Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Uhrglasnägel sind nur ein Symptom für unterschiedliche Erkrankungen

Uhrglasnägel sind nur ein Symptom für unterschiedliche Erkrankungen

Als Uhrglasnägel bezeichnen Mediziner Finger- und Zehennägel, die nicht nur quer, sondern auch in Längsrichtung stark gewölbt sind. Diese Verformung der Nagelplatte gibt dem Nagel ein rundliches Aussehen. Dadurch erinnern die Nägel an ein Uhrglas. Uhrglasnägel kommen zusammen mit Trommelschlegelfingern als Folge verschiedener Erkrankungen vor. Die Patienten haben Schwellungen und Verdickungen an den Fingern und seltener an den Zehen. Charakteristisch ist die Verbreiterung zu den Spitzen hin. Uhrglasnägel können an allen Fingern oder Zehen gleichzeitig auftreten, aber auch nur einzelne davon betreffen. Die Pflege der verformten Nägel ist nicht einfach, aber ein Nagelstudio hat verschiedene Möglichkeiten, die Optik zu verschönern.

Wann treten einzelne Uhrglasnägel auf?

Die Ursachen der meisten Uhrglasnägel sind Erkrankungen, deren Auswirkungen sich auf alle Finger und oft auch auf die Zehen erstrecken. In seltenen Fällen haben Patienten aber nur einen Uhrglasnagel. Wenn du das bemerkst, ist davon auszugehen, dass dahinter eine lokal begrenzte Anomalie steckt. Eventuell hast du eine Gefässveränderung, die die Durchblutung eines Zehs oder Fingers hemmt. Eine Gefässveränderung hat entweder einen natürlichen Hintergrund oder ist die Folge einer Verletzung.

Woher kommt die ungewöhnliche Form der Uhrglasnägel?

Für die Verdickung der Zeh- oder Fingerendglieder sind wahrscheinlich Durchblutungsstörungen verantwortlich. Bläuliche Verfärbungen, sogenannte Zyanosen, weisen auf die fehlende Blutversorgung hin. Der daraus resultierende Sauerstoffmangel (medizinisch: Hypoxie) veranlasst den Körper, in der unterversorgten Region mit der Bildung weiterer Gefässe dagegen anzukämpfen. Das führt dazu, dass sich an den Spitzen der Finger und Zehen ständig neues Gewebe anlagert, das das Problem aber nicht löst. So entsteht die charakteristische Wölbung der Gliedmassen und der Nägel. Lässt sich die auslösende Grunderkrankung erfolgreich behandeln, besteht die Chance, dass sich die Uhrglasnägel zurückbilden und auch die Fingerspitzen wieder ihre normale Form annehmen.

Welche Symptome untersucht ein Arzt?

Uhrglasnägel haben selten völlig harmlose Ursachen. Öfter sind sie Symptome ernsthafter Gesundheitsprobleme. Wer immer schon Uhrglasnägel hat, tut trotzdem gut daran, das einmal ärztlich überprüfen zu lassen. Eine gesicherte Diagnose hilft auszuschliessen, dass die Uhrglasnägel Symptome einer Krankheit sind, die eine medizinische Therapie erfordert. Treten die Veränderungen an den Fingernägeln plötzlich auf, ist es möglich, dass akute Veränderungen der Lunge dafür verantwortlich sind. In diesen Fällen ist Eile geboten und eine sofortige ärztliche Behandlung unumgänglich.

Welche Erkrankungen verursachen Uhrglasnägel?

Den Symptomkomplex aus Trommelschlegelfingern, Uhrglasnägeln und gelegentlich auftretenden Gelenkschwellungen an Händen und Füssen bezeichnet die Medizin als hypertrophe Osteoarthropathie. Hypertrophie drückt aus, dass es sich dabei nicht um eine Vermehrung, sondern um eine Vergrösserung betroffener Zellen handelt. Das auch Marie-Bamberger-Syndrom genannte Krankheitsbild umfasst lediglich die Symptome, gibt aber keinen Aufschluss über die Ursachen. Bekannt sind Zusammenhänge mit folgenden Krankheiten:

  • Erkrankungen der Lungen und Bronchien
  • Herzkrankheiten
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Magersucht
  • Funktionsstörungen der Leber

Welche Pflege brauchen die gewölbten Fingernägel?

Uhrglasnägel kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor und fallen sowohl durch ihre runde Form als auch durch ihre typische Färbung auf. Bei den meisten Patienten erscheinen sie in hellem Weiss. Die Wölbung sorgt dafür, dass längere Nägel krallenartig erscheinen, weil sie sich stark nach unten biegen. Deshalb ist es grundsätzlich besser, die Nägel kurz zu halten. Das minimiert auch das Verletzungsrisiko durch ein- oder abgerissene Nägel. Verletzungen im Nagelbereich verheilen wegen der verminderten Durchblutung nur schlecht, deswegen sind sie sowohl im Alltag als auch bei der Nagelpflege möglichst zu vermeiden. Dasselbe gilt für die Nagelhaut. Überschüssige Partikel sollten sanft und schonend entfernt werden.

Welche Hilfe bietet ein Nagelstudio bei Uhrglasnägeln?

Der Anblick der Uhrglasnägel ist ungewöhnlich und fällt daher immer auf, was gerade für Frauen recht unangenehm ist. Schwach ausgeprägte Formen lassen sich aber bereits durch einen Nagellack im Farbton der Haut optisch erheblich abmildern. Dadurch verschwindet die runde Kontur der Nägel für das Auge des Betrachters. Wenn du Uhrglasnägel hast, kann dir ein erfahrener Nageldesigner verschiedene Vorschläge zur Gestaltung machen. Eventuell genügt es auch schon, die Nägel in der Mitte heller zu lackieren als an den Seiten, um sie länger und schmaler erscheinen zu lassen. Künstliche Fingernägel zum Aufkleben eignen sich für Uhrglasnägel wegen der starken Wölbung in Längsrichtung eher nicht.

Wie ist eine Nagelmodellage bei Uhrglasnägeln möglich?

Die Form der Uhrglasnägel mit Hilfe einer Nagelmodellage ein wenig zu modifizieren ist prinzipiell genau richtig. Du solltest dir aber darüber im Klaren sein, dass auch diese Methode ihre Grenzen hat. Unendlich lange Nägel lassen sich damit nicht herstellen, denn eine Modellage gegen die natürliche Wuchsrichtung der Nägel ist wenig erfolgversprechend. Das bedeutet, auch wenn die Verlängerung mit einer Schablone grundsätzlich möglich ist, lassen sich leider keine langen, geraden Nägel damit anfertigen. Den sehr kurz gehaltenen Naturnagel mit einer dezenten Verlängerung in eine harmonischere Form zu bringen, ist in den meisten Fällen aber kein Problem.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelhautentferner – Ein wichtiger Bestandteil jeder Maniküre

Nagelhautentferner gehört zu jeder guten Nagelpflege dazu. Bevor du deine Nägel mit Nagellack lackierst, solltest du die Nagelhaut immer vorsichtig zurückschieben, jedoch niemals schneiden oder kürzen. Gerade beim Thema Nagelhaut herrscht oft eine grosse Unsicherheit. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Nagelhautentferner, sodass du einen guten Überblick bekommst und im Anschluss gleich mit deiner Maniküre loslegen kannst.

Nagelspange: Schmerzfreie Behandlung bei eingewachsenen Finger- und Fussnägeln

Wer schon einmal einen eingewachsenen Zehennagel hatte, der weiss, wie schmerzhaft das sein kann – vor allem dann, wenn sich das umliegende Nagelbett entzündet hat. Nicht immer helfen Salben und Fussbäder. Eine sogenannte Nagelspange kann als schmerzfreie Behandlungsmethode eine gute Alternative zu einer Operation sein. Alles, was du über die Nagelkorrekturspange mit ihren Anwendungsgebieten und zu ihrer Funktionsweise wissen solltest, erläutern wir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir die wichtigsten Infos zum Behandlungsablauf.

Gelnägel Winter: Designs und Pflegetipps für die Gel-Maniküre in der kalten Jahreszeit

Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.

Nagelpilz erkennen – Symptome, Diagnose und optimale Behandlung

Mit einem Nagelpilz befallene Fuss- und Fingernägel sehen nicht nur unschön aus, sie können auch auf andere Teile des Körpers übergreifen und weitere Krankheiten verursachen. Möglichst früh einen Nagelpilz erkennen ist deshalb wichtig, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Doch was ist Nagelpilz überhaupt? Bei dieser Erkrankung befallen zumeist mikroskopisch kleine Fadenpilze die Nägel an Händen und Füssen, auch Haut und Haare können betroffen sein. Die winzigen Parasiten ernähren sich von Keratin, dem Hauptbestandteil von Horn. Schätzungsweise 20 Prozent aller Menschen sind von Nagelpilz betroffen. An den folgenden Anzeichen kannst du den Nagelpilz erkennen.

Babyboomer Nägel: Elegante French Manicure mit Ombré-Effekt

Sicherlich hast du auch schon einmal von Babyboomer Nägeln gehört. Sie haben ihren Ursprung tatsächlich in der „Babyboomer“-Generation der 1950er und 1960er Jahre. Damals waren gepflegte und natürlich aussehende Fingernägel besonders wichtig. Pastelltöne, Rosa- und Roséfarben sowie helle Farbtöne waren weit verbreitet. Die Babyboomer Nägel knüpfen an diesen Trend an. Sie erinnern ein wenig an die bekannte French Manicure, haben aber einen Ombré-Look, also einen fliessenden Übergang der Farben. Hier erfährst du, welche Farben zu diesem Nageldesign passen, ob du deine eigenen Babyboomer-Nägel herstellen kannst und welche Vorteile es bringt, sich auf ein Nagelstudio zu verlassen.

Nagellackstift: Tipps und Informationen zur perfekten Maniküre

Warum gibt es dieses geniale Beauty-Tool eigentlich nicht schon viel länger? Schöne Nägel gehören einfach zu einem gepflegten Auftritt. Allerdings war das Auftragen von Nagellack bis vor kurzem noch mit nicht wenigen Schwierigkeiten verbunden. Du musst wirklich ein Profi im Nail-Styling sein, um als Rechtshänderin die Nägel der rechten Hand perfekt zu lackieren. Das Ergebnis lässt oft genug zu wünschen übrig. Mit einem Nagellackstift ist das Auftragen von Nagellack nicht nur viel einfacher – du kannst damit sogar tolle Muster auf deine Nägel malen.