Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als erstes feilst du die oberste Glanzschicht des Gelnagels mit einer grobkörnigen Feile ab. Nicht nur Gellack, sondern auch Shellac mit anschliessend aufgetragenem UV-Lack entfernst du mit diesen Tipps leicht. Feile vorsichtig über den Nagel, bis die glänzende Schicht vollkommen entfernt und die Versiegelung aufgebrochen ist. Achte beim Feilen darauf, dass kein feiner Farbstaub unter dem Nagelbett zurückbleibt. Ebenso solltest du immer nur in eine Richtung feilen. Die Farbe darf keinesfalls komplett abgefeilt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass du deinen eigenen Nagel aus Versehen mit abträgst. Insgesamt lässt sich der Gelnagel einfacher entfernen, wenn er schon etwas herausgewachsen ist.
Bevor du den Nagellackentferner aufträgst, muss deine Nagelhaut vor dem Aceton geschützt werden. Diese Chemikalie löst zwar perfekt die Farbe ab, reizt aber die Haut und trocknet sie aus. Schütze dein Nagelbett deshalb mit einer fetthaltigen Creme oder einem speziellen Nagelöl. Kokosöl und Vaseline sind dafür sehr gut geeignet.
Am besten entscheidest du dich für einen acetonhaltigen Nagellackentferner mit geringen Pflegeeigenschaften, damit der Gellack schnell einweicht. Tränke dazu ein Wattebällchen mit dem Nagellackentferner und bedecke deinen gesamten Fingernagel. Wattepads können nicht so viel Flüssigkeit aufnehmen wie Wattebällchen und sind daher zum Entfernen des Gellacks weniger gut geeignet. Mit Wattebällchen lässt sich die Gelschicht, aber auch Acrylreste leicht entfernen. Übrigens: Es ist nicht sehr gesund, acetonhaltige Dämpfe einzuatmen. Deshalb empfiehlt es sich, die Nägel im Freien mit dem lösungsmittelhaltigen Nagellackentferner zu behandeln.
Diese Behandlung mit dem Wattebällchen führst du für jeden Fingernagel einzeln durch. Damit die Wattebällchen an Ort und Stelle bleiben und nicht auf die empfindliche Haut verrutschen, verpackst du jeden Finger einzeln mit einem Streifen Alufolie. Wenn sich deine Finger dabei ungewöhnlich warm anfühlen, ist das ein Zeichen, dass der Gelnagel einweicht und die Ablöseprozedur wirkt. Etwa 15 Minuten sollte die Einwirkzeit des Nagellackentferners auf jedem einzelnen Gelnagel betragen.
Zuerst entfernst du nun vorsichtig die Alufolie vom Finger und ziehst danach mit leichtem Druck den Wattebausch über den Nagel. Wenn der Gelnagel gut eingeweicht war, müsste sich beim Abziehen ein Grossteil der Gelschicht entfernen lassen. Sollten sich noch weitere Farbreste auf dem Nagel befinden, kratzt du diese mit einem Nagelhautstäbchen behutsam ab oder feilst sie vorsichtig ab.
Da sich die Gelschicht für längere Zeit auf deinen Nägeln befindet, ist jetzt eine ausführliche Maniküre deiner Naturnägel empfehlenswert. Der gesamte Naturnagel ist in diesem Zustand nämlich stark aufgeraut. Deshalb solltest du die oberste Schicht wieder schliessen.
Der acetonhaltige Nagellackentferner beansprucht deine Nägel und entzieht ihnen Feuchtigkeit. Aus diesen Gründen solltest du deinen Nägeln jetzt eine besonders intensive Nagelpflege zukommen lassen. Ohne Probleme kannst du deine Hände auch zu Hause so verwöhnen wie im Nagelstudio.
Insgesamt sind deine Nägel durch das Entfernen der Gelnägel stark beansprucht worden und deine Naturnägel brauchen meist ein paar Wochen, um wieder stabil und fest zu werden. Wenn du die Pflegetipps täglich befolgst, beschleunigt sich der Regenerationsprozess deiner Nägel.
Schöne Hände und Nägel sind die Visitenkarte eines Menschen. Was aber tun, wenn deine Naturnägel brüchig sind? Eine professionelle Nagelmodellage im Nagelstudio verhilft dir zu langen und vor allem strapazierfähigen Fingernägeln. Dabei werden deine eigenen Nägel durch das Auftragen und Aushärten eines Kunststoffes künstlich verlängert und vor allem verstärkt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – wähle zwischen unterschiedlichen Farben, kunstvollen Mustern und Strasssteinchen. Vor einer Nagelmodellage werden deine Nägel immer desinfiziert und mit einer speziellen Maniküre vorbereitet. Hier erklären wird dir die wichtigsten Fragen, damit du dir die Nägel nach deinen Vorstellungen modellieren lassen kannst.
Schöne Nägel gehören zu einem gepflegten Äusseren unbedingt dazu. Umso ärgerlicher ist es, wenn du plötzlich an einem Fingernagelpilz leidest. Die Erkrankung sieht nicht nur unschön aus, sie erfordert auch eine langwierige Behandlung. Mit etwas Glück kannst du den Pilz aber auch mit Hausmitteln bekämpfen. Damit die Krankheit dich erst gar nicht trifft, achte auf eine umfassende Fuss- und Handpflege und halte die unten genannte hygienische Ratschläge ein.
Wer sich eine Pediküre im Nagelstudio gönnt, entscheidet sich nach der üblichen Fusspflege häufig für Fussnägel Gel. Das hat Vorteile: Die robuste Gel-Pediküre bleibt lange haften und eignet sich mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche wunderbar für einen Strandurlaub oder für den Frühling und Sommer, wenn es in die Sandalen-Saison geht. Erfahre, welchen Unterschied es zu einer Modellage mit Acryl gibt und welche Vor- und Nachteile Fussnägel Gel vorweist.
Perfekte Nägel sind die Visitenkarte stilbewusster Frauen und die Maniküre fester Bestandteil einer jeden Beauty-Routine. Bis die einzelnen Farbschichten jedoch komplett getrocknet sind, dauert es einige Stunden. Schon nach wenigen Tagen zeigen sich die ersten Splitter und Risse und das Kunstwerk ist zerstört. Wem Kunstnägel zu kostspielig sind, der kann seit einigen Jahren auf Shellac zurückgreifen. Der kratzfeste Lack trocknet innerhalb weniger Minuten unter UV-Licht und verspricht makellose Nägel für mindestens zwei Wochen. Doch was ist Shellac eigentlich, wie funktioniert der Speziallack und welche Tipps und Tricks machen die Maniküre zu einem Kinderspiel?
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.
Sie sind lästig, schmerzhaft und unangenehm. Dornwarzen am Fuss kennt fast jeder, der häufig zum Schwimmen oder in die Sauna geht. Kinder sind besonders anfällig für eine Ansteckung, denn Dornwarzen gehören zu den Krankheiten, die durch ein Virus übertragen werden. Gegen die Warzen gibt es verschiedene Produkte in der Apotheke und auch Drogeriemärkte bieten einige Mittel an, die prinzipiell helfen können. Bleibt der Erfolg dieser Behandlungen jedoch aus, ist es besser, direkt einen Arzt aufzusuchen, der andere Möglichkeiten bis hin zum operativen Abschälen der Warzen hat. Prinzipiell gilt: Je kleiner die Warzen sind, umso leichter ist ihre Entfernung.