Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Nagelhaut bezeichnet man eine trockene und abgestorbene Hautschicht, die mit der Nagelplatte jedes einzelnen Fingers verbunden ist. Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass die Nagelhaut auf dem Nagel weiss wirkt. Das ist zumindest dann der Fall, wenn du sie nicht regelmässig mit Feuchtigkeit versorgst und mit speziellen Produkten oder einer Creme behandelst. Deshalb gibt es im Bereich Beauty eine ganze Reihe von Produkten zur Pflege von Nagelhaut und Nagelbett.
Ja. Die Empfehlung, die Nagelhaut mit einem Nagelhautschieber oder einer Nagelhautzange zurückzuschieben ist durchaus sinnvoll. Wenn die Nagelhaut nicht zurückgeschoben wird, dann überträgt sie Fett von der Haut auf den Nagel. Dadurch hält dein Nagellack nicht so lange, wie er könnte. Somit ist es sehr empfehlenswert, die Nagelhaut vor dem Lackieren zurückzuschieben. So wird die Entfernung einfacher und dein Nagellack haftet länger auf den Nägeln. Aus diesem Grund ist es übrigens auch wichtig, dass deine Nägel vor dem Lackieren immer vollkommen sauber und fettfrei sind.
Nein, das Schneiden oder Kürzen wird generell nicht empfohlen. Du solltest die Nagelhaut lieber vorsichtig zurückschieben, aber die Nagelkontur nicht mit einer Schere behandeln. Am besten verwendest du einen Nagelhautschieber aus Edelstahl. Dass man Nagelhaut schneiden soll, ist ein Gerücht, dass sich leider immer noch hält. Diesem Rat solltest du aber keinesfalls folgen.
Im Allgemeinen solltest du deine Hände oder Füsse vor einer Maniküre oder Pediküre nicht unbedingt einweichen lassen. Natürlich kannst du im Rahmen deiner Pflegeroutine regelmässig ein Fussbad nehmen und auch die Hände können von solchen Anwendungen profitieren, insbesondere, wenn du danach ein Peeling verwendest und im Anschluss alles gut eincremst. Unmittelbar vor der Maniküre und dem Designen deiner Nägel ist das jedoch nicht empfehlenswert. Die Nagelplatten werden damit durchlässig für Wasser und nehmen vermehrte Flüssigkeit auf. Aus diesem Grund sind sie dann vorübergehend weicher und gleichzeitig auch weniger gewölbt. Wenn das Wasser aber nach der Maniküre aus den Nägeln entweicht, nehmen deine Nägel wieder ihre ursprüngliche Wölbung an. Deshalb kann es sein, dass das Einweichen deiner Nägel dazu führt, dass dein Nagellack weniger lange hält. Die Nagelplatte wölbt sich nachdem du sie lackiert hast wieder und der Nagellack und auch andere Produkte können schneller abblättern. Aus diesem Grund solltest du die Hände nicht einweichen, sondern dies liebe als separate Beauty-Anwendung zur Nagelpflege machen. Dann kannst du deine Nagelhaut und deine Hände durch pflegende Zusätze und Cremes mit vielen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Nagelkontur und Design nimmst du am nächsten Tag vor.
Damit die Nägel frisch aussehen und sich auch gut und gepflegt anfühlen, solltest du die Haut rund um die Nägel nach einer trockenen Maniküre in regelmässigen Abständen immer wieder mit Feuchtigkeit versorgen. Auch wenn du während dem Designen deiner Nägel keine Pflegeprodukte verwenden solltest, so solltest du alle anderen Zeiten nutzen, um die Hände, Nägel und auch die Nagelhaut mit reichhaltigen Cremes geschmeidig zu halten.
Es gibt spezielle Nagelhautentferner, die extra für diesen Maniküre-Vorgang angefertigt sind. Sie bestehen meistens aus Edelstahl und haben eine kleine Wölbung, sodass du sie perfekt auf den Nagel aufsetzen und dann vorsichtig die Haut damit zurückschieben kannst. Im Prinzip kannst du auch andere Produkte aus der Nagelpflege wie zum Beispiel den oberen Teil von Nagelfeilen dafür verwenden. Sie habe jedoch keine Wölbung, weshalb das Ergebnis nicht immer zufriedenstellend ist.
Wenn du die Nagelhaut zurückgeschoben hast, solltest du die Nägel zunächst reinigen, bevor du Nagellack aufträgst. Hierfür eignen sich spezielle Lotionen und Lösungen, die jedoch möglichst fettfrei sein sollten. Diese Lotionen eignen sich zwar für die Pflege, nicht aber für den Nagellack. Wenn du deine Nägel lackierst und diese noch einen leichten Fettfilm haben, so verkürzt sich die Tragedauer deines Nagellacks erheblich. Verwende zudem immer fusselfreie Pads. Bei herkömmlichen Wattebäuschen oder Wattepads können kleine Wattefusseln auf deinen Nägeln oder im Pinsel zurückbleiben. Diese Wattefusseln sind fast unsichtbar, bis sie in den Nagellackschichten festkleben und antrocknen – oder dein Nagellack-Fläschchen verunreinigen – und dann sind sie nur schwer wieder loszuwerden.
Bei einer Nagelablösung löst sich der Fussnagel (manchmal auch ein Fingernagel) ganz oder teilweise vom Nagelbett ab. Oft passiert dies nach einer Verletzung, etwa, weil du dir den Zeh gestossen hast. Aber auch Krankheiten wie etwa ein Nagelpilz oder eine Schuppenflechte (Psoriasis) sind häufige Ursachen. In der Regel verspürst du bei der Ablösung der Nagelplatte keine Schmerzen, allerdings ist das Nagelbett anschliessend ungeschützt und kann verletzt werden oder sich entzünden. Dein Zehennagel fällt ab? Hier bekommst du Tipps zur Hilfe. Erfahre ausserdem, wann du einen Arzt für die Behandlung aufsuchen solltest.
Hast du Lust auf Nägel in einem absolut individuellen Look? Dazu brauchst du nicht unbedingt in ein Nagelstudio zu gehen. Mit etwas Kreativität und einigen Nagelstickern lassen sich die tollsten Nageldesigns verwirklichen. Die kleinen Nagelaufkleber gibt es mit unterschiedlichen Motiven in vielen Farben, sodass sie zu fast jedem Nagellack passen. Falls du sie online bestellen möchtest, kannst du die Nagelsticker in Kategorien wie Nailart, Nageldesign oder Nagelmodellage finden. Alternativ gibt es sie auch in der Drogerie – allerdings ist die Auswahl online wesentlich grösser. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du zum Thema Nagelsticker wissen solltest.
Mit Gelnägeln ersparst du dir viel Arbeit und Mühe. Die eleganten Nägel bestehen aus einer professionellen Nagelmodellage, die sowohl auf natürlichen als auch auf künstlichen Fingernägeln möglich ist. Bei diesem Design erhältst du mehrere Schichten Gel-Nagellack, der mit einer speziellen UV-Lampe gehärtet wird. Der Lack ist somit sehr lange haltbar und begleitet dich für mehrere Wochen oder sogar Monate. Es gibt eine grosse Auswahl an Gelnägel Designs, sodass du für jede Situation das passende Nageldesign findest. Hier stellen wir dir verschiedene Formen und Ideen für die Gestaltung deiner Nägel vor.
Mit einem Nagelpilz befallene Fuss- und Fingernägel sehen nicht nur unschön aus, sie können auch auf andere Teile des Körpers übergreifen und weitere Krankheiten verursachen. Möglichst früh einen Nagelpilz erkennen ist deshalb wichtig, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Doch was ist Nagelpilz überhaupt? Bei dieser Erkrankung befallen zumeist mikroskopisch kleine Fadenpilze die Nägel an Händen und Füssen, auch Haut und Haare können betroffen sein. Die winzigen Parasiten ernähren sich von Keratin, dem Hauptbestandteil von Horn. Schätzungsweise 20 Prozent aller Menschen sind von Nagelpilz betroffen. An den folgenden Anzeichen kannst du den Nagelpilz erkennen.
Gesunde Zehennägel wachsen biegsam und ohne jegliche Verfärbungen und Flecken aus dem Nagelbett. Sie sind robust, milchig durchsichtig und haben einen leichten Glanz. Verändert sich an deinen Zehennägeln plötzlich die Farbe und treten unschöne Verfärbungen und Verdickungen auf, solltest du wachsam sein. Diese strukturellen Veränderungen an deinen Fussnägeln können auf Schädigungen und Erkrankungen hinweisen, die einer Behandlung bedürfen. Dabei gilt: Je zeitnaher du auf die Symptome reagierst, desto schneller hast du dein gesundheitliches Problem wieder im Griff. Hier bekommst du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Holznägel ausführlich beantwortet.
Jede Frau hat gerne die Nägel schön! Egal, ob Gelnägel, Kunststoffnägel oder Naturnägel – ansehnlich und gepflegt sollen sie sein. Für ein tolles Nageldesign gehen viele Frauen ins Nagelstudio, jedoch kannst du dir eine professionelle Maniküre auch selber machen. Mit unseren einfachen Tipps lassen sich Hände und Nägel nicht nur optimal pflegen, sondern auch ganz einfach designen. Die Möglichkeiten, die du zu Hause hast, gehen über das einfache Lackieren der Nägel weit hinaus. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Nägel selber zu machen. In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und zahlreiche weitere Tipps.