Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um die Nägel zu Hause zu modellieren, benötigst du zunächst allerlei Utensilien. Eine UV-Lampe zum Aushärten ist dabei das wichtigste Zubehörteil. Weiterhin solltest du dir folgende Materialien bereitlegen:
Nicht zu vergessen natürlich den Primer, der die Basis gut gestalteter Nägel bildet. Nun feilst du deine Nägel zunächst in die gewünschte Form und schiebst die Nagelhaut mit einem Nagelstäbchen vorsichtig zurück. Verwende dann einen Cleanser, um die Nägel zu entfetten. Dann kannst du auch schon den Primer auftragen, der im UV-Gerät mindestens zwei Minuten aushärten muss.
Nagel Primer sind von zahlreichen Marken erhältlich. Primer kannte man lang Zeit nur als Grundlage für Make-up. Die Basis für die Nägel bildete die sogenannte Base Coat. Sie sorgte dafür, dass sich die Farbe leichter auftragen lässt und länger hält. Ein guter Primer kann aber noch viel mehr: Die Grundierung enthält zusätzliche wertvolle Inhaltsstoffe, die die Nägel pflegen. Vitamine und Öle sorgen dafür, dass sich ein Schutzfilm auf den Nägeln bildet und sie vor dem Verfärben ebenso wie vor dem Austrocknen geschützt sind.
Suchst du einen guten Primer, kannst du dich zum Beispiel beim Hersteller OPI umsehen. Hier findest du eine besonders breit gefächerte Produktpalette und Primer für jedes Problem. Auch überzeugen die Produkte mit einer angenehmen Textur und sind einfach in der Anwendung. Selbstverständlich findest du im Produktbereich Primer nicht nur Varianten für Kunst- und Gelnägel, sondern auch solche, die du unter gewöhnlichem Farblack auftragen kannst.
Gelnägel sehen dir zu künstlich aus und du bevorzugst den natürlichen Look? Auch dann solltest du auf das Lackieren deiner Nägel nicht verzichten, denn die Hände machen so einen gepflegteren Eindruck. Die French Manicure, sprich die weisse Nagelspitze, sieht besonders elegant aus. Auch hier solltest du auf die Verwendung eines Primers nicht verzichten. Er verhindert das Nachfetten der Nägel und sorgt dafür, dass sich die Farbe leichter auftragen lässt und noch dazu länger hält.
Der Primer wird auf den Naturnagel aufgetragen. Je nach Modellvariante muss er mindestens zwei Minuten aushärten. Es gibt aber auch besonders schnell trocknende Lacke, die binnen 20 Sekunden ausgehärtet sind. Einige im Handel erhältliche Varianten bilden zudem eine Klebeschicht, sodass du auf ihr direkt mit der Modellage beginnen kannst. Halte dich immer an die Informationen der Gebrauchsanweisung. Der Primer sollte nur dünn auf den Nagel aufgetragen werden. Die Nagelhaut solltest du, wenn möglich, nicht berühren.
Die schönsten Fingernägel nutzen wenig, wenn sie ungepflegt wirken. Aus diesem Grund solltest du nicht nur Wert auf eine regelmässige Nagelmodellage legen, sondern sowohl Nägel als auch Hände pflegen. Achte auf möglichst viel Feuchtigkeit; feuchtigkeitsspendende Produkte sind in einer riesigen Auswahl im Handel erhältlich. Eigens für die Nägel gibt es spezielle Nagelöle, die für ein Nachfetten sorgen. Solche Produkte wendest du am besten mindestens einmal in der Woche an. Einige Frauen machen aus der Nagelpflege sogar ein richtiges Schönheitsritual: Beginne mit einem entspannenden Handbad, denn es bereitet die Nägel ideal auf die folgenden Arbeitsschritte vor.
Eine Variante, für die du ebenfalls einen Primer auftragen musst, sind Acrylnägel. Diese Art der Nagelmodellage wirkt besonders natürlich und kann mit etwas Geschick auch selbst zu Hause erledigt werden. Eine positive Wirkung: Durch das Acryl werden die Nägel gleichzeitig gestärkt. Bei Acrylnägeln ist es ganz wichtig, einen Primer aufzutragen. So wird der eigene Naturnagel aufgeraut. Der Primer befreit den Nagel von der Fettschicht. Das bewirkt, dass die Acrylschicht besser auf dem Naturnagel haftet. Möchtest du deine eigene Nagelform verlängern, ist es wichtig, dass du eine Schablone benutzt. So erhält auch der künstliche Nagel eine möglichst natürliche und ansprechende Form. Hier die wesentlichen Vorteile von Acrylnägeln:
Mit etwas Geschick kannst du deine künstlichen Nägel selbst kleben. Dazu benötigst du einen geeigneten Nagelkleber und einen Pinsel. Neben dem Aufkleben der Kunstnägel leistet der Spezialkleber auch bei der Nagelkunst gute Dienste und repariert eingerissene Nägel. Ein hochwertiger Nagelkleber ist ohne Problem für alle Nagelarten geeignet. Der Tipkleber schont die Haut sowie die Naturnägel und gewährleistet einen festen Sitz von Acrylnägeln. Im Folgenden erhältst du die wichtigsten Informationen und Tipps über den Einsatz von Nagelkleber.
Wie in der Mode, so kannst du auch deine Fingernägel trendbewusst an die Jahreszeit anpassen. Der Herbst bietet zahlreiche Möglichkeiten für schöne Fingernägel. In unserem Beitrag erfährst du, welche Empfehlungen es für Gelnägel im Herbst gibt. Neben Designs und Ideen für Halloween verraten wir dir auch, welche Farben und Stimmungen im Herbst besonders gut ankommen. Zudem erhältst du Pflegetipps für diese Jahreszeit, in der die Nägel und die Nagelhaut durch kälteres Wetter oft ein wenig leiden.
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine der häufigsten Hautkrankheiten weltweit. Befällt die Psoriasis Nägel, kann es für die Betroffenen gleich mehrfach zur Qual werden. Denn häufig ist sie nicht nur sehr schmerzhaft, sondern die starken Nagelveränderungen stellen auch mental eine starke Belastung dar. Woran erkennt man Psoriasis an den Nägeln, welche Ursachen hat sie und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Informationen zu diesen und vielen weiteren wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.
Glitzernägel faszinieren und liegen im Trend. Sie sind Eyecatcher, die die Blicke auf sich ziehen und dein Outfit durch spannende Effekte aufwerten. Du setzt damit zu besonderen Anlässen glamouröse Akzente. Ein Glitzernagel gehört zur gehobenen Kategorie der Nagelgestaltung: Deine gestylten Fingernägel entfalten ihre volle Wirkung nur, wenn sie exakt gearbeitet sind. Viele Produkte gibt es zwar schon für den privaten Gebrauch. Willst du sichergehen, solltest du aber der professionellen Arbeit eines Nagelstudios vertrauen: Sämtliches Zubehör ist dort vorhanden, Nagellacke in allen Farbtönen stehen bereit, Pailletten und Sticker werden gekonnt fixiert und das richtige Gel bringt deine Nägel nachhaltig zum Strahlen.
Die Nagelbettentzündung ist eine der häufigsten Infektionen am Finger. Sie wird oft von Staphylokokken verursacht. Normalerweise gehören diese Bakterien zur Mikro-Fauna deiner Haut: Sie leben dort, ohne dir zu schaden. Wenn der Erreger aber durch kleine Wunden oder minimale Verletzungen in dein Nagelbett eindringt, kann dadurch eine Entzündung zwischen Nagelwall und Nagelplatte entstehen. Herpesviren und Hautpilze können ebenso die Ursachen für eine Infektion im Nagelbett sein. Hier erfährst du, wie du Nagelbettentzündungen vermeidest und was du im Falle einer Infektion tun solltest.
Nagelstudios kommen nicht ohne sie aus und auch für den Hausgebrauch bietet der Fachhandel schon lange kleinere Geräte an: Elektrische Nagelfeilen erleichtern Pediküre und Maniküre erheblich, denn sie feilen und polieren in Rekordgeschwindigkeit. Allerdings muss sich der Benutzer erst einmal an den Umgang mit dem Nagelfräser gewöhnen, denn auch Fehler passieren in Höchstgeschwindigkeit. Wer zu lange an derselben Stelle fräst, hat plötzlich eine unschöne Kante oder eine Delle im Nagel. Beim vollflächigen Abtragen von Gel- oder Acrylnägeln kann es sogar richtig heiss werden, wenn der Aufsatz sich nicht schnell genug hin und her bewegt.