Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagelhautentferner – Ein wichtiger Bestandteil jeder Maniküre

Nagelhautentferner – Ein wichtiger Bestandteil jeder Maniküre

Nagelhautentferner gehört zu jeder guten Nagelpflege dazu. Bevor du deine Nägel mit Nagellack lackierst, solltest du die Nagelhaut immer vorsichtig zurückschieben, jedoch niemals schneiden oder kürzen. Gerade beim Thema Nagelhaut herrscht oft eine grosse Unsicherheit. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Nagelhautentferner, sodass du einen guten Überblick bekommst und im Anschluss gleich mit deiner Maniküre loslegen kannst.

Was ist eigentlich die Nagelhaut?

Als Nagelhaut bezeichnet man eine trockene und abgestorbene Hautschicht, die mit der Nagelplatte jedes einzelnen Fingers verbunden ist. Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass die Nagelhaut auf dem Nagel weiss wirkt. Das ist zumindest dann der Fall, wenn du sie nicht regelmässig mit Feuchtigkeit versorgst und mit speziellen Produkten oder einer Creme behandelst. Deshalb gibt es im Bereich Beauty eine ganze Reihe von Produkten zur Pflege von Nagelhaut und Nagelbett.

Soll ich bei der Nagelpflege die Nagelhaut vor dem Verwenden von Nagellack zurückschieben?

Ja. Die Empfehlung, die Nagelhaut mit einem Nagelhautschieber oder einer Nagelhautzange zurückzuschieben ist durchaus sinnvoll. Wenn die Nagelhaut nicht zurückgeschoben wird, dann überträgt sie Fett von der Haut auf den Nagel. Dadurch hält dein Nagellack nicht so lange, wie er könnte. Somit ist es sehr empfehlenswert, die Nagelhaut vor dem Lackieren zurückzuschieben. So wird die Entfernung einfacher und dein Nagellack haftet länger auf den Nägeln. Aus diesem Grund ist es übrigens auch wichtig, dass deine Nägel vor dem Lackieren immer vollkommen sauber und fettfrei sind.

Soll ich die Nagelhaut bei der Pflege kürzen oder schneiden?

Nein, das Schneiden oder Kürzen wird generell nicht empfohlen. Du solltest die Nagelhaut lieber vorsichtig zurückschieben, aber die Nagelkontur nicht mit einer Schere behandeln. Am besten verwendest du einen Nagelhautschieber aus Edelstahl. Dass man Nagelhaut schneiden soll, ist ein Gerücht, dass sich leider immer noch hält. Diesem Rat solltest du aber keinesfalls folgen.

Muss ich die Hände einweichen, damit die Nagelhaut leichter zu bearbeiten ist?

Im Allgemeinen solltest du deine Hände oder Füsse vor einer Maniküre oder Pediküre nicht unbedingt einweichen lassen. Natürlich kannst du im Rahmen deiner Pflegeroutine regelmässig ein Fussbad nehmen und auch die Hände können von solchen Anwendungen profitieren, insbesondere, wenn du danach ein Peeling verwendest und im Anschluss alles gut eincremst. Unmittelbar vor der Maniküre und dem Designen deiner Nägel ist das jedoch nicht empfehlenswert. Die Nagelplatten werden damit durchlässig für Wasser und nehmen vermehrte Flüssigkeit auf. Aus diesem Grund sind sie dann vorübergehend weicher und gleichzeitig auch weniger gewölbt. Wenn das Wasser aber nach der Maniküre aus den Nägeln entweicht, nehmen deine Nägel wieder ihre ursprüngliche Wölbung an. Deshalb kann es sein, dass das Einweichen deiner Nägel dazu führt, dass dein Nagellack weniger lange hält. Die Nagelplatte wölbt sich nachdem du sie lackiert hast wieder und der Nagellack und auch andere Produkte können schneller abblättern. Aus diesem Grund solltest du die Hände nicht einweichen, sondern dies liebe als separate Beauty-Anwendung zur Nagelpflege machen. Dann kannst du deine Nagelhaut und deine Hände durch pflegende Zusätze und Cremes mit vielen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Nagelkontur und Design nimmst du am nächsten Tag vor.

Was kann ich gegen trockene Hände und Nagelhaut tun?

Damit die Nägel frisch aussehen und sich auch gut und gepflegt anfühlen, solltest du die Haut rund um die Nägel nach einer trockenen Maniküre in regelmässigen Abständen immer wieder mit Feuchtigkeit versorgen. Auch wenn du während dem Designen deiner Nägel keine Pflegeprodukte verwenden solltest, so solltest du alle anderen Zeiten nutzen, um die Hände, Nägel und auch die Nagelhaut mit reichhaltigen Cremes geschmeidig zu halten.

Welche Produkte eignen sich, um die Nagelhaut zurückzuschieben?

Es gibt spezielle Nagelhautentferner, die extra für diesen Maniküre-Vorgang angefertigt sind. Sie bestehen meistens aus Edelstahl und haben eine kleine Wölbung, sodass du sie perfekt auf den Nagel aufsetzen und dann vorsichtig die Haut damit zurückschieben kannst. Im Prinzip kannst du auch andere Produkte aus der Nagelpflege wie zum Beispiel den oberen Teil von Nagelfeilen dafür verwenden. Sie habe jedoch keine Wölbung, weshalb das Ergebnis nicht immer zufriedenstellend ist.

Soll ich die Nägel nach dem Nagelhautentferner reinigen, bevor ich Nagellack auftrage?

Wenn du die Nagelhaut zurückgeschoben hast, solltest du die Nägel zunächst reinigen, bevor du Nagellack aufträgst. Hierfür eignen sich spezielle Lotionen und Lösungen, die jedoch möglichst fettfrei sein sollten. Diese Lotionen eignen sich zwar für die Pflege, nicht aber für den Nagellack. Wenn du deine Nägel lackierst und diese noch einen leichten Fettfilm haben, so verkürzt sich die Tragedauer deines Nagellacks erheblich. Verwende zudem immer fusselfreie Pads. Bei herkömmlichen Wattebäuschen oder Wattepads können kleine Wattefusseln auf deinen Nägeln oder im Pinsel zurückbleiben. Diese Wattefusseln sind fast unsichtbar, bis sie in den Nagellackschichten festkleben und antrocknen – oder dein Nagellack-Fläschchen verunreinigen – und dann sind sie nur schwer wieder loszuwerden.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelöl: Das beliebte Pflegeprodukt für gesunde Finger- und Fussnägel

Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.

Nagelspange: Schmerzfreie Behandlung bei eingewachsenen Finger- und Fussnägeln

Wer schon einmal einen eingewachsenen Zehennagel hatte, der weiss, wie schmerzhaft das sein kann – vor allem dann, wenn sich das umliegende Nagelbett entzündet hat. Nicht immer helfen Salben und Fussbäder. Eine sogenannte Nagelspange kann als schmerzfreie Behandlungsmethode eine gute Alternative zu einer Operation sein. Alles, was du über die Nagelkorrekturspange mit ihren Anwendungsgebieten und zu ihrer Funktionsweise wissen solltest, erläutern wir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir die wichtigsten Infos zum Behandlungsablauf.

Gelnägel Winter: Designs und Pflegetipps für die Gel-Maniküre in der kalten Jahreszeit

Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.

Eingewachsene Zehennägel vermeiden und behandeln

Jeder Schritt bereitet Schmerzen und alle Schuhe scheinen zu eng geworden zu sein: Eingewachsene Zehennägel können zur Tortur werden. Häufig stecken keine Krankheiten hinter dieser Plage, sondern die Symptome entstehen durch Vererbung oder die Zehennägel wurden zuvor falsch geschnitten. Manchmal führte ein Unfall zum Fehlwachstum oder du hast zu enge Schuhe oder solche mit zu hohen Absätzen getragen. Besonders häufig treten eingewachsene Zehennägel bei Menschen mit schwacher Blutzirkulation auf, wobei hier gerade Diabetiker zu nennen sind. Das Problem dabei ist, dass in den Zehen bündelweise Nerven zusammenlaufen, genau wie in den Fingerspitzen, was das Schmerzgefühl verstärkt.

Holznagel am Zeh – was tun gegen die unschönen Verdickungen?

Gesunde Zehennägel wachsen biegsam und ohne jegliche Verfärbungen und Flecken aus dem Nagelbett. Sie sind robust, milchig durchsichtig und haben einen leichten Glanz. Verändert sich an deinen Zehennägeln plötzlich die Farbe und treten unschöne Verfärbungen und Verdickungen auf, solltest du wachsam sein. Diese strukturellen Veränderungen an deinen Fussnägeln können auf Schädigungen und Erkrankungen hinweisen, die einer Behandlung bedürfen. Dabei gilt: Je zeitnaher du auf die Symptome reagierst, desto schneller hast du dein gesundheitliches Problem wieder im Griff. Hier bekommst du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Holznägel ausführlich beantwortet.

Die Baby Nagelschere: Tipps und Infos rund um die Nagelpflege bei Babys

Zur Babypflege gehört auch das regelmässige Schneiden der Finger- und Fussnägel. Für viele Eltern ist dies ein Thema, vor dem sie zurückschrecken, schliesslich sind die Hände und Füsse noch so winzig und die Angst ist gross, den Nachwuchs mit der Schere zu verletzen. Mit einer Baby Nagelschere ist die Nagelpflege aber gar nicht so schwer. Wir geben dir hilfreiche Informationen, worauf du beim Kauf einer Baby Nagelschere achten solltest. Ausserdem erfährst du, ab wann du mit dem Schneiden der Fingernägel beginnen kannst und wie lange die Nagelschere bestenfalls zum Einsatz kommt.