Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein hochwertiger Nagelkleber ist ein wichtiges Zubehör beim Nageldesign. Er fixiert Acrylnägel und Nagelverlängerungen. Zudem kann er für die Aufbringung von dekorativen Strasssteinen verwendet werden. Du kannst Nagelkleber in kleinen Mengen auch für die Reparatur eingerissener Naturnägel nutzen. Der hautverträgliche Kleber sollte frei von Öl, Fett und Aceton sein. Dennoch sind einige Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Tipkleber wichtig. In grösseren Mengen verursacht er Haut-, Atemwegs- und Augenreizungen. Zudem ist die Substanz giftig und sollte nicht in die Hände von Kindern geraten.
Da Nagelkleber und vergleichbare Produkte über eine schnelle und starke Haftkraft verfügen, musst du bei der Anwendung vorsichtig und umsichtig arbeiten. Als Sekundenkleber haftet der Nagelkleber sehr schnell, sodass nachträgliche Korrekturen schwierig sind. Deshalb hier ein paar Tipps zum Umgang mit Nagelkleber bei der Nagel- und Körperpflege:
Es gibt verschiedene Kategorien von Nagelklebern für Nagelpflege, Nageldesign und Nagelkunst. Ein Nagelkleber mit relativ geringer Klebekraft eignet sich ideal, um gerissene Nägel zu reparieren. Dafür kannst du alternativ auch einen stärkeren Kleber verdünnen. Zum Aufbringen künstlicher Fingernägel in der gewünschten Farbe benötigst du Produkte mit einer starken Haftkraft. Diese Nagelkleber sind unempfindlich für Hitze und Kälte und halten relativ lange. Achte beim Kauf aber darauf, dass der Kleber möglichst haut- und umweltschonend ist. Eine dritte Kategorie ist der Nagelkleber für die Nagelkunst. Mit ihm bringst du Strasssteine und andere dekorative Elemente auf künstlichen oder natürlichen Nägeln auf.
Viele Nagelkleberflaschen bereiten Probleme bei der Öffnung, da der Kleber Deckel und Flaschenhals zusammenhält. Träufle für die Lösung des Problems einen Tropfen Öl in den Verschluss. Das Öl verdünnt den Kleber und ermöglicht, die Flasche zu öffnen. Auch bei Kunstnägeln, die nicht präzise genug aufgeklebt wurden, hilft ein Tropfen Öl weiter. Er sorgt dafür, dass der Nagelkleber nicht sofort aushärtet und dass der Kunstnagel noch verschoben werden kann.
Nimm zuerst die künstlichen Fingernägel ab. Die Kleberreste lassen sich durch häufiges Waschen mit einer Bürste von der Nageloberfläche entfernen. Wenn dies nicht funktioniert, hilft eine Nagelfeile weiter. Achte darauf, präzise zu feilen und nur den Kleber zu entfernen. Verwende keine Stahlbürste. Nagellackentferner und ähnliche Produkte können Nagelkleber anlösen, aber nicht komplett entfernen.
Es gibt eine Fülle attraktiver Schmuckelemente für natürliche und künstliche Nägel. Um sie fest anzubringen, brauchst du einen geeigneten Nagelkleber. Trage mit einem feinen Pinsel etwas Kleber auf den Fingernagel und das Schmuckelement auf. Platziere das Schmuckelement dann auf dem Nagel. Lass den Kleber einige Minuten aushärten. Halte die Nägel während dieser Zeit aufrecht und still. Spezialkleber für das Nageldesign gibt es im praktischen Set zusammen mit einem passenden Pinsel.
Da Nagelkleber schnell und stark haftet und manche Produkte zudem Hautreizungen auslösen können, solltest du konzentriert und umsichtig vorgehen. Verwende einen geeigneten Pinsel, am besten einen, der zusammen mit dem Kleber im Pack geliefert wurde. Gib nicht zu viel Kleber auf die Innenseite der Kunstnägel, weil er dann beim Aufsetzen an den Seiten herausquellen könnte. Du darfst aber auch nicht zu wenig Kleber verwenden, weil sich dann unter dem Kunstnagel Blasen bilden können. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, überlasse das Nageldesign einem erfahrenen Nagelstudio. Dort erhältst du auch weitere nützliche Tipps für den Umgang mit Kunstnägeln, Nagelkleber und für die Nagelpflege.
Ein Nagelpilz ist unschön und hartnäckig. Obwohl er nicht zu den schweren Krankheiten zählt, können die Symptome das Leben der Betroffenen erheblich negativ beeinträchtigen. Verfärbte und brüchige Nägel sind nicht nur ein optischer Makel, sondern können auch Schmerzen beim Gehen verursachen. Ausserdem ist eine Nagelpilzinfektion eine ziemlich langwierige Erkrankung, deren Behandlung sich über Monate hinzieht. Nicht zuletzt ist Nagelpilz sehr weit verbreitet. 5 bis 12 Prozent der Europäer leiden darunter. Vor allem Männer und ältere Menschen haben oft mit Nagelpilz zu kämpfen.
Besonders bei modernen Frauen liegt der natürliche Look stark im Trend. Statt dicker Schminke und grell lackierter Nägel finden ein dezentes Make-up und gepflegte Hände mit glänzenden Nägeln oftmals mehr Gefallen. Naturnägel lassen sich zwar polieren, trotzdem ist die Wirkung zeitlich begrenzt. Einen schöneren Glanz erzielen Gelnägel, die durch ihr natürliches Aussehen sehr beliebt sind – aber auch einige Nachteile haben.
Vor allem Frauen achten bei ihrem Gegenüber auf gepflegte Hände und Fingernägel. Verfärbungen wie gelbe Nägel oder andere Nagelveränderungen sehen aber nicht nur unschön aus, sondern können auch ein deutliches Zeichen für verschiedene Krankheiten sein. Nicht ohne Grund gelten Finger- und Fussnägel als „Spiegelbild der Gesundheit“ – verfärbte Zehennägel weisen auf so manches gesundheitliche Problem hin. Welche Ursachen hinter den Verfärbungen stecken können und was du effektiv dagegen tun kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.
Viele Frauen legen grossen Wert auf schön manikürte und gepflegte Fingernägel. Acrylnägel sind das Mittel der Wahl, denn diese Kunstnägel sehen natürlich aus und verstärken zugleich den Naturnagel. Wenn du brüchige oder splitternde Nägel hast, ist Nagelmodellage eine tolle Methode für attraktive Hände. Allerdings hat die Methode auch Nachteile. So musst du mühsam und mit Hilfe von Lösungsmitteln wie Aceton deine Acrylnägel entfernen, sobald du keine Lust mehr darauf hast. Wie dir das ohne Nagelstudio sowie möglichst schmerzfrei und schonend für Haut und Naturnagel gelingt, erläutern wir dir in diesem Ratgeber.
Der schönste Tag im Leben ist die eigene Hochzeit. Viele Frauen bereiten das Fest bereits über Jahre vor. Ideen und Tipps zur Gestaltung beziehen sich meist auf Dekoration, Location, das Outfit des Paares und die Hochzeitstorte. Besondere Highlights sind das Kleid der Braut, die Frisur, der Schmuck und das Make-up. Ein wichtiger Eyecatcher sind auch die Hände: Sie stehen im Rampenlicht, wenn das Paar die Ringe tauscht. In diesem Moment blicken alle ganz genau hin und auch danach möchte jeder die Eheringe bewundern. Die perfekte Gestaltung der Hochzeitsnägel unterstreicht die Bedeutung des Moments und die Schönheit der frischgebackenen Ehefrau.
Nagelstudios kommen nicht ohne sie aus und auch für den Hausgebrauch bietet der Fachhandel schon lange kleinere Geräte an: Elektrische Nagelfeilen erleichtern Pediküre und Maniküre erheblich, denn sie feilen und polieren in Rekordgeschwindigkeit. Allerdings muss sich der Benutzer erst einmal an den Umgang mit dem Nagelfräser gewöhnen, denn auch Fehler passieren in Höchstgeschwindigkeit. Wer zu lange an derselben Stelle fräst, hat plötzlich eine unschöne Kante oder eine Delle im Nagel. Beim vollflächigen Abtragen von Gel- oder Acrylnägeln kann es sogar richtig heiss werden, wenn der Aufsatz sich nicht schnell genug hin und her bewegt.