Fingernägel haben. Dazu sind die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten bei Gelnägeln sehr vielfältig.
Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.
Schöne, gepflegte Hände und Nägel gelten als eine Art Visitenkarte. Und im Sommer finden selbst Fussnägel Beachtung, weil sie gerne etwas aufwendiger und augenfälliger gestaltet werden. Ob Maniküre oder Pediküre, ein Nagelfräser ist das technische Hilfsmittel, mit dem sich Nageloberflächen auf Hochglanz bringen lassen. Darüber hinaus sind die handlichen Geräte ideal, um die Basis für Nägel aus Acryl oder Gel zu schaffen. Verschiedene Aufsätze für den Nagelfräser ermöglichen facettenreiche Anwendungen. So kann der Nagel etwa für Strasssteine vorbereitet werden. Ebenso ist es möglich, verdickte oder eingewachsene Nägel mit dem Nagelfräser in eine beschwerdefreie Form zu bringen.
Sie sind zwar eher unscheinbar und zierlich, können aber grosse Probleme verursachen – unsere Hand- und Fussnägel. Viele Frauen kennen das: sobald der Fingernagel anfängt zu wachsen, reisst er schon wieder ein. Da kann man nichts machen – oder etwa doch? Spezialisierte Salons bieten inzwischen vielfältige Methoden zur Nagelverstärkung an. Welche das sind? Wir lüften für dich das Geheimnis schöner Nägel!
Zu einem gepflegten Körper gehören auch schöne Hände und Fingernägel. Wer nicht das Glück hat, von Natur aus harte und feste Nägel zu haben, kann mit künstlichen Fingernägeln zum Aufkleben nachhelfen. Sie sind einfach auf dem Fingernagel anzubringen und können ganz nach Bedarf nachgefeilt, geformt und lackiert werden. Trotzdem gilt es, einige Details und Tipps zu beachten, damit die Nägel lange halten und die eigenen Handgriffe nicht beeinträchtigen.
Jede Frau hat gerne die Nägel schön! Egal, ob Gelnägel, Kunststoffnägel oder Naturnägel – ansehnlich und gepflegt sollen sie sein. Für ein tolles Nageldesign gehen viele Frauen ins Nagelstudio, jedoch kannst du dir eine professionelle Maniküre auch selber machen. Mit unseren einfachen Tipps lassen sich Hände und Nägel nicht nur optimal pflegen, sondern auch ganz einfach designen. Die Möglichkeiten, die du zu Hause hast, gehen über das einfache Lackieren der Nägel weit hinaus. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Nägel selber zu machen. In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und zahlreiche weitere Tipps.
Nagelstudios kommen nicht ohne sie aus und auch für den Hausgebrauch bietet der Fachhandel schon lange kleinere Geräte an: Elektrische Nagelfeilen erleichtern Pediküre und Maniküre erheblich, denn sie feilen und polieren in Rekordgeschwindigkeit. Allerdings muss sich der Benutzer erst einmal an den Umgang mit dem Nagelfräser gewöhnen, denn auch Fehler passieren in Höchstgeschwindigkeit. Wer zu lange an derselben Stelle fräst, hat plötzlich eine unschöne Kante oder eine Delle im Nagel. Beim vollflächigen Abtragen von Gel- oder Acrylnägeln kann es sogar richtig heiss werden, wenn der Aufsatz sich nicht schnell genug hin und her bewegt.