Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Nagelwall handelt es sich um eine halbmondförmige Hautfalte. Sie überdeckt die Ränder der Nagelplatte. Der Nagelwall wird auch häufig als Nagelfalz oder Nagelfalte bezeichnet. In der medizinischen Fachsprache wird der Nagelwall Perionychium oder Paronychium genannt. Tatsächlich hat der Nagelwall die Aufgabe, die Nagelplatte zu schützen. Die Nagelfalte bedeckt die Nagelplatte, bevor diese sichtbar wird. Erst mit der Zeit wird sie vollständig fest und robust.
Eine Entzündung des Nagelwalls wird bei vielen Menschen schon per Blickdiagose festgestellt. Der Arzt erkennt typische Symptome wie eine Schwellung und eine Rötung im betroffenen Bereich. Der Nagelwall reagiert zudem empfindlich auf Druck. Schreitet die Nagelfalzentzündung weiter voran, so kann sich die Nagelplatte verdicken und es kommt zu Verfärbungen. Auch Querrillen können entstehen. Die schützende Nagelhaut verschwindet und es können weitere Krankheitserreger eindringen. Um festzustellen, welche Krankheitserreger an der Entzündung beteiligt sind, kann der Arzt etwas Eiter oder Wundsekret entnehmen und eine Kultur anlegen. Mit Hilfe dieser Kultur wird der Erreger bestimmt. Der Arzt kann zusätzlich eine Röntgenaufnahme anordnen, um abzuklären, ob die Entzündung bereits so weit fortgeschritten ist, dass auch Sehnen und Knochen betroffen sind.
Ist das Nagelbett entzündet, muss erst einmal bestimmt werden, welche Krankheitserreger an der Entzündung beteiligt sind. Im ersten Schritt werden die Krankheitserreger abgetötet. Die Nagelbettentzündung kann nach dem Abtöten der Mikroorganismen abheilen. Anschliessend müssen die Ursachen der Infektion ausgemacht und künftig möglichst vermieden werden. Hautreizende Substanzen und Feuchtigkeit werden von der Haut möglichst ferngehalten. Der betroffene Bereich ist möglichst trocken und warm zu halten. Handelt es sich um eine leichte Entzündung des Nagelbetts, kann es ausreichen, den Bereich mehrmals täglich mit Seife zu waschen und mit einem Antiseptikum zu behandeln. Bei stärkeren Beschwerden können kortisonhaltige Salben und Medikamente gegen Pilzinfektionen eingesetzt werden.
Handelt es sich um eine schwere, chronische Nagelbettentzündung, muss unter Umständen eine Operation vorgenommen werden. Bei diesem Eingriff werden das betroffene Gewebe sowie ein Teil des Nagels entfernt. Anschliessend wächst der Nagel innerhalb einiger Monate nach. Wächst der Zehennagel immer wieder ein, kann eine Nagelspange zum Einsatz kommen.
Grundsätzlich kann es zu einer Nagelbettentzündung kommen, wenn Krankheitserreger ins Nagelbett eindringen können. Dadurch kann es zu einer Entzündung kommen. Die Krankheitserreger gelangen beispielsweise durch kleine Verletzungen in den Körper. So können Verletzungen durch die falsche Nagelpflege sowie trockene, rissige Haut an Händen und Füssen zu Eintrittspforten für Keime werden. Auch Schnittwunden sowie häufiger Kontakt mit Wasser oder Chemikalien können die Entstehung einer Nagelwallentzündung begünstigen. Selbst kleinste Stiche durch einen Splitter können ausreichen, um eine Entzündung des Nagelbetts zu verursachen. Weitere mögliche Ursachen sind:
An einer Nagelbettentzündung sind häufig Krankheitserreger wie Bakterien (zum Beispiel Streptokokken oder Staphylokokken), Herpesviren oder Hefepilze beteiligt.
In der Regel heilt eine akute Nagelinfektion gut aus, ohne irgendwelche Komplikationen oder Folgeschäden. Manchmal bleiben jedoch Verformungen zurück. Diese können zwar kosmetisch stören, sind für die Gesundheit jedoch kein Problem. Ein operativer Eingriff gilt als risikoarm. Verletzungen der Nerven oder Blutungen kommen nur selten vor. Wird der Nagel entfernt, das Nagelbett jedoch nicht, kann der Nagel innerhalb weniger Monate nachwachsen. Wartet man mit der Behandlung einer chronischen Nagelbettentzündung jedoch zu lange, kann sich die Entzündung auf das umliegende Gewebe ausweiten und es können Nerven, Knochen und Sehnen geschädigt werden. Langfristig müssen Patienten darauf achten, die Auslöser zu vermeiden. Reizende Substanzen und zu viel Feuchtigkeit sollten vermieden werden. Liegen der chronischen Nagelbettentzündung Krankheiten wie Diabetes mellitus zugrunde, müssen diese entsprechend behandelt werden.
Wenn du es gar nicht erst zu einer Nagelfalzentzündung kommen lassen möchtest, solltest du Verletzungen an den Fingern und Zehen möglichst vermeiden. Kleinste Verletzungen stellen bereits Zugänge für Krankheitserreger dar. Zudem können Erreger leichter eindringen, wenn Hände und Füsse ständig feucht sind. Wer in einer feuchten Umgebung arbeitet, hat ein höheres Risiko, eine Entzündung am Nagelwall zu bekommen. Grundsätzlich vorbeugen kannst du, indem du auf eine sorgfältige Pflege von Händen und Füssen achtest und dein Immunsystem durch gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf stärkst. Während der Heilungsphase solltest du auf Nagellack verzichten.
Hast du Lust auf Nägel in einem absolut individuellen Look? Dazu brauchst du nicht unbedingt in ein Nagelstudio zu gehen. Mit etwas Kreativität und einigen Nagelstickern lassen sich die tollsten Nageldesigns verwirklichen. Die kleinen Nagelaufkleber gibt es mit unterschiedlichen Motiven in vielen Farben, sodass sie zu fast jedem Nagellack passen. Falls du sie online bestellen möchtest, kannst du die Nagelsticker in Kategorien wie Nailart, Nageldesign oder Nagelmodellage finden. Alternativ gibt es sie auch in der Drogerie – allerdings ist die Auswahl online wesentlich grösser. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du zum Thema Nagelsticker wissen solltest.
Wenn du Schwierigkeiten hast, auf natürliche Weise zu langen, schönen Nägeln zu kommen, ist eine professionelle Nagelmodellage die Chance für dich. In der Schweiz gibt es unzählige Nagelstudios – dort kannst du deine Nägel für ein einmaliges Ereignis modellieren lassen oder einfach, damit du auf lange Sicht präsentable Hände hast. Hier erfährst du, was genau eine Gelmodellage ist, welche verschiedene Arten von Nagelmodellagen es gibt, wie sie genau funktionieren und vieles mehr.
Dieses Problem kennen sowohl Frauen als auch Männer: Die Nagelhaut ist trocken, rissig und einfach unschön anzusehen. Hände und Fingernägel wirken ungepflegt, zudem entzündet sich rissige Haut schnell und schmerzt. Bei der Maniküre begehen viele den Fehler, mit der spitzen Nagelschere überschüssige Nagelhaut zu entfernen. Das verschlimmert das Problem jedoch nur und das Nagelbett leidet erst recht. Hier findest du die besten Tipps und Tricks für die richtige Nagelhautpflege – Schritt für Schritt erklärt für ein tolles Ergebnis.
Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.
Acryl, UV Gel Lack oder doch herkömmlichen Nagellack wählen? Wer sich in einem Nagelstudio für die passende Maniküre oder Pediküre entscheiden muss, steht häufig vor einer grossen Auswahl. Besonders beliebt und auch alltagstauglich: UV Gel Lack. Diese besondere Art von Nagellack trägt dein Nageldesigner mithilfe einer UV-Lampe auf und zaubert so ein besonders langlebiges Ergebnis. Wie das funktioniert und was du über Gel-Produkte und Zubehör unbedingt wissen solltest – hier kommen die wichtigsten Antworten.
Dezente und feminine French Nails zählen zu den populärsten Nageldesigns aller Zeiten. Die Lieblingsmaniküre der Stars lässt Nägel immer gepflegt aussehen und passt zu jedem Outfit. Der Klassiker mit den weissen Spitzen sorgt jedoch auch für einen Hauch von Glamour. Ganz gleich, ob Businessmeeting, Abendgala oder am Strand, mit einer französischen Maniküre liegst du einfach immer im Trend. Doch warum ist die französische Maniküre so beliebt und wie lässt sich der Look selbst nachmachen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem folgenden Artikel.