Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagelhaut entfernen: Ultimative Tipps für gepflegte Hände und schöne Nägel

Nagelhaut entfernen: Ultimative Tipps für gepflegte Hände und schöne Nägel

Dieses Problem kennen sowohl Frauen als auch Männer: Die Nagelhaut ist trocken, rissig und einfach unschön anzusehen. Hände und Fingernägel wirken ungepflegt, zudem entzündet sich rissige Haut schnell und schmerzt. Bei der Maniküre begehen viele den Fehler, mit der spitzen Nagelschere überschüssige Nagelhaut zu entfernen. Das verschlimmert das Problem jedoch nur und das Nagelbett leidet erst recht. Hier findest du die besten Tipps und Tricks für die richtige Nagelhautpflege – Schritt für Schritt erklärt für ein tolles Ergebnis.

1. Die richtigen Werkzeuge und Produkte für die Nagelhautpflege bereitlegen

Eine spitze Nagelschere ist das falsche Werkzeug. Zum Entfernen der Nagelhaut sind hingegen diese Werkzeuge und Produkte unverzichtbar:

  • Nagelöl, Babyöl oder Olivenöl
  • handwarmes Wasser
  • Nagelhautentferner
  • ein Rosenholzstäbchen
  • gegebenenfalls Nagelhautzange
  • eine frische Zitrone
  • eine gute, feuchtigkeitsspendende Handcreme mit Mandelöl oder Kamille

Die Nagelhautzange ist nicht unbedingt notwendig. Benutze sie nur, wenn du sehr viel überschüssige Nagelhaut entfernen willst. Ansonsten solltest du Verletzungen möglichst vermeiden, da diese zum Einreissen und damit zu schmerzhaften Infektionen führen können.

2. Hände, Fingernägel und Nagelbett baden

Hast du alle Utensilien bereitgelegt, gönnst du dir und deinen Händen zunächst einmal ein entspannendes Handbad. Tauche die Fingerspitzen für etwa zehn bis 15 Minuten in angenehm warmes Wasser. Dabei kannst du die Augen schliessen und Musik hören, Fernsehen schauen, ein Buch oder eine Zeitschrift lesen, träumen oder was du auch immer gern machst. Das Handbad macht die Nagelhaut weich und geschmeidig, sodass sie sich anschliessend besser entfernen lässt. Tupfe deine Hände, die Finger und das Nagelbett sanft mit einem weichen Handtuch trocken.

3. Die Nagelhaut mit Nagelhautentferner einweichen

Spezielle Nagelhautentferner erhältst du in jeder Drogerie. Das sind Tinkturen, die du wie Nagellack mit einem kleinen Pinsel auf die Nagelhaut und das Nagelbett aufträgst. Lass das Mittel gut einwirken, danach kannst du die Nagelhaut entfernen – etwa mit einem Rosenholzstäbchen oder mit der Nagelhautzange. Wenn du keinen Nagelhautentferner zur Hand hast, kannst du alternativ auch mildes Baby-, Mandel- oder Olivenöl nehmen und dieses vorsichtig in die Nagelhaut einmassieren.

4. Überschüssige Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben

Am besten ist es ohnehin, die Nagelhaut nicht einfach abzuschneiden. Schiebe sie stattdessen vorsichtig und ohne das Häutchen unnötig zu verletzen, mit einem Rosenholzstäbchen zurück. Dieses Holz ist sehr weich und eignet sich daher gut für eine verletzungsfreie Nagelhautpflege. Anstelle eines entsprechenden Stäbchens kannst du aber auch einen Nagelschieber aus Kunststoff oder ein so genanntes Hufstäbchen verwenden.

5. Hände und Finger in Zitronenwasser baden

Sofern du deine Hände mit Nagelhautentferner bearbeitet hast, solltest du sie anschliessend in ein Zitronenbad tauchen. Grund für diese Massnahme ist der hohe pH-Wert des Pflegemittels, der mit der sauren Zitrone neutralisiert werden muss. Deine Haut hat optimalerweise einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6, der durch die Verwendung des Pflegemittels deutlich erhöht wird. Das beeinflusst die Gesundheit deiner Haut negativ. Mit einem Zitronenbad steuerst du dagegen. Und so funktioniert das bewährte Hausmittel:

  • Presse den Saft einer frischen, reifen Zitrone aus.
  • Mische diesen im Verhältnis 1:1 mit lauwarmem Wasser.
  • Tauche deine Fingerspitzen hinein.
  • Bade sie für etwa zehn Minuten darin.

Anschliessend trocknest du Hände und Nägel vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Dabei solltest du nicht rubbeln, da dies die Haut nur unnötig strapaziert. Tupfe sie stattdessen sanft trocken.

6. Nagelhaut nur mit spezieller Nagelhautzange entfernen

Das Internet ist voll von Tipps wie etwa, überschüssige Nagelhaut einfach mit einer Nagelhautzange abzuschneiden. Vielleicht hast du ein solches Gerät selbst schon einmal gesehen, etwa bei einem Besuch bei der Kosmetikerin oder einem Nagelstudio. Tatsächlich sind diese Scheren speziell für das Nagelhaut Entfernen konzipiert, sie sind filigran und längst nicht so scharf und spitz wie eine herkömmliche Nagelschere. Dennoch verletzen sie die Nagelhaut und können deshalb Probleme verursachen. Damit dir das nicht passiert, helfen dir unsere Tipps:

  • Vor dem Entfernen der Nagelhaut diese gründlich einweichen.
  • Die Nagelhaut mit Nagelöl behandeln.
  • Schiebe die Nagelhaut mit einem Schieber zurück.
  • Versuche, fest am Nagel zu klebende Haut vorsichtig zu lösen.
  • Schneide nur die Nagelhaut und eventuelle Niednägel zurück.
  • Entferne die Nagelhaut nicht gänzlich, sondern nur die zuvor vom Nagel gelösten Teile.

Im Handel sind des Öfteren so genannte Kombinationsscheren erhältlich, mit denen du sowohl deine Nägel als auch die Nagelhaut entfernen kannst. Von diesen Scheren raten wir dir dringend ab, denn mit einer richtigen Hautschere ist die Verletzungsgefahr geringer. Umgekehrt solltest du die Hautschere auch nicht zum Schneiden deiner Nägel nutzen, da sie sonst schnell abstumpft.

7. Nach dem letzten Schritt Hände und Nägel eincremen und maniküren

Mit unseren Tipps hast du deine Nagelhaut entfernt. Zur abschliessenden Pflege cremst du Hände und Nägel nun noch mit einer reichhaltigen Handcreme ein, die am besten feuchtigkeitsspendende Aloe Vera sowie pflegende Inhaltsstoffe wie Mandel- oder Jojobaöl enthält. Massiere die Creme sorgfältig in den Nagelbereich ein, damit dieser weich und geschmeidig bleibt. Dies verhindert ein Einreissen der Nagelhaut.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Propolis Tinktur: Hausmittel aus Bienenharz

Propolis ist ein harzhaltiges Naturprodukt, das von Bienen hergestellt wird. Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen es in Form von Pulver, Tropfen oder Tinkturen, um bei verschiedensten Beschwerden für Linderung zu sorgen. Für Beschwerden wie Nagelpilz oder brüchige Nägel ist das Produkt sehr hilfreich. Hier erfährst du, welche Vor- und Nachteile eine Propolis Tinktur bietet und wie sie hergestellt wird. Zudem verraten wir dir, wie du die Produkte am besten anwendest. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, solltest du dir auch über die Grenzen von Propolis im Klaren sein: Bei stärkeren Beschwerden ist es immer sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen.

Gelnägel Ballerina – Nageldesign für einen angesagten Look

Das Ballerina Nageldesign ist nach den typischen Ballett-Schuhen benannt, da deine Nägel hier eine ihnen ähnliche Form annehmen: Sie sind recht lang und an der Spitze flach gefeilt. Die elegante Form lässt deine Finger optisch länger erscheinen und macht auf dezente Weise Eindruck. Die Ballerina Gelnägel haben zudem den Vorteil, dass der Gel-Nagellack lange vorhält. Du kannst dich über mehrere Wochen über einen schönen Look freuen, ohne absplitternden Lack befürchten zu müssen. Hier erfährst du, welche Farben und Designs am besten zu den Ballerina Gelnägeln passen. Ausserdem erhältst du Tipps zur richtigen Formung der sogenannten Sargnägel.

Paronychia: Die schmerzhafte Infektion an Finger- und Fussnagel

Deine Hände und Füsse sind tagtäglich im Einsatz und vielen Risiken und Belastungen ausgesetzt. Einmal nicht richtig aufgepasst, kann es zu Infektionen mit manchmal schweren Folgen kommen. Die Paronychia ist eine der häufigsten Hautkrankheiten an Händen und Füssen. Alle Informationen zum Thema Entzündung des Nagelbetts, wie etwa Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und was du selbst dagegen unternehmen kannst, erfährst du im folgenden Beitrag.

Dornwarzen am Fuss: Woher sie kommen und was dagegen hilft

Sie sind lästig, schmerzhaft und unangenehm. Dornwarzen am Fuss kennt fast jeder, der häufig zum Schwimmen oder in die Sauna geht. Kinder sind besonders anfällig für eine Ansteckung, denn Dornwarzen gehören zu den Krankheiten, die durch ein Virus übertragen werden. Gegen die Warzen gibt es verschiedene Produkte in der Apotheke und auch Drogeriemärkte bieten einige Mittel an, die prinzipiell helfen können. Bleibt der Erfolg dieser Behandlungen jedoch aus, ist es besser, direkt einen Arzt aufzusuchen, der andere Möglichkeiten bis hin zum operativen Abschälen der Warzen hat. Prinzipiell gilt: Je kleiner die Warzen sind, umso leichter ist ihre Entfernung.

In 7 Schritten Gelnägel selber entfernen

Gelnägel verleihen deinen Händen ein makelloses Aussehen und die Modellage ist für besondere Anlässe ein absoluter Hingucker. Willst du nach einer gewissen Zeit die Gelnägel entfernen, kannst du das mit etwas Geschick leicht selbst erledigen und dir das teure Nagelstudio sparen. Wir zeigen dir hier in sieben Schritten und mit vielen Tipps eine schonende Methode, wie du den Gellack ohne Nagelfräser selbst entfernst. Der Einsatz des Nagelfräsers sollte nämlich den Profis im Nagelstudio vorbehalten sein, denn schon mit einem falschen Aufsatz oder einer nicht passenden Drehzahl können Schäden am Nagelbett entstehen. Das schmerzhaft ist und kann zu Entzündungen führen.

Tüpfelnägel: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der unebenen Nagelplatten

Tüpfelnägel, auch als Grübchennägel bezeichnet, haben einen niedlichen Namen. Für die Betroffenen stellen sie jedoch eine unangenehme Belastung dar, denn dahinter verbirgt sich ein kosmetisches Problem der Fuss- und Fingernägel. Doch die Nagelveränderungen an der Nagelplatte können nicht nur optisch für Unmut sorgen, sondern auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen. Besonders Personen mit Schuppenflechte leiden unter diesem Problem. Was hinter den Veränderungen der Nagelstruktur steckt, wie sie therapiert werden können und alle weiteren wichtigen Informationen zum Thema stellen wir dir hier vor.