Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagelzange für starke Fussnägel und die allgemeine Nagelpflege

Nagelzange für starke Fussnägel und die allgemeine Nagelpflege

Eine Nagelzange eignet sich dazu, Fuss- und Fingernägel zu schneiden. Zudem kannst du mit dieser Zange die Haut rund um die Nägel vorsichtig kürzen. Besonders gut eignen sich die Zangen für dickere Nägel. Daher werden sie in Nagelstudios insbesondere für die Fussnägel verwendet. Auch daheim kannst du dir mit der Nagelzange aus Edelstahl die Nägel schneiden. Anders als bei der Nagelschere kommt hier nicht das Scherschneiden, sondern das sogenannte Keilschneiden zum Einsatz. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die richtige Nutzung der Nagelzange, ihre Vorteile und Tipps für die Nagelpflege.

Was ist eine Nagelzange?

Bei der Nagelzange handelt es sich um ein Gerät zum Schneiden der Fuss- und Fingernägel. Das Gerät eignet sich besonders gut, um dickere Nägel kraftvoll abzutrennen. Dies liegt daran, dass hier nicht das typische Scherschneiden, sondern ein Keilschneiden zur Wirkung kommt. Die Zangenarme geben dir mit ihrer Länge eine gute Hebelwirkung, sodass du dank der Kraftübertragung die Fussnägel oder dicke Daumennägel ohne Probleme kürzt. Zudem erlaubt die Zange es, von der ganzen Hand umschlossen zu werden, was das Schneiden noch weiter erleichtert.

Viele Nagelzangen haben eine elastische Feder oder Spange zwischen den Zangenarmen. Wenn du keinen Druck ausübst, rückverformt sich die Feder, sodass sich die Zange automatisch wieder aufspreizt. So musst du nicht umgreifen, um die geschlossene Zange zu öffnen.

Wie benutze ich eine Nagelzange aus Edelstahl richtig?

Um eine Nagelzange aus Edelstahl richtig anzuwenden, solltest du zunächst im Nagelstudio auf die richtige Nutzung achten oder dir ein Video anschauen. Grundsätzlich ist es nicht schwierig, mit der Zange zu hantieren. Achte darauf, die Nägel gerade abzuschneiden und sie nicht zu kurz zu machen. Zu kurze Nägel bringen die Gefahr mit sich, das Häutchen unter der Nagelplatte zu beschädigen.

Folge einfach diesen Schritten, um deine Nagelzange korrekt zu nutzen:

  • Desinfiziere Fussnägel und den Knipser oder die Nagelzange
  • Führe die Nagelzange an den Nagel heran, bis sich ein Stück Nagelplatte zwischen den Schneidstücken befindet
  • Nutze die Hebelwirkung, um den Nagel gerade abzuschneiden
  • Bei breiteren Nägeln brauchst du zum Schneiden mehrere Schritte – fange am besten auf einer Seite an und arbeite dich dann auf die andere Seite zu
  • Achte darauf, dass die Nagelzange immer scharf bleibt

Sollte ich besser eine Nagelschere oder eine Nagelzange nutzen?

Grundsätzlich kannst du statt einer Nagelzange auch eine Nagelschere oder einen Nagelknipser nutzen. Für die oft dickeren Fussnägel ist die Nagelschere besonders praktisch, da du so mit weniger Kraft saubere Ergebnisse erzielst. Für die Fingernägel empfehlen wir dir jedoch eine Nagelschere, die es erlaubt, Formen korrekt zu schneiden und auch kleine Hautfetzen vorsichtig zu entfernen.

Wenn du eine gerade Form für deine Nägel bevorzugst, ist ein Nagelknipser eine gute Wahl. Dieser eignet sich auch für Kinder sowie beim Reisen. Bei eingewachsenen Nägeln ist Vorsicht geboten. Du kannst mit einer spezialisierten Nagelzange arbeiten oder direkt ins Nagelstudio gehen, um dir helfen zu lassen.

Wann kommt die Nagelzange bei einer Maniküre zum Einsatz?

Mit einer Nagelzange kannst du auch die Fingernägel kürzen, jedoch ist eine Feile oder eine Nagelschere aus Edelstahl hier meist besser geeignet. Zusätzlich kannst du mit der Nagelzange überschüssige Haut neben den Finger- oder Fussnägeln entfernen. Auch hier solltest du vorsichtig vorgehen, um Verletzungen und übermässiges Schneiden zu vermeiden.

Wie oft sollte ich meine Fussnägel schneiden?

Produkte für das Schneiden der Zehennägel dürfen in deinem Haushalt nicht fehlen. Dabei geht es nicht nur um optische Gründe, sondern auch um hygienische Aspekte. Denn mit einer regelmässigen Pediküre kannst du Problemen wie Infektionen, unschönen Verformungen und teils sehr schmerzhaften eingewachsenen Nägeln vorbeugen. Neben der Nagelzange kannst du auch spezielle Fussnagelknipser oder Scheren aus Edelstahl für die Pflege der Zehennägel und der Haut nutzen.

Die Frequenz der Pediküre hängt davon ab, wie schnell deine Fussnägel wachsen. Kürze die Nägel regelmässig, zum Beispiel alle zwei Wochen. Zwischendurch solltest du die Fussnägel reinigen, die Haut pflegen und auch der Sohle ausreichend Pflege schenken.

Welche Tipps gibt es für die Nagelpflege?

Sowohl an den Händen als auch an den Füssen ist die Nagelpflege eine Wohltat. Sie entspannt dich, sorgt für Wohlbefinden und kann auch unangenehme Probleme wie eingewachsene Nägel vermeiden. Mithilfe von Nagelscheren und -zangen, einer Pinzette und weiteren Instrumenten gelingt die Hand- und Fusspflege. Nimm dir dafür ausreichend Zeit.

Am besten beginnst du mit einem Bad, um die Haut aufzuweichen. Dann entfernst du alten Nagellack, kürzt die Nägel, trimmst die Nagelhaut und verwöhnst dich mit einem Peeling oder gönnst dir eine Massage. Auch ein schöner Nagellack sowie eine reichhaltige Handcreme gehören zur regelmässigen Pflege.

Welches Zubehör und welche Produkte brauche ich neben der Zange für die Nagelpflege?

Neben der Schere und der Nagelzange sind Produkte wie Pinzetten, Knipser und Zangen mit einem besonders langen Griff hilfreich, um deine Nagelhaut und die Nägel selbst in Form zu bringen. Auch ein Nageltisch, ein Licht zum Härten des Lacks und Produkte zur Maniküre und Pediküre, die du im Set kaufen kannst, sind hilfreiche Instrumente. Weitere Informationen erhältst du online beim Beauty-Experten deiner Wahl.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gelmodellage – einfach zu schönen Nägeln

Wenn du Schwierigkeiten hast, auf natürliche Weise zu langen, schönen Nägeln zu kommen, ist eine professionelle Nagelmodellage die Chance für dich. In der Schweiz gibt es unzählige Nagelstudios – dort kannst du deine Nägel für ein einmaliges Ereignis modellieren lassen oder einfach, damit du auf lange Sicht präsentable Hände hast. Hier erfährst du, was genau eine Gelmodellage ist, welche verschiedene Arten von Nagelmodellagen es gibt, wie sie genau funktionieren und vieles mehr.

Blauer Zehennagel - Ursachen, Behandlung und Prophylaxe

Du bist mit dem Zeh angestossen und nun pocht und schmerzt es unter dem Nagel? Oder waren die Wanderschuhe bei der letzten Bergtour doch eine Nummer zu klein? In diesen Fällen kommt es häufig zu einem blauen Zehennagel – oder wie Mediziner dazu sagen: subungales Hämatom. Wie du den Heilungsprozess beschleunigen kannst und ab wann sich der Gang zum Arzt lohnt, erfährst du hier. Ausserdem verraten wir dir Tipps, um blauen Zehennägeln vorzubeugen und beleuchten den Unterschied zwischen Blutergüssen und ersten Anzeichen für Hautkrebs.

Gelnägel Winter: Designs und Pflegetipps für die Gel-Maniküre in der kalten Jahreszeit

Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.

Glitzernägel – das passende Styling für den eleganten Auftritt

Glitzernägel faszinieren und liegen im Trend. Sie sind Eyecatcher, die die Blicke auf sich ziehen und dein Outfit durch spannende Effekte aufwerten. Du setzt damit zu besonderen Anlässen glamouröse Akzente. Ein Glitzernagel gehört zur gehobenen Kategorie der Nagelgestaltung: Deine gestylten Fingernägel entfalten ihre volle Wirkung nur, wenn sie exakt gearbeitet sind. Viele Produkte gibt es zwar schon für den privaten Gebrauch. Willst du sichergehen, solltest du aber der professionellen Arbeit eines Nagelstudios vertrauen: Sämtliches Zubehör ist dort vorhanden, Nagellacke in allen Farbtönen stehen bereit, Pailletten und Sticker werden gekonnt fixiert und das richtige Gel bringt deine Nägel nachhaltig zum Strahlen.

Fingernägel designen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Nageldesign ist eine wahre Kunst! Neben Mode und Make-up lassen sich viele Frauen von den vielfältigen Möglichkeiten des Nageldesigns begeistern. Dafür musst du nicht zwangsläufig zur Maniküre ins Nagelstudio. Wenn du dir eine kleine Ausrüstung an Zubehör zum Selbermachen deiner Nägel zugelegt hast, kannst du viele Designs passend zu deinem Style ganz einfach selber machen. Zu den beliebtesten Nail Art-Techniken gehören das Designen der Nagelspitzen, das Aufkleben von Perlen und das Gestalten der Nägel in verschiedenen Looks wie Ombre-Effekt, Zebramuster, Marmor-Effekt oder Schnurrbart-Motiv. Hier findest du mehr Informationen darüber, wie du deine Nägel designen kannst.

Ballerina Nägel – Elegantes Nageldesign wie ein Promi

Ein besonderer Nageltrend ist der sogenannte Ballerina Nagel. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus ovaler und eckiger Form, die lang und an der Spitze leicht zugespitzt ist. Zugleich wird die Spitze horizontal abgefeilt. Die Nägel erinnern in ihrer Form an Ballettschuhe. Die Farbwahl ist bei diesem Nageldesign gross. Wenn du es feminin magst, kannst du Rosatöne oder Pastellfarben wählen. Aber auch Nailart, festliche Elemente mit Glitzer und matte Nägel für den Alltag sind möglich. Hier erfährst du, ob du den Trend auch zuhause nachmachen kannst und welche Vorteile es bringt, die Ballerina Nägel im Nagelstudio erstellen zu lassen.