Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagelbettentzündung: Vorbeugung und Behandlung

Nagelbettentzündung: Vorbeugung und Behandlung

Die Nagelbettentzündung ist eine der häufigsten Infektionen am Finger. Sie wird oft von Staphylokokken verursacht. Normalerweise gehören diese Bakterien zur Mikro-Fauna deiner Haut: Sie leben dort, ohne dir zu schaden. Wenn der Erreger aber durch kleine Wunden oder minimale Verletzungen in dein Nagelbett eindringt, kann dadurch eine Entzündung zwischen Nagelwall und Nagelplatte entstehen. Herpesviren und Hautpilze können ebenso die Ursachen für eine Infektion im Nagelbett sein. Hier erfährst du, wie du Nagelbettentzündungen vermeidest und was du im Falle einer Infektion tun solltest.

Wodurch wird meine Haut anfällig für Nagelbettentzündungen?

Menschen mit trockener Haut haben häufig winzige Risse an den Fingern, die als Eintrittspforten für Bakterien oder Viren fungieren können. Maler, Friseure, Floristen oder Menschen in Pflegeberufen bekommen durch den berufsbedingten Kontakt mit Chemikalien oft rissige Hände. Auch das erhöht das Risiko für eine Nagelbettentzündung. Eine grosse Anzahl an Infektionen im Nagelbett lassen sich aber auch auf falsche Nagelpflege zurückführen. Fehler beim Schneiden der Nägel oder beim Zurückschieben der Nagelhaut können kleine Verletzungen verursachen, die sich anschliessend infizieren. Gelnägel und Shellac verhindern die korrekte Pflege der Nagelhaut. Hinzu kommt, dass sich Keime unter Gelnägeln hervorragend vermehren können. Wenn du eine Nagelbettentzündung vermeiden möchtest, solltest du die folgenden Tipps beachten.

Wie vermeide ich eine Nagelbettentzündung?

Durch regelmässige und vorsichtige Nagelpflege kannst du das Risiko einer Nagelbettentzündung stark reduzieren. Schneide niemals die Nagelhaut mit der Schere ab. Schiebe sie stattdessen regelmässig mit einem speziell dafür hergestellten Stäbchen zurück. Ausserdem solltest du dein Nagelbett mit stark fetthaltigen Cremes verwöhnen, damit sich dort keine Risse bilden.

Ebenso wichtig ist es, dass du nicht zu viel an der Aussenkante der Nagelplatte wegschneidest. Fuss- und Fingernägel benötigen den Schutz durch den Nagelfalz. Zudem entwickeln sich eingewachsene Fussnägel genau aus dem Grund, dass du sie an den Seiten zu tief ausschneidest. Aus eingewachsenen Zehennägeln kann wiederum leicht eine Nagelbettentzündung entstehen. Hier alle unsere Tipps im Überblick:

  • Bei Kontakt mit Chemikalien Schutzhandschuhe tragen
  • Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln Haushaltshandschuhe anziehen
  • Nagelhaut nicht abschneiden, nur zurückschieben
  • Nägel nicht zu stark abrunden
  • Nägel regelmässig pflegen
  • Gelnägel oder Shellac vermeiden
  • Nagelbetten mit reichhaltiger Creme pflegen

Wie sehen die Symptome einer Nagelbettentzündung aus?

Klassische Symptome einer akuten Nagelbettentzündung sind Hautrötung, Schwellung und Überhitzung des betroffenen Gewebes. Hinzu kommt eine gesteigerte Druckempfindlichkeit des infizierten Nagelbetts. Gelegentlich spürst du auch einen pochenden Schmerz in der entsprechenden Fingerspitze. Von der akuten Nagelbettentzündung – der Onychie – geht keine grössere Gefahr für deine Gesundheit aus. Wenn sie sich nicht zurückbildet, kann daraus aber eine chronische Nagelbettentzündung – die Paronychie – entstehen. Symptome einer chronischen Nagelbettentzündung sind ein rötlicher, blauer oder violetter Nagelfalz bei weitgehender Schmerzfreiheit. Menschen, die unter Diabetes, Neurodermitis, Durchblutungsstörungen oder Krankheiten des Immunsystems wie HIV leiden, entwickeln besonders häufig eine Paronychie.

Warum sollte eine Nagelbettentzündung nicht ignoriert werden?

Wenn die Symptome einer Nagelbettentzündung nach einigen Tagen Selbstbehandlung nicht abklingen, entsteht daraus bisweilen eine Paronychie. Der Entzündungszustand chronifiziert sich und klingt fast nie mehr vollständig ab. Auch wenn das nicht mit grossen Schmerzen verbunden ist: Eine permanente Entzündung im Körper ist nicht gut für deine Gesundheit.

Wer eine Nagelbettentzündung vernachlässigt, riskiert zudem, dass sich die Infektion ausbreitet und Eiterherde entstehen: Dieser Zustand wird „Panaritium“ genannt. Die Entzündung kann sich dabei auf Muskeln, Sehnen und Knochen ausbreiten und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung – einer Sepsis – führen. Symptome für ein Panaritium sind neben den Krankheitsanzeichen für eine Nagelbettentzündung Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie bisweilen Übelkeit.

Welche Hausmittel eignen sich zur Behandlung einer Nagelbettentzündung?

Im Anfangsstadium spricht eine Nagelbettentzündung zumeist gut auf eine Behandlung mit Hausmitteln an. Bade den betroffenen Finger mindestens drei Mal täglich für zwanzig Minuten in einem warmen Kamillenabsud oder einer Kernseife-Wasser-Lösung – wahrscheinlich reicht das schon aus, damit die Entzündung verschwindet.

Ein weiteres bewährtes Hausmittel gegen Nagelbettentzündungen sind Umschläge mit Heilerde. Sie nimmt beim Trocknen Gift- und Entzündungsstoffe auf. Umschläge mit gewalzten Kohlblättern sollen ebenfalls Entzündungsstoffe aus dem Körper ziehen. Falls du mit der Homöopathie auf gutem Fuss stehst, kannst du zusätzlich Hypericum oder auch Belladonna in niedrigen Potenzen ausprobieren.

Was kann ich sonst noch zur Behandlung einer Nagelbettentzündung tun?

Wenn die natürlichen Behandlungsmethoden innerhalb von drei Tagen keinen Erfolg zeigen, kannst du auch noch pharmazeutische Produkte wie Betadine, Braunol, Braunosan, Braunovidon, Destrobac oder Jodoplex zum Desinfizieren des Nagelbetts verwenden. Falls ein rhythmisch klopfender Schmerz anzeigt, dass sich eventuell bereits Eiter gebildet hat, kannst du auch noch einen Versuch mit Zugsalbe wagen. Mit etwas Glück zieht die Zugsalbe den Eiter an die Hautoberfläche.

Wann muss ich wegen einer Nagelbettentzündung zum Arzt?

Du brauchst unbedingt einen Termin beim Arzt, wenn du im Verlauf einer Nagelbettentzündung Fieber entwickelst. Riskiere kein Panaritium, denn das könnte lebensgefährlich sein! Falls deine Selbstbehandlung nach spätestens fünf Tagen keine sichtbaren Erfolge gezeigt hat, ist ein Besuch beim Arzt ebenso angebracht. Wahrscheinlich brauchst du dann Antibiotika, weil dein Organismus es nicht schafft, die Infektion erfolgreich zu bekämpfen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nägelkauen: Lästige Angewohnheit oder Gesundheitsrisiko?

Nägelkauen ist eine schlechte Angewohnheit, die viele Menschen verfolgt. Manche kauen in Stresssituationen auf den Nägeln herum, andere aus purer Langeweile. Die Fingernägel sehen dann häufig sehr mitgenommen aus, wodurch Betroffene sich noch unwohler fühlen. Doch woher kommt dieses Verhalten eigentlich, ist das Knabbern an den Nägeln gefährlich für die Gesundheit und wie kannst du das Problem in den Griff bekommen?

Shellac entfernen – so geht es auch zu Hause

Du liebst Nagellack und stehst auf schön lackierte Fingernägel, aber es nervt dich, dass du deine Fingernägel alle paar Tage neu lackieren musst? Wenn du trotzdem nicht auf deine Maniküre verzichten möchtest, dann ist Shellac die Alternative zu Nagellack. Shellac ist ein Gel-Lack, der genau wie Gelnägel mit Hilfe von UV-Licht ausgehärtet wird. Nach dem Aushärten ist er sehr widerstandsfähig und behält seinen Glanz: Die meisten Hersteller versprechen makellose Fingernägel für mindestens zwei Wochen. Du möchtest die Farbe wechseln, kleine Makel ausbessern oder den Shellac entfernen? Hier erwarten dich Tipps, wie du Shellac entfernst und dabei deine Fingernägel schonst.

Fingernagelpilz erkennen und behandeln

Schöne Nägel gehören zu einem gepflegten Äusseren unbedingt dazu. Umso ärgerlicher ist es, wenn du plötzlich an einem Fingernagelpilz leidest. Die Erkrankung sieht nicht nur unschön aus, sie erfordert auch eine langwierige Behandlung. Mit etwas Glück kannst du den Pilz aber auch mit Hausmitteln bekämpfen. Damit die Krankheit dich erst gar nicht trifft, achte auf eine umfassende Fuss- und Handpflege und halte die unten genannte hygienische Ratschläge ein.

UV Lampen für die Nägel – für jeden Zweck das richtige Gerät

Gepflegte Hände und schöne Nägel – welche Frau wünscht sich das nicht? Schon in der Antike waren auffällig gestaltete Fingernägel ein Zeichen von Wohlstand und Noblesse. Heute gibt es dafür unzählige Möglichkeiten und so viel kreatives Zubehör, dass man leicht den Überblick verliert. Gel oder Shellac? Selber machen oder doch lieber ein Besuch in einem der vielen kompetenten Nagelstudios? Nicht zuletzt: UV-Röhre oder LED-Technik? Wir bringen im folgenden Text ein wenig Licht ins Dunkel.

Psoriasis der Nägel: Wenn Schuppenflechte die Nagelplatte befällt

Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine der häufigsten Hautkrankheiten weltweit. Befällt die Psoriasis Nägel, kann es für die Betroffenen gleich mehrfach zur Qual werden. Denn häufig ist sie nicht nur sehr schmerzhaft, sondern die starken Nagelveränderungen stellen auch mental eine starke Belastung dar. Woran erkennt man Psoriasis an den Nägeln, welche Ursachen hat sie und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Informationen zu diesen und vielen weiteren wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.

Nägel selber machen – eine Anleitung

Jede Frau hat gerne die Nägel schön! Egal, ob Gelnägel, Kunststoffnägel oder Naturnägel – ansehnlich und gepflegt sollen sie sein. Für ein tolles Nageldesign gehen viele Frauen ins Nagelstudio, jedoch kannst du dir eine professionelle Maniküre auch selber machen. Mit unseren einfachen Tipps lassen sich Hände und Nägel nicht nur optimal pflegen, sondern auch ganz einfach designen. Die Möglichkeiten, die du zu Hause hast, gehen über das einfache Lackieren der Nägel weit hinaus. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Nägel selber zu machen. In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und zahlreiche weitere Tipps.