Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagellack entfernen: Wie geht das?

Nagellack entfernen: Wie geht das?

Nagellack entfernen gehört zu den kosmetischen Routinen. Im Nagelstudio werden die Fingernägel vor der Maniküre professionell gereinigt und gepflegt. Das geht natürlich auch daheim! Ähnlich wie bei den verschiedenen Lacken hat sich die Produktpalette für Nagellackentferner erheblich erweitert. Es gibt sie mit Aceton und ohne Lösungsmittel. Manche enthalten bereits pflegende Substanzen, sodass die Nägel fest, die Nagelhaut geschmeidig bleiben. Von den Profis kannst du dir einige Tricks abschauen und Tipps für die Pflege der Hände und Nägel mitnehmen. Wenn du dazu einige Hausmittel anwendest, hast du perfekt gepflegte Hände, die mit frisch lackierten Nägeln alle Blicke auf sich ziehen!

1. Den geeigneten Nagellackentferner finden

Die Wahl des Nagellackentferners richtet sich nach deinem Hauttyp, der Struktur deiner Nägel und den Schichten, die entfernt werden sollen. Es gibt Entferner in verschiedenen Formen:

  • als Flüssigkeit
  • als Gel
  • als Creme
  • in Wattepads
  • als Schaum

2. Im Nagelstudio nachfragen

In einem Nagelstudio kannst du ausprobieren, welche Art für dich am besten geeignet ist und dir Tipps holen. Meist enthalten Entferner von Nagellack Aceton. Das Lösungsmittel ist gesundheitlich nicht ganz ungefährlich und wird auch bei Lacken kritisch gesehen. Viele Frauen bevorzugen als Alternativen acetonfreie Entferner. Das kommt dem Trend der Verwendung modischer Acrylnägeln entgegen. Aceton würde die Nägel angreifen und auflösen. Entferner mit pflegenden Substanzen sorgen für Rückfettung und Schutz von Nägeln und Nagelhäuten.

3. Alles zum Nagellack Entfernen bereitstellen

Perlen, Glitzer und Sticker verzieren die Nägel. Gel ist beliebt und mit UV-Lack hält das Nagelstyling bis zu zwei Wochen, ohne abzublättern. Die Möglichkeiten des Nageldesigns sind faszinierend, doch wie bekommst du die Pracht wieder ab? Für besondere Stylings brauchst du spezielle Entferner und einige zusätzliche Accessoires:

  • Aceton für Gel-, UV- und Shellac oder einen Spezialentferner
  • Pads
  • Alu-Folie
  • Nagelpflegeöl (alternativ kannst du Kokosöl oder Vaseline nehmen
  • Nagelfeile
  • milde Seife
  • Handcreme
  • Manikürestick
  • Polierfeile oder -block

4. Bei speziellen Lacken ein Nagelstudio aufsuchen

Verwende den Entferner genau nach Gebrauchsanleitung. Gerade wenn es um die Entfernung spezieller Lacke geht, solltest du einen Spezialentferner einsetzen. Bei Gel-Nägeln und UV-Lackierungen ist das Entfernen im Nagelstudio sinnvoll. Hier kennt man alle Tricks und weiss, wie die Nägel schonend vom Lack befreit werden.

5. Mit Aceton & Co. zu Hause die Fingernägel reinigen

Zu Hause musst du vorsichtig und achtsam an die Lackentfernung gehen:

  1. Bei Gel-Nägeln wird die oberste Schicht, das Finish, vorsichtig angefeilt. Ein Nagelfräser ist für den Privatgebrauch nicht geeignet. Nutze eine Nagelfeile und arbeite dich nur zur ersten Schicht durch. Der Nagel sollte nicht verletzt werden. Dieser Schritt entfällt bei normalen und UV-Lacken.
  2. Schütze die Nagelhaut mit Nagelpflegeöl oder Vaseline.
  3. Tränke Wattepads mit Nagellackentferner oder bereite Gel, Creme, Schaum entsprechend vor.
  4. Lege die Wattepads auf die Nägel und fixiere sie mit Alufolie für etwa zehn Minuten, bei Gel-Nägeln für 15 Minuten.
  5. Jetzt kannst du den Lack abwischen oder den Shellac vorsichtig abtragen. Bei Gel-Nägeln feilst du die Reste vorsichtig ab.
  6. Die aufgerauten, strapazierten Nägel müssen vorsichtig gepflegt werden: Poliere sie mit Polierfeile oder -block.
  7. Wasche deine Hände gründlich und befreie sie von allen Resten des Entferners.
  8. Trockne sie sorgfältig ab und trage anschliessend Nagelpflegeöl und eine milde, rückfettende Handcreme auf.

6. Es geht auch ohne Nagellackentferner: Hausmittel, die nachhaltig wirken

Lösungsmittel greift die Nägel an. Hausmittel sind eine Alternative, um Nagellack zu entfernen. Dazu gibt es verschiedene Tipps und Methoden:

  • Mit Zahnpasta und einem Pad oder einer Zahnbürste reibst und schrubbst du deine Nägel. Nach einer Weile löst sich der Lack schrittweise.
  • Mit Essig und Zitrone stellst du eine Mischung her und badest deine Fingerspitzen etwa 15 Minuten darin. Du solltest keine Verletzungen an der Nagelhaut oder den Fingern haben, sonst löst das Gemisch ein Brennen aus. Bereits während des Bades kannst du Teile des Lacks entfernen und beschleunigst so die Ablösung des Rests.
  • Haarspray, Haarlack und Parfum enthalten Alkohol. Sprühst du sie auf deine Nägel, löst sich der Lack nach einer Weile. Du musst die Prozedur mehrmals wiederholen, um alle Reste abzutragen.

7. Tipps zur Pflege von Händen und Nägeln

Das Lackieren der Nägel liegt im Trend. Die Varianten der Gestaltung sind vielfältig, doch der Lack und das Entfernen strapazieren die Fingernägel auch. Hinter dem Wunsch zur Farbe sollte die Pflege der Hände nicht zurückstehen. Mit einem markanten Nageldesign werden Hände zu Eyecatchern. Es fällt ebenso auf, wenn Haut und Nagelbett ungepflegt sind. Soweit solltest du es nicht kommen lassen.

Die Hände werden den ganzen Tag gebraucht. Temperaturschwankungen, die Arbeit mit Wasser und Seife, Staub und Säuren laugen die Hände aus. Um dir eine gepflegte, gesunde Haut an den Händen zu erhalten, solltest du sie regelmässig gründlich waschen und ebenso sorgfältig trocknen. Eine rückfettende Handcreme, Nagelpflegeöl und andere pflegende Produkte sollten zur Routine gehören. In regelmässigen Abständen kannst du deinen Nägeln eine Pause vom Lackieren gönnen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelverlängerung – Wissenswertes zu den Extensions für die Nägel

Viele Frauen lieben es, zur Maniküre zu gehen und ihre Fingernägel auffällig zu designen. Jedoch haben die Fingernägel oft nicht die ausreichende Länge für detaillierte und trendige Designs. Aus diesem Grund erfreuen sich Nagelverlängerungen grosser Beliebtheit. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Gel und können das Erscheinungsbild deiner Nägel rundum optimieren. Alle Infos rund um das Thema Nagelverlängerungen erhältst du hier.

Acrylnägel entfernen - Natürliche Fingernägel ganz ohne Nagelstudio

Viele Frauen legen grossen Wert auf schön manikürte und gepflegte Fingernägel. Acrylnägel sind das Mittel der Wahl, denn diese Kunstnägel sehen natürlich aus und verstärken zugleich den Naturnagel. Wenn du brüchige oder splitternde Nägel hast, ist Nagelmodellage eine tolle Methode für attraktive Hände. Allerdings hat die Methode auch Nachteile. So musst du mühsam und mit Hilfe von Lösungsmitteln wie Aceton deine Acrylnägel entfernen, sobald du keine Lust mehr darauf hast. Wie dir das ohne Nagelstudio sowie möglichst schmerzfrei und schonend für Haut und Naturnagel gelingt, erläutern wir dir in diesem Ratgeber.

UV Lampen für die Nägel – für jeden Zweck das richtige Gerät

Gepflegte Hände und schöne Nägel – welche Frau wünscht sich das nicht? Schon in der Antike waren auffällig gestaltete Fingernägel ein Zeichen von Wohlstand und Noblesse. Heute gibt es dafür unzählige Möglichkeiten und so viel kreatives Zubehör, dass man leicht den Überblick verliert. Gel oder Shellac? Selber machen oder doch lieber ein Besuch in einem der vielen kompetenten Nagelstudios? Nicht zuletzt: UV-Röhre oder LED-Technik? Wir bringen im folgenden Text ein wenig Licht ins Dunkel.

Fussnägel Gel: Tipps für die Pediküre mit dem widerstandsfähigen Gel

Wer sich eine Pediküre im Nagelstudio gönnt, entscheidet sich nach der üblichen Fusspflege häufig für Fussnägel Gel. Das hat Vorteile: Die robuste Gel-Pediküre bleibt lange haften und eignet sich mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche wunderbar für einen Strandurlaub oder für den Frühling und Sommer, wenn es in die Sandalen-Saison geht. Erfahre, welchen Unterschied es zu einer Modellage mit Acryl gibt und welche Vor- und Nachteile Fussnägel Gel vorweist.

Nagelpilz erkennen – Symptome, Diagnose und optimale Behandlung

Mit einem Nagelpilz befallene Fuss- und Fingernägel sehen nicht nur unschön aus, sie können auch auf andere Teile des Körpers übergreifen und weitere Krankheiten verursachen. Möglichst früh einen Nagelpilz erkennen ist deshalb wichtig, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Doch was ist Nagelpilz überhaupt? Bei dieser Erkrankung befallen zumeist mikroskopisch kleine Fadenpilze die Nägel an Händen und Füssen, auch Haut und Haare können betroffen sein. Die winzigen Parasiten ernähren sich von Keratin, dem Hauptbestandteil von Horn. Schätzungsweise 20 Prozent aller Menschen sind von Nagelpilz betroffen. An den folgenden Anzeichen kannst du den Nagelpilz erkennen.

Nagelwall – schützende Hautfalte an Finger- und Zehennägeln

Finger- und Zehennägel werden wie die Haut selbst aus Hautzellen gebildet. Sie werden daher den Hautanhangsgebilden zugeordnet. Das, was wir als Fingernägel beziehungsweise Zehennägel kennen, wird von Fachleuten als Nagelplatte bezeichnet. Die Nagelplatte besteht vor allem aus Keratin. Sie beginnt an der Nagelwurzel und ist fest mit dem Nagelbett darunter verwachsen. An den Kuppen der Finger und Zehen trennen sich Nagelbett und Nagelplatte jedoch, sodass wir diese als Werkzeug benutzen können. Zudem sind die Nägel Teil des Tastsinns. An den Seiten der Nagelplatte gibt es Hautränder. Diese Hautränder schützen den Nagel und werden auch als Nagelwall bezeichnet.